Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy.

Titel: Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy.
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 2003
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783428510634 ; 9783428110636
alg: 51435689
001A    $06055:29-12-23 
001B    $01999:10-04-24 $t13:49:45.000 
001D    $06055:29-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0514356898 
004A    $A978-3-428-51063-4 
004A    $A978-3-428-11063-6 
007A    $0514356898 $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/116654 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2003 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y2002 $zLinz 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aKonjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. 
028C    $aSchäfer $BHerausgeber $dWolf $4edt 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
036G    $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 
037I    $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aMacroeconomics $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aMicroeconomics $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aPolitical economy $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aEconomics $S## $N653 
044A    $aPolitical Science $S## $N653 
044K    $#Conjoncture économique $#Konjunktur $#Konjunktur $#Wirtschaftskonjunktur $#Wirtschaftskonjunktur $74032125-3 $8Konjunktur [Ts1] $908508560X 
044K    $RWirtschaftsentwicklung $#Economic development $#Développement économique $#Sviluppo economico $#economic growth $#Wirtschaftswachstum $#Wirtschaftswachstum $#Ausgeglichenes Wirtschaftswachstum $#Intensives Wirtschaftswachstum $#Wirtschaftswachstum $#Wachstum Wirtschaft $#Wirtschaftliches Wachstum $74066527-6 $8Wirtschaftswachstum [Ts1] $9085187062 
044K    $qDNB $RHandel $#Electronic commerce $#Commerce électronique $#Commercio elettronico $#Comercio electrónico $#Electronic Commerce $#Electronic Business $#elektronischer Handel $#elektronischer Markt $#Elektronischer Handel $#Elektronischer Handel $#Elektronischer Markt $#Elektronischer Geschäftsverkehr $#E-Commerce $#Electronic Business $#E-Business $#Internet Business $#Virtueller Markt $#Virtueller Marktplatz $#E-Marketplace $#Internethandel $74592128-3 $8Electronic Commerce [Ts1] $9091719631 
044K    $qDNB $RWirtschaftswachstum $#Economic development $#Développement économique $#Wirtschaftliche Entwicklung $#Wirtschaftsdynamik $#Wirtschaftswandel $#Wirtschaftlicher Wandel $#Ökonomische Entwicklung $74066438-7 $8Wirtschaftsentwicklung [Ts1] $9085186708 
044K    $qDNB $RPolitik $#Economic policy $#Politique économique $#Política económica $#economic policies $#Wirtschaftspolitik $#Wirtschaftspolitik $#Volkswirtschaftspolitik $#Allgemeine Wirtschaftspolitik $74066493-4 $8Wirtschaftspolitik [Tsz] $9085186929 
045B    $a338.900943 $eDDC21oclc 
045E    $a16 $a17 
045Z    $8QB 910 [Tkv] $9411124242 
045Z    $8QC 330 [Tkv] $9411124625 
045Z    $8QC 344 [Tkv] $941112465X 
045Z    $8QR 700 [Tkv] $9411132954 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDas Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen Internet Economy, Network Economy, Digital Economy, E-Commerce oder auch Information Economy assoziiert. Gemeinsame Bestandteile aller Begriffe sind neue Technologien, vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), sowie neues Wissen und Humankapital. Manche sagen, dass das, was unter New Economy subsumiert wird, im Prinzip gar nicht neu sei. Gängig ist aber auch die Auffassung, dass die New Economy sich von der "Old Economy" durch mindestens drei Elemente unterscheidet: (1) IT als neue dominierende Technologie, (2) Information als zunehmend wichtiges Produkt, (3) erhöhte Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen durch (1) und (2). Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen als Folge von IT sowie von Information als Produkt ergießen sich mehr oder weniger über alle Sektoren einer Volkswirtschaft. Damit wird IT zur Querschnittstechnologie, die national wie international wohlstandsfördernde Effekte hat. Es gibt eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen der New Economy, die wirtschaftstheoretisch und wirtschaftspolitisch von Interesse sind. Zentral ist die Frage, ob die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, wie wir sie aus der Old Economy kennen, durch die New Economy außer Kraft gesetzt werden: Sind z. B. Wachstumstrends steiler, und fallen Wachstumsschwankungen in der New Economy geringer aus als in der Old Economy? Sind Geld- und Fiskalpolitik neu zu justieren? Müssen Wettbewerbs- und Ordnungspolitik revidiert werden? Die vielfältigen Fragen, die im vorliegenden Band behandelt werden, spannen einen großen thematischen Bogen. Sie dokumentieren die Referate, die auf der Jahrestagung 2002 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vom 12. bis 14. März 2002 in Linz (Österreich) gehalten wurden. Bei aller Verschiedenartigkeit der Fragestellungen und Ergebnisse wird deutlich, dass die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der Old Economy keineswegs passé sind. 

