Szenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung.
| Titel: | Szenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung. |
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 1997 |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften des Vereins für Socialpolitik |
| RVK-Notation: |
·
|
| ISBN: | 9783428489602 ; 9783428089604 |
alg: 51435170 001A $06055:29-12-23 001B $01999:10-04-24 $t14:05:38.000 001D $06055:29-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0514351705 004A $A978-3-428-48960-2 004A $A978-3-428-08960-4 007A $0514351705 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/116599 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $xH 010@ $ager 011@ $a1997 013D $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1996 $zFrankfurt, Main 017B $aZDB-94-OAB 021A $aSzenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung. 028C $aDuwendag $BHerausgeber $dDieter $4edt 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 036G $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 037I $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aMacroeconomics $2bicssc $S#7 $N650 044A $aEconomics $S## $N653 044K $qDNB $REuropäische Gemeinschaften $#EU-Staaten $#EU $#European Union $#Unión Europea $#Union européenne $#Europaeiske Union $#Union Europea $#Eurōpaïke Enōsē $#Unione Europea $#Europese Unie $#União Europeia $#Aontas Eorpach $#Europska Unija $#Unia Europejska $#Europos Sa̜junga $#ES $#Eiropas Savienība $#Unió Europea $#Evropská Unie $#Avrupa Birliği $#Evropejskoe Soobščestvo $#Európai Unió $#Uniunea Europeană $#EU $#EM $75098525-5 $8Europäische Union [Tbz] $9045106851 044K $qDNB $#Monetary unions $#Unions monétaires $#Uniones monetarias $#Währungsunion $#Währungsunion $#Währungsunion $74188829-7 $8Währungsunion [Ts1] $9085930512 044K $qDNB $RBank $RKreditinstitut $#Credit $#Banks and banking $#Banques $#Crédit $#Kreditwesen $#Geldwirtschaft $#Bankgewerbe $#Bankensystem $#Kreditwirtschaft $#Bankwesen $#Bankwirtschaft $#Kreditgewerbe $#Kreditwirtschaft $#Bankgewerbe $74032950-1 $8Kreditwesen [Ts1] $9085087939 044K $qDNB $RInterventionismus $RPolitische Steuerung $RDeregulierung $RWirtschaftslenkung $#Trade regulation $#Commerce -- Réglementation $#Regulierung $#Regulierung $#Marktregulierung $#Steuerung/Regulierung $#Marktregulierung $#Staatliche Regulierung $#Staat Regulierung $#Regulation Wirtschaft $#Staatliche Kontrolle Regulierung $74201190-5 $8Regulierung [Ts1] $9086017128 045B $a332.4566094 $eDDC21oclc 045E $a19 $a16 $a17 045Z $8QM 333 [Tkv] $9411129732 045Z $8QM 430 [Tkv] $9411129864 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aZusammengefaßt bieten die sieben Beiträge des Bandes das im Titel angekündigte Programm: Szenarien über die Mikro- und Makroeffekte der europäischen Währungsunion (EWU), Szenarien der monetären Instrumente der Europäischen Zentralbank und Szenarien für die Gestaltung der Bankenregulierung vor dem Hintergrund globalisierter Finanzmärkte und des rasanten Wachstums der Finanzinnovationen. Die Beiträge wurden vorgelegt auf der 27. Tagung des Ausschusses für Geldtheorie und Geldpolitik im Februar 1996. «Harte« oder »weiche« Auslegung der Maastrichter Fiskalkriterien? Jürgen von Hagen und Stefan Lutz gelangen in einer empirischen Simulationsstudie zu dem Ergebnis, daß eine »harte« Interpretation zu schweren Rezessionen und Unvereinbarkeiten mit dem Inflationskriterium führen würden. Der Übergang vom EWS zur EWU ist nach den Simulationen von Manfred J. M. Neumann für Länder mit abweichender Stabilitätskultur mit durchaus unterschiedlichen Wohlfahrtseinbußen verbunden, die zu kompensieren wären. Nach der Analyse von Jürgen Siebke sind die derzeit noch deutlichen Unterschiede im Instrumenten-Mix der EU-Länder zwingend anzugleichen, um in einer EWU Zentralbankgeld zu einheitlichen Konditionen bereitstellen zu können. Die Wettbewerbsprobleme und Übergangsszenarien auf dem Weg zur EWU weisen für große und kleinere Banken durchaus markante Unterschiede auf, wie Bernd Kubista und Ernst-Moritz Lipp - jeweils aus ihrer Sicht - herausarbeiten. Vor dem Hintergrund spektakulärer Bankenkrisen diskutiert Tommaso Padoa-Schioppa die Frage des Markt- oder Regulierungsversagens und plädiert für »marktfreundliche« Ansätze der Bankenregulierung im Rahmen einer engeren weltweiten Kooperation. Zu dieser letzteren Schlußfolgerung gelangt auch der Beitrag von Bernd Rudolph, dessen zentrales Anliegen die Beherrschung der Markt- und derivativen Risiken und damit letztlich des Systemrisikos ist. lok: 51435170 3 exp: 51435170 3 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.860 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228752 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 5 exp: 51435170 5 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.864 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228760 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 8 exp: 51435170 8 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.866 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228779 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 10 exp: 51435170 10 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.870 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228787 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 11 exp: 51435170 11 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.873 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228795 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 20 exp: 51435170 20 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.875 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228809 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 21 exp: 51435170 21 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.878 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228817 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 23 exp: 51435170 23 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.881 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228825 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 24 exp: 51435170 24 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.883 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228833 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 25 exp: 51435170 