Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich
Titel: | Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Austrian Academy of Sciences Press, 2011 |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Mitteilungen der Prähistorischen Kommission |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783700171225 ; 9783700167204 |
alg: 51435649 001A $06055:29-12-23 001B $01999:11-02-25 $t07:46:43.000 001D $06055:29-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0514356499 004A $A978-3-7001-7122-5 004A $A978-3-7001-6720-4 007A $0514356499 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/116760 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $xH 010@ $ager 011@ $a2011 013D $RFührer $#Directories $#Répertoires $#Repertorium Verzeichnis $74188171-0 $8Verzeichnis [Ts1] $9085925047 017B $aZDB-94-OAB 021A $aDas @latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich 028A $aRamsl $BVerfasser $dPeter $4aut 028C $aFriesinger $BVerfasser $dHerwig $4aut 028C $aLochner $BVerfasser $dMichaela $4aut 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nAustrian Academy of Sciences Press 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 036G $aMitteilungen der Prähistorischen Kommission 037I $2cc $uhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aAncient history: to c 500 CE $2bicssc $S#7 $N650 044A $aSocial & cultural history $2bicssc $S#7 $N650 044A $aArchaeology $2bicssc $S#7 $N650 044A $aSociology: death & dying $2bicssc $S#7 $N650 044A $aArchaeology $S## $N653 044A $aSociology $S## $N653 044A $aHistory $S## $N653 044K $qDNB $#Mannersdorf Leithagebirge $#Stadtgemeinde Mannersdorf, Leithagebirge $#Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge $#Mannersdorf, Leithagebirge $74402558-0 $8Mannersdorf am Leithagebirge [Tg1] $9088539741 044K $RAusgrabung $RBodendenkmal $#Bodenfund $#Bodenfunde $#Archäologische Funde $74071507-3 $8Funde [Tsz] $9085201480 044K $qDNB $RVorrömische Eisenzeit $#La Tène period $#Civilisation de La Tène $#Cultura de La Tène $#Latènekultur $#La-Tène-Kultur $#Latènezeit $#Jüngere Eisenzeit $#Späte Eisenzeit $74034668-7 $8Latène-Zeit [Ts1] $9085093327 044K $qDNB $RFriedhof $RGrab $#Tombes préhistoriques $#Grabfeld Friedhof $#Nekropole $#Gräberfelder $74071980-7 $8Gräberfeld [Ts1] $9085202622 045E $c930 045Z $8NF 4325 [Tkv] $9410866628 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDie hier vorliegende Publikation ist das erste Ergebnis in Monographieform des APART-Projekts "Migrationsphänomene in der Frühlatènezeit“ und des FWF-Projekts P-15977-G02 "The celtic cemetery of Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east and west cultural contact“. In Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd wurden von 1976 bis 1984 vom Museum Mannersdorf durch H. Schutzbier und F. Opferkuh und dem Bundesdenkmalamt (G. Melzer) insgesamt 96 Körper und Brandgräber der Früh- und Mittellatènezeit ausgegraben. Das Gräberfeld selbst erstreckt sich in nw-so Richtung mit einer Länge von 200 und einer Breite von ca. 45 Metern. Es hat eine Belegungsdauer von Latène A2/B1 bis C1, was einer absoluten Datierung von ca. 400 bis 200 vuZ. entspricht. Die Qualität der Beigaben zeigt sich neben den Materialien Silber, Gold, Glas und Korallen vor allem in der technischen Ausführung der Artefakte. Ein markantes Stück des Gräberfeldes ist eine Bronzesitula, die ein Importstück aus Norditalien darstellt. Bestimmte Gebiete wie das Mittelrheingebiet, die Champagne und das Balkangebiet müssen damals intensive Verbindungen in den niederösterreichischen Raum gehabt haben. Zur Geschlechterverteilung im Gräberfeld ist zu bemerken, dass mit 48 Personen doppelt so viele Frauen wie Männer (24) vorkommen. Es lässt sich eine Gruppe der sogenannten "Lt B1-Elite- bzw. Spitzengräber“ herausarbeiten, die sich als die höchste Ausstattungsgruppe mit Doppelfuß- und Handreifen sowie dem Vorkommen von Edelmetall definieren. Die Nekropole gehört mit ihren 96 Gräbern zu den mittelgroßen des mittleren Donaugebiets. Es zeigt sich, dass es sich bei einem Teil der in Mannersdorf Bestatteten eventuell um eine Gruppe von Menschen handelt, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz stammten. Eine ebenso wahrscheinliche These wäre, dass es sich um Angehörige einer "Oberschicht“ handelt, die weitreichende wirtschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte (und dadurch auch Mobilität) durch den "mitteleuropäischen Korridor“ und die anschließenden Gebiete wie Norditalien hatten und dies durch ihre Tracht und den zusätzlichen Besitz zum Ausdruck brachten. Ergänzende Analysen von Bronzematerial, Keramik, Tierknochen, Eisenschmiedetechnik, Goldschmiedetechnik, Textil- und Herstellungstechnik und Steinartefakten stellen einen unverzichtbaren Teil der Darstellung dieses latènezeitlichen Gräberfeldes dar.Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). lok: 51435649 3 exp: 51435649 3 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.463 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275718 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 5 exp: 51435649 5 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.468 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275726 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 8 exp: 51435649 8 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.471 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275734 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 10 exp: 51435649 10 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.473 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275742 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 11 exp: 51435649 11 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.475 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275750 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 13 exp: 51435649 13 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.478 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275769 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 21 exp: 51435649 21 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.480 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275777 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 23 exp: 51435649 23 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.483 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275785 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 24 exp: 51435649 24 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.485 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275793 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 25 exp: 51435649 25 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.488 