Bevölkerungsdynamik und Grundbedürfnisse in Entwicklungsländern.

Titel: Bevölkerungsdynamik und Grundbedürfnisse in Entwicklungsländern.
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 1995
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783428484126 ; 9783428084128
Buchumschlag
X
alg: 51434709
001A    $06055:29-12-23 
001B    $01999:10-04-24 $t14:06:57.000 
001D    $06055:29-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0514347090 
004A    $A978-3-428-48412-6 
004A    $A978-3-428-08412-8 
007A    $0514347090 $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/116583 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $xH 
010@    $ager 
011@    $a1995 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1994 $zBochum 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aBevölkerungsdynamik und Grundbedürfnisse in Entwicklungsländern. 
028C    $aSchäfer $BHerausgeber $dHans-Bernd $4edt 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
036G    $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 
037I    $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aInternational business $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aBusiness $S## $N653 
044K    $qDNB $RLow-income Countries $RBlockfreie Staaten $RSchwellenländer $#Dritte Welt $#Unterentwickelte Länder $#Entwicklungsland $#Less developed Countries $#LDC $#Global South Entwicklungsländer $#Globaler Süden Entwicklungsländer $74014954-7 $8Entwicklungsländer [Tg1] $908503391X 
044K    $qDNB $RDemographie $#Bevölkerungsentwicklung $#Bevölkerungsentwicklung $#Bevölkerungsentwicklung $#Demographische Faktoren $#Demographischer Wandel $#Bevölkerungsbewegung $#Demographische Entwicklung $#Demografische Entwicklung $#Demographische Bewegung $#Demografische Bewegung $#Demographischer Wandel $#Demografischer Wandel $#Bevölkerung Entwicklung $74006292-2 $8Bevölkerungsentwicklung [Ts1] $9085008796 
044K    $qDNB $RSozialstaat $#Social policy $#Politique sociale $#Política social $#social policies $#Sozialpolitik $#Gesellschaftspolitik $#Sozialpolitik $#Gesellschaftspolitik $#Sozialpolitik $#Gesellschaftspolitik $#Wohlfahrtspolitik $74055879-4 $8Sozialpolitik [Ts1] $9085155705 
045B    $a330 $eDDC20oclc 
045E    $a17 $a16 $a14 
045Z    $8MS 4150 [Tkv] $9410834173 
045Z    $8MS 4200 [Tkv] $9410834181 
045Z    $8QU 300 [Tkv] $9411133527 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDer Band enthält die schriftlichen Fassungen der Jahrestagung 1994 des Ausschusses Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik. Er befaßt sich mit der ungebrochenen Bevölkerungsdynamik in den Entwicklungsländern und mit Ansatzpunkten bevölkerungspolitischer Maßnahmen, insbesondere auch im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik. Obwohl bei globaler Betrachtungsweise die Möglichkeiten erhöhter Nahrungsmittelproduktion bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, stoßen immer mehr Länder an Malthus'sche Grenzen, ohne die Devisen für steigende Agrarimporte erwirtschaften zu können. Hier ergibt sich nicht nur Handlungbedarf für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, sondern auch für binnenwirtschaftliche Maßnahmen der Armutsbekämpfung. Die verbreitete Auffassung, wonach die hohe Kinderzahl in Entwicklungsländern von den Eltern geplant ist und demnach über den erleichterten Zugang zu Kontrazeptiva keine Eindämmung der Geburtenrate zu erreichen ist, wird durch empirische Untersuchungen nur teilweise bestätigt. Familienpolitik bleibt in vielen Regionen der Welt ein sinnvoller Ansatz zur Senkung der Kinderzahlen. Gleichwohl muß Bevölkerungspolitik primär an jenen Faktoren ansetzen, die den Wunsch nach hohen Kinderzahlen auslösen. Gesicherte Ernährung, soziale Sicherheit - auch im Alter - und Bildungschancen wirken sich nachhaltig auf die demographische Entwicklung aus. Behandelt wurden daher auf der Tagung insbesondere auch die Fragen, welches Alterssicherungssystem, Kapitaldeckung oder Umlageverfahren für Entwicklungsländer vorzugswürdig ist, ob die Entwicklungshilfe einen Beitrag beim Aufbau von Sozialversicherungssystemen leisten kann und welche Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten aufgetreten sind. Untersucht wird auch der Bildungssektor. Die in der entwicklungspolitischen Literatur oft geäußerte These, wonach der produktive Beitrag von Investitionen für die höhere Bildung in armen Ländern als gering zu veranschlagen ist, wird durch die vorgelegten empirischen Un... 

