Mehr als nur eine Personalentscheidung
Titel: | Mehr als nur eine Personalentscheidung : die nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat / Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Juni 2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (8 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-aktuell ; Nr. 35 (Juni 2019) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Ondarza, Nicolai von, 1982 -. A redefinition of "Spitzenkandidaten". - Berlin : SWP, 2019. - 1 Online-Ressource (8 Seiten)
|
X
alg: 51390059 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t02:35:17.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513900594 004P $010.18449/2019A35 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112411125142211037 006G $01311049606 006U $023,O12 $f20231124 007A $01667277553 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112411125142211037 $xR 009Q $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $xR 009Q $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n[Juni 2019] 021A $aMehr als nur eine Personalentscheidung $ddie nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat $hNicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7131662155 $8Ondarza, Nicolai$cvon$Z1982- [Tp1] $9178300632 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (8 Seiten) 036E $aSWP-aktuell $lNr. 35 (Juni 2019) 037A $aGesehen am 07.11.2019 039M $aÜbersetzt als $tA redefinition of "Spitzenkandidaten" $dBerlin $eSWP $f2019 $h1 Online-Ressource (8 Seiten) $lOndarza, Nicolai von, 1982 - 044K $qDNB $RStaat $RStaatsform $RHerrschaftssystem $#Régimes politiques $#political systems $#Politisches System $#politisches System $#Politisches System $#Regierungssystem $#Regierungsform $#Regierungssystem $74046584-6 $8Politisches System [Ts1] $9085130036 044K $qDNB $#Mandats électifs $#politisches Mandat $#Politisches Mandat $74436027-7 $8Politisches Mandat [Ts1] $9088744744 044K $qDNB $RWahl $#Ballot $#Voting $#Vote $#Abstimmung $#Abstimmung $#Wahl/Abstimmung $#Abstimmungsprozess $#Abstimmungsverfahren $#Stimmabgabe $#Abstimmungsverhalten $74166306-8 $8Abstimmung [Ts1] $9085747548 044K $qDNB $RAbstimmung $#Elections $#Voting $#Élections $#Vote $#Elecciones $#Wahl $#Wahl $#Nationale Wahlen $#Teilwahlen $#Wahl/Abstimmung $#Politische Wahl $#Wahlen $74064286-0 $8Wahl [Ts1] $9085180130 044K $qDNB $ROrgan $#Staatsorgan $#Staatsorgan $#Oberste Staatsorgane $#Verhältnis zwischen obersten Staatsorganen $#Staatsorgane $#Hoheitsträger $74182661-9 $8Staatsorgan [Ts1] $9085879606 044K $qDNB $#Organisationsstruktur $#Organisationsstruktur $#Organisation Struktur $#Unternehmen Organisationsstruktur $74115464-2 $8Organisationsstruktur [Ts1] $9085349003 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RKonflikt $RInteressenkollision $#Conflict of interests $#Conflits d'intérêts $#Conflitto di interessi $#Interessenkonflikt $#Interessenkonflikt $#Interessendivergenz $#Interessenkonkurrenz $#Interessenkonflikte $#Interessenskonflikt $74123438-8 $8Interessenkonflikt [Ts1] $9085407879 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Europa hat gewählt, nun steht die Neubesetzung der EU-Institutionen an. Die meiste Aufmerksamkeit richtet sich auf personelle Fragen. Doch genauso wichtig ist die inhaltliche und strukturelle Neuaufstellung der EU-Kommission, die unter Präsident Juncker zahlreiche Reformen erfahren hat. Zum Ende ihrer Amtsperiode ist die Bilanz gemischt: Die Kommission ist fokussierter geworden, und die interne Kohärenz deutlich gestiegen. Doch viele der Gesetzgebungsvorschläge waren auch am Ende der Legislaturperiode im Europäischen Parlament und/oder im Rat der EU nicht mehrheitsfähig. Das Leitbild der politischen Kommission hat sich zunehmend als unvereinbar mit den Kontrollaufgaben des höchsten Exekutivorgans der EU erwiesen. Die neue Kommission wird in einem schwierigeren politischen Umfeld agieren und selbst parteipolitisch heterogener werden. Ihre Neuaufstellung sollte daher auch als Gelegenheit genutzt werden, um das Spitzenkandidatenprinzip anders zu interpretieren und um zwischen Parlament, Rat und neuer Kommission ein gemeinsames politisches Programm für die EU zu verhandeln lok: 51390059 3 exp: 51390059 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.378 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387276 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 5 exp: 51390059 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.381 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387284 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 8 exp: 51390059 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.383 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387292 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 10 exp: 51390059 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.385 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387306 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 11 exp: 51390059 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.388 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387314 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 20 exp: 51390059 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.391 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387322 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 21 exp: 51390059 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.394 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387330 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 23 exp: 51390059 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.397 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387349 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 