Kants Antwort auf die Globalisierung

Titel: Kants Antwort auf die Globalisierung
Verfasser:
Veröffentlicht: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010
Umfang: 1 Online-Ressource (330 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783832526108
Buchumschlag
X

Geschehnisse an irgendeinem Ort der Welt haben Folgen fur jeden anderen Ort der Welt. Die Menschen sind voneinander abhangig, leben also in einer Schicksalsgemeinschaft. Diese wechselseitige weltweite Abhangigkeit wird besonders deutlich im Zuge wirtschaftlicher Verwerfungen, okologischer Katastrophen oder sicherheitspolitischer Herausforderungen wie dem internationalen Terrorismus. In diesem Kontext ist auch die weltweite Finanz- und Bankenkrise 2008/2009 zu sehen, die zu einer noch nie da gewesenen globalen Absprache uber Moglichkeiten der politischen Regulierung des Weltfinanzsystems gefuhrt hat. Was bedeutet das fur die immer noch hauptsachlich nationalstaatlich ausgerichtete Politik? Wie sollen die Menschen mit diesem Phanomen, genannt Globalisierung, welches jeden einzelnen konkret in seiner ganz personlichen Lebenswelt betrifft, umgehen? Kurz: Es stellt sich die Frage nach politischer Steuerung der globalen Interaktionen auf allen gesellschaftlichen Ebenen.Kant gibt darauf die einzig realistische und zugleich die aktuell visionarste Antwort; denn er war sich bereits 1795 uber die weltweite Abhangigkeit aller Menschen im Klaren und entwickelte deshalb das Weltburgerrecht, welches ein dynamisches Instrument zur politischen Steuerung der Globalisierung hin zu einer friedlicheren Weltordnung demokratischer Staaten ist.