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275807 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 36 exp: 51435649 36 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.491 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275815 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 50 exp: 51435649 50 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.493 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275823 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 54 exp: 51435649 54 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.496 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275831 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 71 exp: 51435649 71 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.500 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125327584X 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 75 exp: 51435649 75 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.503 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275858 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 107 exp: 51435649 107 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.506 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275866 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 204 exp: 51435649 204 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.508 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275874 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH lok: 51435649 205 exp: 51435649 205 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:34:41.510 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253275882 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 514356499 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250211074643.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231229s2011 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783700171225 | ||
020 | |a 9783700167204 | ||
035 | |a (DE-599)HEB514356499 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a NF 4325 |0 (DE-625)125261:1222 |0 (DE-603)410866628 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ramsl, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Austrian Academy of Sciences Press |c 2011 | |
264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mitteilungen der Prähistorischen Kommission | |
520 | |a Die hier vorliegende Publikation ist das erste Ergebnis in Monographieform des APART-Projekts "Migrationsphänomene in der Frühlatènezeit“ und des FWF-Projekts P-15977-G02 "The celtic cemetery of Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east and west cultural contact“. In Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd wurden von 1976 bis 1984 vom Museum Mannersdorf durch H. Schutzbier und F. Opferkuh und dem Bundesdenkmalamt (G. Melzer) insgesamt 96 Körper und Brandgräber der Früh- und Mittellatènezeit ausgegraben. Das Gräberfeld selbst erstreckt sich in nw-so Richtung mit einer Länge von 200 und einer Breite von ca. 45 Metern. Es hat eine Belegungsdauer von Latène A2/B1 bis C1, was einer absoluten Datierung von ca. 400 bis 200 vuZ. entspricht. Die Qualität der Beigaben zeigt sich neben den Materialien Silber, Gold, Glas und Korallen vor allem in der technischen Ausführung der Artefakte. Ein markantes Stück des Gräberfeldes ist eine Bronzesitula, die ein Importstück aus Norditalien darstellt. Bestimmte Gebiete wie das Mittelrheingebiet, die Champagne und das Balkangebiet müssen damals intensive Verbindungen in den niederösterreichischen Raum gehabt haben. Zur Geschlechterverteilung im Gräberfeld ist zu bemerken, dass mit 48 Personen doppelt so viele Frauen wie Männer (24) vorkommen. Es lässt sich eine Gruppe der sogenannten "Lt B1-Elite- bzw. Spitzengräber“ herausarbeiten, die sich als die höchste Ausstattungsgruppe mit Doppelfuß- und Handreifen sowie dem Vorkommen von Edelmetall definieren. Die Nekropole gehört mit ihren 96 Gräbern zu den mittelgroßen des mittleren Donaugebiets. Es zeigt sich, dass es sich bei einem Teil der in Mannersdorf Bestatteten eventuell um eine Gruppe von Menschen handelt, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz stammten. Eine ebenso wahrscheinliche These wäre, dass es sich um Angehörige einer "Oberschicht“ handelt, die weitreichende wirtschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte (und dadurch auch Mobilität) durch den "mitteleuropäischen Korridor“ und die anschließenden Gebiete wie Norditalien hatten und dies durch ihre Tracht und den zusätzlichen Besitz zum Ausdruck brachten. Ergänzende Analysen von Bronzematerial, Keramik, Tierknochen, Eisenschmiedetechnik, Goldschmiedetechnik, Textil- und Herstellungstechnik und Steinartefakten stellen einen unverzichtbaren Teil der Darstellung dieses latènezeitlichen Gräberfeldes dar.Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). | ||
650 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |0 (DE-603)085201480 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Latène-Zeit |0 (DE-588)4034668-7 |0 (DE-603)085093327 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gräberfeld |0 (DE-588)4071980-7 |0 (DE-603)085202622 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Mannersdorf am Leithagebirge |0 (DE-588)4402558-0 |0 (DE-603)088539741 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Verzeichnis |2 gnd-content |0 (DE-588)4188171-0 |0 (DE-603)085925047 | |
700 | 1 | |a Friesinger, Herwig |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Lochner, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116760 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275718 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275726 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275734 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275742 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275750 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275769 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275777 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275785 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275793 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275807 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275815 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275823 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275831 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125327584X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275858 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275866 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275874 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253275882 |b DE-603 |c HES |d d |