24 exp: 51390059 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.399 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387357 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 25 exp: 51390059 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.402 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387365 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 36 exp: 51390059 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.404 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387373 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 49 exp: 51390059 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.408 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387381 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 54 exp: 51390059 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.413 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387403 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 108 exp: 51390059 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.418 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138742X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 204 exp: 51390059 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.421 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387438 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH lok: 51390059 205 exp: 51390059 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:35:17.423 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251387446 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A35 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513900594 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231210023517.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1311049606 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2019A35 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112411125142211037 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1667277553 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ondarza, Nicolai von |d 1982- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)178300632 |0 (DE-588)131662155 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Mehr als nur eine Personalentscheidung |b die nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat |c Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Juni 2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (8 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-aktuell |v Nr. 35 (Juni 2019) | |
500 | |a Gesehen am 07.11.2019 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Europa hat gewählt, nun steht die Neubesetzung der EU-Institutionen an. Die meiste Aufmerksamkeit richtet sich auf personelle Fragen. Doch genauso wichtig ist die inhaltliche und strukturelle Neuaufstellung der EU-Kommission, die unter Präsident Juncker zahlreiche Reformen erfahren hat. Zum Ende ihrer Amtsperiode ist die Bilanz gemischt: Die Kommission ist fokussierter geworden, und die interne Kohärenz deutlich gestiegen. Doch viele der Gesetzgebungsvorschläge waren auch am Ende der Legislaturperiode im Europäischen Parlament und/oder im Rat der EU nicht mehrheitsfähig. Das Leitbild der politischen Kommission hat sich zunehmend als unvereinbar mit den Kontrollaufgaben des höchsten Exekutivorgans der EU erwiesen. Die neue Kommission wird in einem schwierigeren politischen Umfeld agieren und selbst parteipolitisch heterogener werden. Ihre Neuaufstellung sollte daher auch als Gelegenheit genutzt werden, um das Spitzenkandidatenprinzip anders zu interpretieren und um zwischen Parlament, Rat und neuer Kommission ein gemeinsames politisches Programm für die EU zu verhandeln | ||
650 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |0 (DE-603)085130036 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Mandat |0 (DE-588)4436027-7 |0 (DE-603)088744744 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Abstimmung |0 (DE-588)4166306-8 |0 (DE-603)085747548 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |0 (DE-603)085180130 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staatsorgan |0 (DE-588)4182661-9 |0 (DE-603)085879606 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |0 (DE-603)085349003 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |0 (DE-603)085407879 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Ondarza, Nicolai von, 1982 - |t A redefinition of "Spitzenkandidaten" |d Berlin : SWP, 2019 |h 1 Online-Ressource (8 Seiten) |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019A35 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112411125142211037 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019A35 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A35_orz.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387276 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387284 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387292 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387306 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387314 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387322 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387330 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387349 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387357 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387365 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387373 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387381 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387403 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138742X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387438 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251387446 |b DE-603 |c HES |d d |