Richtungswahl für das politische System der EU
Titel: | Richtungswahl für das politische System der EU : die Umbrüche in der europäischen Parteienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Union / Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [April 2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (36 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2019, 9 (April 2019) |
X
alg: 51390043 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t02:33:43.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513900438 004P $010.18449/2019S09 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112411010355035960 006G $01311045775 006U $023,O12 $f20231124 007A $0166381810X $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112411010355035960 $xR 009Q $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n[April 2019] 021A $aRichtungswahl für das politische System der EU $ddie Umbrüche in der europäischen Parteienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Union $hNicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7131662155 $8Ondarza, Nicolai$cvon$Z1982- [Tp1] $9178300632 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (36 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2019, 9 (April 2019) 037A $aGesehen am 22.08.2019 044K $qDNB $RStaat $RStaatsform $RHerrschaftssystem $#Régimes politiques $#political systems $#Politisches System $#politisches System $#Politisches System $#Regierungssystem $#Regierungsform $#Regierungssystem $emaschinell gebildet $74046584-6 $8Politisches System [Ts1] $9085130036 $k0,12928 044K $qDNB $RPartei $#Political parties $#Partis politiques $#Parteiensystem $#Parteiensystem $#Parteiensystem $#Parteisystem $emaschinell gebildet $74075906-4 $8Parteiensystem [Ts1] $908521518X $k0,10828 044K $qDNB $RParteiensystem $#Political parties $#Partis politiques $#Partidos políticos $#Politische Partei $#Partei $#Demokratische Partei $#Parteiapparat $#Politische Partei $#Verhältnis von Parteien zueinander $#Politische Partei $#Parteien $emaschinell gebildet $74044737-6 $8Partei [Ts1] $9085125652 $k0,08104 044K $qDNB $RAustritt $#Brexit $#EU-Austritt des Vereinigten Königreichs $#British withdrawal from the European Union $emaschinell gebildet $71109778066 $8Brexit [Ts1] $9385467753 $k0,07544 044K $qDNB $RParlamentswahl $#Europawahl $#Wahlen zum Europäischen Parlament $#Europawahlen $emaschinell gebildet $74113482-5 $8Europawahl [Ts1] $9085335533 $k0,06615 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $#Mandats électifs $#politisches Mandat $#Politisches Mandat $74436027-7 $8Politisches Mandat [Ts1] $9088744744 044K $qDNB $RParteiensystem $#Multipartisme $#Mehrparteiensystem $#Mehrparteiensystem $#Parteienspektrum $74169312-7 $8Mehrparteiensystem [Ts1] $9085771775 044K $qDNB $RRechtspartei $#Right and left (Political science) $#Droite (science politique) $#politische Rechte $#Rechts Politik $74048744-1 $8Die @Rechte [Ts1] $9085135763 044K $qDNB $RLinkspartei $#Right and left (Political science) $#Gauche (science politique) $#politische Linke $#Linke Orientierung $#Links Politik $74035854-9 $8Die @Linke [Ts1] $9085096814 044K $qDNB $#Center parties $#Centre (science politique) $#politische Mitte $#Mitte Politik $#Zentrum Politische Mitte $74304361-6 $8Politische Mitte [Ts1] $9086665820 044K $qDNB $RSkeptizismus $#Euroscetticismo $#Euroskeptizismus $#Euroskeptizismus/Eurooptimismus $#Europäische Integration Skeptizismus $#Europapolitik Skeptizismus $74509864-5 $8Euroskeptizismus [Ts1] $9089244826 044K $qDNB $RLogik $#Strikte Implikation $74161414-8 $8Implikation [Ts1] $9085708968 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 045E $c320 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) verändern ihren Charakter: Von einer Abstimmung zweiter Ordnung werden sie zu einer Richtungswahl für die Entwicklung des politischen Systems der EU. Fünf Veränderungen in der europäischen Parteienlandschaft kommen zusammen: Europaweit verlieren die Parteien rechts und links der Mitte an Zustimmung, die bisher die EU-Integration dominiert haben - die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokratische Partei Europas -, ihr interner Zusammenhalt ist unter Druck geraten, das liberale Spektrum formiert sich mit Emmanuel Macrons La République En Marche neu, EU-skeptische Parteien streben eine geeinte Fraktion im EP an und der verschobene Brexit wirbelt zusätzlich die Konstituierung der Fraktionen im EP durcheinander. In der Studie werden diese Umwälzungen ebenso analysiert wie ihre Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die politische Orientierung der EU. Trotz ihres Charakters als Dachverbände nationaler Parteien ist die Bedeutung europäischer Parteien für das politische System der EU nicht zu unterschätzen: Sie sorgen für Mehrheitsverhältnisse im EP, spielen eine führende Rolle bei der Besetzung von EU-Spitzenpositionen und tragen jenseits staatlicher Diplomatie zu einem Interessenausgleich in Europa bei. Kurzfristig werden sich die Umwälzungen im europäischen Parteiensystem nach den Europawahlen vor allem auf die Besetzung der EU-Kommission und der Ämter der Hohen Vertreterin und des Präsidenten des Europäischen Rates auswirken, langfristig auf die politische Ausrichtung und Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments lok: 51390043 3 exp: 51390043 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.650 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384404 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 5 exp: 51390043 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.653 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384412 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 8 exp: 51390043 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.656 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384420 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 10 exp: 51390043 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.658 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384439 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 11 exp: 51390043 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.661 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384447 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 20 exp: 51390043 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.664 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384455 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 21 exp: 51390043 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.666 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384463 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 23 exp: 51390043 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.669 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384471 