lok: 51435689 3

exp: 51435689 3 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.108 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280185 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 5

exp: 51435689 5 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.113 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280193 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 8

exp: 51435689 8 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.116 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280207 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 10

exp: 51435689 10 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.119 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280215 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 11

exp: 51435689 11 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.122 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280223 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 20

exp: 51435689 20 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.125 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280231 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 21

exp: 51435689 21 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.127 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125328024X 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 23

exp: 51435689 23 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.130 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280258 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 24

exp: 51435689 24 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.133 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280266 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 25

exp: 51435689 25 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.136 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280274 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 36

exp: 51435689 36 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.138 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280282 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 49

exp: 51435689 49 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.141 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280290 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 54

exp: 51435689 54 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.148 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280312 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 108

exp: 51435689 108 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.153 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280339 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 204

exp: 51435689 204 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.156 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280347 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH 

lok: 51435689 205

exp: 51435689 205 1 #EPN
201B/01 $030-12-23 $t22:36:35.159 
201C/01 $030-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253280355 
208@/01 $a30-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 514356898
003 DE-603
005 20240410134945.0
007 cr||||||||||||
008 231229s2003 xx |||| o| u10||u|ger c
020 |a 9783428510634 
020 |a 9783428110636 
035 |a (DE-599)HEB514356898 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
082 7 |a 338.900943  |2 21/oclc 
084 |a 16  |a 17  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a QB 910  |0 (DE-625)141231:  |0 (DE-603)411124242  |2 rvk 
084 |a QC 330  |0 (DE-625)141269:  |0 (DE-603)411124625  |2 rvk 
084 |a QC 344  |0 (DE-625)141272:  |0 (DE-603)41112465X  |2 rvk 
084 |a QR 700  |0 (DE-625)142074:  |0 (DE-603)411132954  |2 rvk 
245 0 0 |a Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2003 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
520 |a Das Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen Internet Economy, Network Economy, Digital Economy, E-Commerce oder auch Information Economy assoziiert. Gemeinsame Bestandteile aller Begriffe sind neue Technologien, vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), sowie neues Wissen und Humankapital. Manche sagen, dass das, was unter New Economy subsumiert wird, im Prinzip gar nicht neu sei. Gängig ist aber auch die Auffassung, dass die New Economy sich von der "Old Economy" durch mindestens drei Elemente unterscheidet: (1) IT als neue dominierende Technologie, (2) Information als zunehmend wichtiges Produkt, (3) erhöhte Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen durch (1) und (2). Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen als Folge von IT sowie von Information als Produkt ergießen sich mehr oder weniger über alle Sektoren einer Volkswirtschaft. Damit wird IT zur Querschnittstechnologie, die national wie international wohlstandsfördernde Effekte hat. Es gibt eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen der New Economy, die wirtschaftstheoretisch und wirtschaftspolitisch von Interesse sind. Zentral ist die Frage, ob die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, wie wir sie aus der Old Economy kennen, durch die New Economy außer Kraft gesetzt werden: Sind z. B. Wachstumstrends steiler, und fallen Wachstumsschwankungen in der New Economy geringer aus als in der Old Economy? Sind Geld- und Fiskalpolitik neu zu justieren? Müssen Wettbewerbs- und Ordnungspolitik revidiert werden? Die vielfältigen Fragen, die im vorliegenden Band behandelt werden, spannen einen großen thematischen Bogen. Sie dokumentieren die Referate, die auf der Jahrestagung 2002 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vom 12. bis 14. März 2002 in Linz (Österreich) gehalten wurden. Bei aller Verschiedenartigkeit der Fragestellungen und Ergebnisse wird deutlich, dass die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der Old Economy keineswegs passé sind. 
650 7 |a Konjunktur  |0 (DE-588)4032125-3  |0 (DE-603)08508560X  |2 gnd 
650 7 |a Wirtschaftswachstum  |0 (DE-588)4066527-6  |0 (DE-603)085187062  |2 gnd 
650 7 |a Electronic Commerce  |0 (DE-588)4592128-3  |0 (DE-603)091719631  |2 gnd 
650 7 |a Wirtschaftsentwicklung  |0 (DE-588)4066438-7  |0 (DE-603)085186708  |2 gnd 
650 7 |a Wirtschaftspolitik  |0 (DE-588)4066493-4  |0 (DE-603)085186929  |2 gnd 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 2002  |z Linz  |2 gnd-content  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-603)359646190 
700 1 |a Schäfer, Wolf  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116654  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280185  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280193  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280207  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280215  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280223  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280231  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125328024X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280258  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280266  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280274  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280282  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280290  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280312  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280339  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280347  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253280355  |b DE-603  |c HES  |d d