1989

Titel: 1989 : das Jahr beginnt / Zsuzsa Breier
Verfasser:
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2024]
Umfang: 467 Seiten ; 24 cm, 887 g
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Online-Ausgabe: Breier, Zsuzsa, 1963-. 1989. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. - Online-Ressource, 467 Seiten
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe
ISBN: 9783525302491 ; 3525302495

Das Buch erzahlt besturzend aktuell vom Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in Ungarn und den beiden deutschen Staaten - aber nicht vom (bekannten) Ende her: Es fuhrt durch wechselnde Ereignisse und Perspektiven in die damalige Zeit hinein. Vom frenetischen Beifall beim Wiener Neujahrskonzert fur die "edle ungarische Nation" uber die propaganda-trockenen Neujahrsgrusse eines Erich Honecker, bis hin zu dem merkwurdigen Wunsch von Bundeskanzler Kohl, die Bundesrepublikaner mogen "mehr Freude" haben; von den Inaugurationsworten des neu gewahlten US-Prasidenten, die sich bald schon als prophetisch erweisen werden ("freedom works"), bis hin zu den todlichen Fluchtversuchen an der Berliner Mauer, so vielfaltig ist das Archivmaterial, das Zsuzsa Breier kunstvoll zu einer neuen Geschichte der Wendezeit verwebt. Der Fokus liegt auf dem Alltag zweier unterdruckter und einer freien Gesellschaft. So gibt die Autorin den Blick frei fur die Mechanismen von Demokratie und Diktatur, der gerade auch fur unsere Gegenwart wieder so wichtig geworden ist."Ein wunderbarer Mix aus Vertrautem und Unbekanntem, Nahem und Fernem, Erinnern und Hinzulernen." (Dirk van Laak)"Ein famoses Buchprojekt: enorm anschaulich, ein Kaleidoskop und Panorama zugleich, an- und beruhrend, stilistisch ansprechend, und sollte gerade fur ein deutsches Publikum enorm lehrreich sein, gerade in der Gegenuberstellung unterschiedlicher Perspektiven, wo doch jeder fur gewohnlich nur die eigene sieht." (Andreas Rodder)"Das Buch ist ein Solitar, glanzend geschrieben, an vielen Stellen tief ergreifend, ein wurdiger Verwandter von Kempowskis Echolot" (Adolf Muschg)