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 24 exp: 51390043 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.672 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138448X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 25 exp: 51390043 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.674 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384498 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 36 exp: 51390043 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.677 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384501 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 49 exp: 51390043 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.679 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138451X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 54 exp: 51390043 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.684 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384536 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 108 exp: 51390043 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.689 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384552 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 204 exp: 51390043 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.692 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384560 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH lok: 51390043 205 exp: 51390043 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:33:43.694 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251384579 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513900438 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231210023343.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1311045775 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2019S09 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112411010355035960 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP166381810X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ondarza, Nicolai von |d 1982- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)178300632 |0 (DE-588)131662155 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Richtungswahl für das politische System der EU |b die Umbrüche in der europäischen Parteienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Union |c Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [April 2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2019, 9 (April 2019) | |
500 | |a Gesehen am 22.08.2019 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) verändern ihren Charakter: Von einer Abstimmung zweiter Ordnung werden sie zu einer Richtungswahl für die Entwicklung des politischen Systems der EU. Fünf Veränderungen in der europäischen Parteienlandschaft kommen zusammen: Europaweit verlieren die Parteien rechts und links der Mitte an Zustimmung, die bisher die EU-Integration dominiert haben - die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokratische Partei Europas -, ihr interner Zusammenhalt ist unter Druck geraten, das liberale Spektrum formiert sich mit Emmanuel Macrons La République En Marche neu, EU-skeptische Parteien streben eine geeinte Fraktion im EP an und der verschobene Brexit wirbelt zusätzlich die Konstituierung der Fraktionen im EP durcheinander. In der Studie werden diese Umwälzungen ebenso analysiert wie ihre Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die politische Orientierung der EU. Trotz ihres Charakters als Dachverbände nationaler Parteien ist die Bedeutung europäischer Parteien für das politische System der EU nicht zu unterschätzen: Sie sorgen für Mehrheitsverhältnisse im EP, spielen eine führende Rolle bei der Besetzung von EU-Spitzenpositionen und tragen jenseits staatlicher Diplomatie zu einem Interessenausgleich in Europa bei. Kurzfristig werden sich die Umwälzungen im europäischen Parteiensystem nach den Europawahlen vor allem auf die Besetzung der EU-Kommission und der Ämter der Hohen Vertreterin und des Präsidenten des Europäischen Rates auswirken, langfristig auf die politische Ausrichtung und Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |0 (DE-603)085130036 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |0 (DE-603)08521518X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |0 (DE-603)085125652 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Brexit |0 (DE-588)1109778066 |0 (DE-603)385467753 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Europawahl |0 (DE-588)4113482-5 |0 (DE-603)085335533 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Mandat |0 (DE-588)4436027-7 |0 (DE-603)088744744 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mehrparteiensystem |0 (DE-588)4169312-7 |0 (DE-603)085771775 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |0 (DE-603)085135763 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Die Linke |0 (DE-588)4035854-9 |0 (DE-603)085096814 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politische Mitte |0 (DE-588)4304361-6 |0 (DE-603)086665820 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Euroskeptizismus |0 (DE-588)4509864-5 |0 (DE-603)089244826 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Implikation |0 (DE-588)4161414-8 |0 (DE-603)085708968 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019S09 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112411010355035960 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019S09 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S09_orz.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,12928 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,10828 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,08104 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,07544 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,06615 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384404 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384412 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384420 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384439 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384447 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384455 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384463 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384471 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138448X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384498 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384501 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138451X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384536 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384552 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384560 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251384579 |b DE-603 |c HES |d d |