Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung.
| Titel: | Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. |
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 1999 |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften des Vereins für Socialpolitik |
| RVK-Notation: |
·
·
|
| ISBN: | 9783428497843 ; 9783428097845 |
alg: 51430176 001A $06055:29-12-23 001B $01999:31-12-23 $t22:34:11.000 001D $06055:29-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0514301767 004A $A978-3-428-49784-3 004A $A978-3-428-09784-5 007A $0514301767 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/116620 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $xH 010@ $ager 011@ $a1999 013D $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1997 $zMünchen 017B $aZDB-94-OAB 021A $aAlternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. 028C $aHauser $BHerausgeber $dRichard $4edt 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 036G $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 037I $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aSocial welfare & social services $2bicssc $S#7 $N650 044A $aPublic Policy & Administration $S## $N653 044K $RKrankenpflege $#Older people Care $#Geriatric nursing $#Personnes âgées Soins $#Personnes âgées Maladies Soins infirmiers $#Enfermería geriátrica $#Ancianos Cuidado $#Geriatric Nursing $#Altenpflege $#Alter Krankenpflege $#Altenpflegekonzept $#Altenkrankenpflege $#Alter Pflege $#Geriatrische Altenpflege $74001420-4 $8Altenpflege [Ts1] $908499472X 044K $RVersorgung $RAlterseinkünfte $#Old age pensions $#Pensions de vieillesse $#Altersvorsorge $#Altersversorgung $#Altersvorsorge $#Altersversorgung $#Altersfürsorge $#Altershilfe $#Alterssicherung $#Altersvorsorge $74001479-4 $8Altersversorgung [Ts1] $9084994894 044K $RVergleich $#Ländervergleich $74120509-1 $8Internationaler Vergleich [Ts1] $9085385131 045E $a17 $a33 $a16 $a14 045Z $8QX 000 [Tkv] $9411134000 045Z $8QX 400 [Tkv] $9411134051 045Z $8QX 900 [Tkv] $9411134310 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDer vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung und Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems herausgearbeitet. Roland Eisen befaßt sich mit Alternativen der Pflegesicherung. Es werden die Modelle der privaten freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert. Darüber hinaus ordnet der Autor ihnen die in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems schließt sich an. Johannes Schwarze betrachtet das amerikanische und das deutsche Alterssicherungssystem im Hinblick auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, daß das amerikanische Alterssicherungssystem stark auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet ist, während das deutsche System über einen breiten Einkommensbereich auf Lebensstandardsicherung zielt. Beim empirischen Vergleich der Einkommenssituation der älteren Bevölkerung ergibt sich jedoch, daß das deutsche System sowohl das Ziel der Armutsvermeidung als auch das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter besser erfüllt. Richard Hauser analysiert Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern. Auf Basis einer Systematisierung der in den Ländern vorhandenen Regelungen werden institutionell begründete Hypothesen über ihre Wirksamkeit formuliert. Die empirische Analyse anhand von Daten des Luxembourg Income Study Projekts zeigt allerdings, daß in allen Ländern trotz der verschiedenartigen Mindestregelungen Armut im Alter auftritt. lok: 51430176 3 exp: 51430176 3 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.045 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777620 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 5 exp: 51430176 5 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.049 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777639 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 8 exp: 51430176 8 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.052 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777647 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 10 exp: 51430176 10 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.054 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777655 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 11 exp: 51430176 11 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.541 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761302 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 20 exp: 51430176 20 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.544 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761310 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 21 exp: 51430176 21 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.056 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777663 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 23 exp: 51430176 23 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.059 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777671 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 24 exp: 51430176 24 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.547 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761329 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 25 exp: 51430176 25 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.062 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125277768X 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 36 exp: 51430176 36 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.550 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761337 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 49 exp: 51430176 49 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.553 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761345 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 54 exp: 51430176 54 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.558 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761361 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 76 exp: 51430176 76 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.564 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761388 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 107 exp: 51430176 107 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.566 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253761396 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 108 exp: 51430176 108 1 #EPN 201B/01 $031-12-23 $t22:34:11.569 201C/01 $031-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125376140X 208@/01 $a31-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 204 exp: 51430176 204 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.065 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777698 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH lok: 51430176 205 exp: 51430176 205 1 #EPN 201B/01 $029-12-23 $t22:18:47.068 201C/01 $029-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01252777701 208@/01 $a29-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 514301767 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20231231223411.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 231229s1999 xx |||| o| u10||u|ger c | ||
| 020 | |a 9783428497843 | ||
| 020 | |a 9783428097845 | ||
| 035 | |a (DE-599)HEB514301767 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 17 |a 33 |a 16 |a 14 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |0 (DE-603)411134000 |2 rvk | ||
| 084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |0 (DE-603)411134051 |2 rvk | ||
| 084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |0 (DE-603)411134310 |2 rvk | ||
| 245 | 0 | 0 | |a Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. |
| 264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Duncker & Humblot GmbH |c 1999 | |
| 264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
| 520 | |a Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung und Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems herausgearbeitet. Roland Eisen befaßt sich mit Alternativen der Pflegesicherung. Es werden die Modelle der privaten freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert. Darüber hinaus ordnet der Autor ihnen die in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems schließt sich an. Johannes Schwarze betrachtet das amerikanische und das deutsche Alterssicherungssystem im Hinblick auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, daß das amerikanische Alterssicherungssystem stark auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet ist, während das deutsche System über einen breiten Einkommensbereich auf Lebensstandardsicherung zielt. Beim empirischen Vergleich der Einkommenssituation der älteren Bevölkerung ergibt sich jedoch, daß das deutsche System sowohl das Ziel der Armutsvermeidung als auch das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter besser erfüllt. Richard Hauser analysiert Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern. Auf Basis einer Systematisierung der in den Ländern vorhandenen Regelungen werden institutionell begründete Hypothesen über ihre Wirksamkeit formuliert. Die empirische Analyse anhand von Daten des Luxembourg Income Study Projekts zeigt allerdings, daß in allen Ländern trotz der verschiedenartigen Mindestregelungen Armut im Alter auftritt. | ||
| 650 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |0 (DE-603)08499472X |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |0 (DE-603)084994894 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |0 (DE-603)085385131 |2 gnd | |
| 655 | 7 | |a Konferenzschrift |y 1997 |z München |2 gnd-content |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-603)359646190 | |
| 700 | 1 | |a Hauser, Richard |e Herausgeber |4 edt | |
| 856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116620 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 912 | |a ZDB-94-OAB | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777620 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777639 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777647 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777655 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761302 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761310 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777663 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777671 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761329 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125277768X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761337 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761345 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761361 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761388 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253761396 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125376140X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777698 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1252777701 |b DE-603 |c HES |d d | |


