Die Europäische Fusionskontrolle.

Titel: Die Europäische Fusionskontrolle.
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 2000
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783428501045 ; 9783428101047
alg: 51430157
001A    $06055:29-12-23 
001B    $01999:10-04-24 $t14:01:29.000 
001D    $06055:29-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0514301570 
004A    $A978-3-428-50104-5 
004A    $A978-3-428-10104-7 
007A    $0514301570 $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/116625 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2000 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1999 $zBayreuth 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aDie @Europäische Fusionskontrolle. 
028C    $aOberender $BHerausgeber $dPeter $4edt 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
036G    $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 
037I    $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aMicroeconomics $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aEconomics $S## $N653 
044K    $qDNB $REuropäische Gemeinschaften $#EU-Staaten $#EU $#European Union $#Unión Europea $#Union européenne $#Europaeiske Union $#Union Europea $#Eurōpaïke Enōsē $#Unione Europea $#Europese Unie $#União Europeia $#Aontas Eorpach $#Europska Unija $#Unia Europejska $#Europos Sa̜junga $#ES $#Eiropas Savienība $#Unió Europea $#Evropská Unie $#Avrupa Birliği $#Evropejskoe Soobščestvo $#Európai Unió $#Uniunea Europeană $#EU $#EM $75098525-5 $8Europäische Union [Tbz] $9045106851 
044K    $qDNB $RWettbewerbskontrolle $#Fusionskontrolle $#Fusionskontrolle $#Konzentrationskontrolle $#Zusammenschlusskontrolle $#Fusion Fusionskontrolle $#Unternehmenskonzentration Fusionskontrolle $#Merger control $74071521-8 $8Fusionskontrolle [Ts1] $9085201537 
045B    $a338.83094 $ALoC $eDDC21oclc 
045E    $a19 $a16 $a17 
045Z    $8QB 910 [Tkv] $9411124242 
045Z    $8QR 300 [Tkv] $941113244X 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDer Sammelband gibt die Referate, die auf der Sitzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik gehalten wurden wieder. Er enthält sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle Erfahrungsberichte von hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Wirtschaftspraxis zum Thema der europäischen Fusionskontrolle. Ingo Schmidt beleuchtet in seinem Beitrag Entstehungsgeschichte, Ziele und Entscheidungspraxis der europäischen Fusionskontrolle, bevor die europäische Fusionskontrolle ordnungspolitisch gewürdigt wird. Die Analyse der Motive verschiedener Untersagungen durch die europäische Fusionskontrolle ergibt, daß insbesondere die Politisierung der Entscheidungsverfahren der europäischen Fusionskontrolle dabei ein ernsthaftes Problem darstellt. Die Beiträge der Wirtschaftspraktiker der Unternehmen British American Tobacco, Daimler Chrysler, Glaxo Wellcome, Novartis und RWE untersuchen die Erfahrungen mit der europäischen Fusionskontrolle auf der Grundlage kürzlich zurückliegender Fusionen aus der Perspektive der einzelnen Unternehmen. Dabei erwies sich die angewandte Fusionskontrolle als ein großzügiges Regelwerk, das den Fusionen nach Erfüllung einiger Auflagen nicht wesentlich im Weg gestanden hat. Wolfgang Kerber zeigt auf, daß durch die Verabschiedung der Fusionskontrollverordnung (FKVO) das System der europäischen Regeln gegen private Wettbewerbsbeschränkungen vervollständigt wurde. Seitdem beinhalten die EU-Wettbewerbsregeln die drei Säulen Kartellverbot mit Ausnahmen, Fusionskontrolle und Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Diese auch im GWB bekannte Drei-Säulen Konzeption ermöglichte die heutige Vorrangstellung der europäischen Fusionskontrolle gegenüber den nationalen Regelungen. Darüber hinaus wird in systematischer Weise herausgearbeitet, mit welchen materiellen Kriterien die Kommission Fusionen auf die Entstehung und Verstärkung von marktbeherrschenden Unternehmen prüft. Es wird zudem der Frage nachgegangen, inwieweit das alleinige Abstellen auf nur wettbewerbliche Kriterien vor dem Hintergrund der erneut aufkommenden "efficiency defence" noch zeitgemäß ist. Neben diesem Aspekt wird wohl auch die Frage der extraterritorialen Anwendung des Gesetzes die Zukunft der europäischen Fusionskontrollpraxis stark mitbestimmen. 