lok: 51434709 3

exp: 51434709 3 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.522 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185417 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 5

exp: 51434709 5 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.527 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185425 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 8

exp: 51434709 8 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.529 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185433 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 10

exp: 51434709 10 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.532 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185441 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 11

exp: 51434709 11 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.459 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793867 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 20

exp: 51434709 20 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.480 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793875 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 21

exp: 51434709 21 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.534 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125318545X 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 23

exp: 51434709 23 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.536 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185468 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 24

exp: 51434709 24 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.482 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793883 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 25

exp: 51434709 25 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.539 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185476 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 36

exp: 51434709 36 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.484 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793891 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 49

exp: 51434709 49 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.487 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793905 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 54

exp: 51434709 54 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.492 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793921 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 76

exp: 51434709 76 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.497 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793948 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 107

exp: 51434709 107 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.499 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793956 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 108

exp: 51434709 108 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t23:01:14.502 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253793964 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 204

exp: 51434709 204 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.541 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185484 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH 

lok: 51434709 205

exp: 51434709 205 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t00:55:06.544 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253185492 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 514347090
003 DE-603
005 20240410140657.0
007 cr||||||||||||
008 231229s1995 xx |||| o| u10||u|ger c
020 |a 9783428484126 
020 |a 9783428084128 
035 |a (DE-599)HEB514347090 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
082 7 |a 330  |2 20/oclc 
084 |a 17  |a 16  |a 14  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a MS 4150  |0 (DE-625)123693:  |0 (DE-603)410834173  |2 rvk 
084 |a MS 4200  |0 (DE-625)123694:  |0 (DE-603)410834181  |2 rvk 
084 |a QU 300  |0 (DE-625)142131:  |0 (DE-603)411133527  |2 rvk 
245 0 0 |a Bevölkerungsdynamik und Grundbedürfnisse in Entwicklungsländern. 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 1995 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
520 |a Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Jahrestagung 1994 des Ausschusses Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik. Er befaßt sich mit der ungebrochenen Bevölkerungsdynamik in den Entwicklungsländern und mit Ansatzpunkten bevölkerungspolitischer Maßnahmen, insbesondere auch im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik. Obwohl bei globaler Betrachtungsweise die Möglichkeiten erhöhter Nahrungsmittelproduktion bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, stoßen immer mehr Länder an Malthus'sche Grenzen, ohne die Devisen für steigende Agrarimporte erwirtschaften zu können. Hier ergibt sich nicht nur Handlungbedarf für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, sondern auch für binnenwirtschaftliche Maßnahmen der Armutsbekämpfung. Die verbreitete Auffassung, wonach die hohe Kinderzahl in Entwicklungsländern von den Eltern geplant ist und demnach über den erleichterten Zugang zu Kontrazeptiva keine Eindämmung der Geburtenrate zu erreichen ist, wird durch empirische Untersuchungen nur teilweise bestätigt. Familienpolitik bleibt in vielen Regionen der Welt ein sinnvoller Ansatz zur Senkung der Kinderzahlen. Gleichwohl muß Bevölkerungspolitik primär an jenen Faktoren ansetzen, die den Wunsch nach hohen Kinderzahlen auslösen. Gesicherte Ernährung, soziale Sicherheit - auch im Alter - und Bildungschancen wirken sich nachhaltig auf die demographische Entwicklung aus. Behandelt wurden daher auf der Tagung insbesondere auch die Fragen, welches Alterssicherungssystem, Kapitaldeckung oder Umlageverfahren für Entwicklungsländer vorzugswürdig ist, ob die Entwicklungshilfe einen Beitrag beim Aufbau von Sozialversicherungssystemen leisten kann und welche Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten aufgetreten sind. Untersucht wird auch der Bildungssektor. Die in der entwicklungspolitischen Literatur oft geäußerte These, wonach der produktive Beitrag von Investitionen für die höhere Bildung in armen Ländern als gering zu veranschlagen ist, wird durch die vorgelegten empirischen Un... 
650 7 |a Bevölkerungsentwicklung  |0 (DE-588)4006292-2  |0 (DE-603)085008796  |2 gnd 
650 7 |a Sozialpolitik  |0 (DE-588)4055879-4  |0 (DE-603)085155705  |2 gnd 
651 7 |a Entwicklungsländer  |0 (DE-588)4014954-7  |0 (DE-603)08503391X  |2 gnd 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 1994  |z Bochum  |2 gnd-content  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-603)359646190 
700 1 |a Schäfer, Hans-Bernd  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116583  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185417  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185425  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185433  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185441  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793867  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793875  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125318545X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185468  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793883  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185476  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793891  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793905  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793921  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793948  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793956  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253793964  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185484  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253185492  |b DE-603  |c HES  |d d