25 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.885 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228841 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 36 exp: 51435170 36 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.888 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125322885X 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 49 exp: 51435170 49 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.890 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228868 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 54 exp: 51435170 54 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.895 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228884 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 59 exp: 51435170 59 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.900 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228906 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 107 exp: 51435170 107 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.903 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228914 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 108 exp: 51435170 108 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.905 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228922 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 204 exp: 51435170 204 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.907 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228930 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH lok: 51435170 205 exp: 51435170 205 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:15:43.910 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253228949 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 514351705 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20240410140538.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 231229s1997 xx |||| o| u10||u|ger c | ||
| 020 | |a 9783428489602 | ||
| 020 | |a 9783428089604 | ||
| 035 | |a (DE-599)HEB514351705 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 082 | 7 | |a 332.4566094 |2 21/oclc | |
| 084 | |a 19 |a 16 |a 17 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 084 | |a QM 333 |0 (DE-625)141780: |0 (DE-603)411129732 |2 rvk | ||
| 084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |0 (DE-603)411129864 |2 rvk | ||
| 245 | 0 | 0 | |a Szenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung. |
| 264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Duncker & Humblot GmbH |c 1997 | |
| 264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
| 520 | |a Zusammengefaßt bieten die sieben Beiträge des Bandes das im Titel angekündigte Programm: Szenarien über die Mikro- und Makroeffekte der europäischen Währungsunion (EWU), Szenarien der monetären Instrumente der Europäischen Zentralbank und Szenarien für die Gestaltung der Bankenregulierung vor dem Hintergrund globalisierter Finanzmärkte und des rasanten Wachstums der Finanzinnovationen. Die Beiträge wurden vorgelegt auf der 27. Tagung des Ausschusses für Geldtheorie und Geldpolitik im Februar 1996. «Harte« oder »weiche« Auslegung der Maastrichter Fiskalkriterien? Jürgen von Hagen und Stefan Lutz gelangen in einer empirischen Simulationsstudie zu dem Ergebnis, daß eine »harte« Interpretation zu schweren Rezessionen und Unvereinbarkeiten mit dem Inflationskriterium führen würden. Der Übergang vom EWS zur EWU ist nach den Simulationen von Manfred J. M. Neumann für Länder mit abweichender Stabilitätskultur mit durchaus unterschiedlichen Wohlfahrtseinbußen verbunden, die zu kompensieren wären. Nach der Analyse von Jürgen Siebke sind die derzeit noch deutlichen Unterschiede im Instrumenten-Mix der EU-Länder zwingend anzugleichen, um in einer EWU Zentralbankgeld zu einheitlichen Konditionen bereitstellen zu können. Die Wettbewerbsprobleme und Übergangsszenarien auf dem Weg zur EWU weisen für große und kleinere Banken durchaus markante Unterschiede auf, wie Bernd Kubista und Ernst-Moritz Lipp - jeweils aus ihrer Sicht - herausarbeiten. Vor dem Hintergrund spektakulärer Bankenkrisen diskutiert Tommaso Padoa-Schioppa die Frage des Markt- oder Regulierungsversagens und plädiert für »marktfreundliche« Ansätze der Bankenregulierung im Rahmen einer engeren weltweiten Kooperation. Zu dieser letzteren Schlußfolgerung gelangt auch der Beitrag von Bernd Rudolph, dessen zentrales Anliegen die Beherrschung der Markt- und derivativen Risiken und damit letztlich des Systemrisikos ist. | ||
| 610 | 1 | 7 | |a Europäische Union |2 gnd |0 (DE-588)5098525-5 |0 (DE-603)045106851 |
| 650 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |0 (DE-603)085930512 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |0 (DE-603)085087939 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |0 (DE-603)086017128 |2 gnd | |
| 655 | 7 | |a Konferenzschrift |y 1996 |z Frankfurt, Main |2 gnd-content |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-603)359646190 | |
| 700 | 1 | |a Duwendag, Dieter |e Herausgeber |4 edt | |
| 856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116599 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 912 | |a ZDB-94-OAB | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228752 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228760 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228779 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228787 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228795 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228809 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228817 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228825 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228833 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228841 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125322885X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228868 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228884 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228906 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228914 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228922 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228930 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253228949 |b DE-603 |c HES |d d | |