lok: 51430157 3

exp: 51430157 3 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.843 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775911 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 5

exp: 51430157 5 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.847 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125277592X 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 8

exp: 51430157 8 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.850 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775938 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 10

exp: 51430157 10 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.853 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775946 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 11

exp: 51430157 11 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.192 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760853 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 20

exp: 51430157 20 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.196 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760861 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 21

exp: 51430157 21 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.855 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775954 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 23

exp: 51430157 23 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.858 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775962 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 24

exp: 51430157 24 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.198 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125376087X 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 25

exp: 51430157 25 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.861 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775970 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 36

exp: 51430157 36 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.201 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760888 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 49

exp: 51430157 49 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.203 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760896 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 54

exp: 51430157 54 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.208 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760918 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 59

exp: 51430157 59 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.214 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760934 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 107

exp: 51430157 107 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.216 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760942 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 108

exp: 51430157 108 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:33:47.219 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253760950 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 204

exp: 51430157 204 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.864 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775989 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH 

lok: 51430157 205

exp: 51430157 205 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:18:07.867 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252775997 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 514301570
003 DE-603
005 20240410140129.0
007 cr||||||||||||
008 231229s2000 xx |||| o| u10||u|ger c
020 |a 9783428501045 
020 |a 9783428101047 
035 |a (DE-599)HEB514301570 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
082 7 |8 1\p  |a 338.83094  |2 21/oclc 
084 |a 19  |a 16  |a 17  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a QB 910  |0 (DE-625)141231:  |0 (DE-603)411124242  |2 rvk 
084 |a QR 300  |0 (DE-625)142024:  |0 (DE-603)41113244X  |2 rvk 
245 0 0 |a ˜Dieœ Europäische Fusionskontrolle. 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2000 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
520 |a Der Sammelband gibt die Referate, die auf der Sitzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik gehalten wurden wieder. Er enthält sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle Erfahrungsberichte von hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Wirtschaftspraxis zum Thema der europäischen Fusionskontrolle. Ingo Schmidt beleuchtet in seinem Beitrag Entstehungsgeschichte, Ziele und Entscheidungspraxis der europäischen Fusionskontrolle, bevor die europäische Fusionskontrolle ordnungspolitisch gewürdigt wird. Die Analyse der Motive verschiedener Untersagungen durch die europäische Fusionskontrolle ergibt, daß insbesondere die Politisierung der Entscheidungsverfahren der europäischen Fusionskontrolle dabei ein ernsthaftes Problem darstellt. Die Beiträge der Wirtschaftspraktiker der Unternehmen British American Tobacco, Daimler Chrysler, Glaxo Wellcome, Novartis und RWE untersuchen die Erfahrungen mit der europäischen Fusionskontrolle auf der Grundlage kürzlich zurückliegender Fusionen aus der Perspektive der einzelnen Unternehmen. Dabei erwies sich die angewandte Fusionskontrolle als ein großzügiges Regelwerk, das den Fusionen nach Erfüllung einiger Auflagen nicht wesentlich im Weg gestanden hat. Wolfgang Kerber zeigt auf, daß durch die Verabschiedung der Fusionskontrollverordnung (FKVO) das System der europäischen Regeln gegen private Wettbewerbsbeschränkungen vervollständigt wurde. Seitdem beinhalten die EU-Wettbewerbsregeln die drei Säulen Kartellverbot mit Ausnahmen, Fusionskontrolle und Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Diese auch im GWB bekannte Drei-Säulen Konzeption ermöglichte die heutige Vorrangstellung der europäischen Fusionskontrolle gegenüber den nationalen Regelungen. Darüber hinaus wird in systematischer Weise herausgearbeitet, mit welchen materiellen Kriterien die Kommission Fusionen auf die Entstehung und Verstärkung von marktbeherrschenden Unternehmen prüft. Es wird zudem der Frage nachgegangen, inwieweit das alleinige Abstellen auf nur wettbewerbliche Kriterien vor dem Hintergrund der erneut aufkommenden "efficiency defence" noch zeitgemäß ist. Neben diesem Aspekt wird wohl auch die Frage der extraterritorialen Anwendung des Gesetzes die Zukunft der europäischen Fusionskontrollpraxis stark mitbestimmen. 
610 1 7 |a Europäische Union  |2 gnd  |0 (DE-588)5098525-5  |0 (DE-603)045106851 
650 7 |a Fusionskontrolle  |0 (DE-588)4071521-8  |0 (DE-603)085201537  |2 gnd 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 1999  |z Bayreuth  |2 gnd-content  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-603)359646190 
700 1 |a Oberender, Peter  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116625  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |q LoC 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775911  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125277592X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775938  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775946  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760853  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760861  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775954  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775962  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125376087X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775970  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760888  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760896  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760918  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760934  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760942  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253760950  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775989  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252775997  |b DE-603  |c HES  |d d