Südafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland?

Titel: Südafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland? / Stefan Mair ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, [Mai 2010]
Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2010, 12 (Mai 2010)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Mair, Stefan, 1963 -. Südafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland?. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2010. - 49 S.
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51612558
001A    $06000:07-03-24 
001B    $05000:08-03-24 $t08:31:59.000 
001D    $06000:07-03-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0516125583 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2024020612161050782557 
006G    $0131844957X 
006L    $0356166465 
006U    $024,O03 $f20240206 
007A    $0356166465 $aBSZ 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020612161050782557 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2010 $n[Mai 2010] 
021A    $aSüdafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland? $hStefan Mair ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7113245025 $8Mair, Stefan$Z1963- [Tp1] $9147650585 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik 
034D    $a1 Online-Ressource (49 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $l2010, 12 (Mai 2010) 
037A    $aGesehen am 15.07.2022 
039D    $aErscheint auch als $tSüdafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland? $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $f2010 $h49 S. $lMair, Stefan, 1963 -  $nDruck-Ausgabe 
044K    $qDNB $RInstabilität $#Stabilität $#Stabilität $74056693-6 $8Stabilität [Ts1] $9085157856 
044K    $qDNB $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 
044K    $qDNB $RLeistungsstabilität $#Physical fitness $#Condition physique $#Leistungsfähigkeit $#Leistung/Leistungsfähigkeit $#Leistungsvermögen $74035236-5 $8Leistungsfähigkeit [Ts1] $9085095036 
044K    $qDNB $RVerhaltensregel $RSoziales Gebilde $#Social institutions $#Institutions sociales $#Instituciones sociales $#Institution $#soziale Institution $#Gesellschaftliche Institution $#Gesellschaftliche Institution $#Soziale Institution $#Institutionen Soziologie $74027207-2 $8Institution$gSoziologie [Ts1] $9085068993 
044K    $qDNB $RHerrschaftssystem $RParteienstaat $RRepublik $RVolkssouveränität $RDemokratische Bewegung $RDemokrat $RPostdemokratie $#Democracy $#Démocratie $#Volksherrschaft $#Demokratischer Staat $74011413-2 $8Demokratie [Ts1] $9085023183 
044K    $qDNB $RPolitik $#Politics and government $#Politique et gouvernement $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitische Einzelprobleme $#Innenpolitische Lage/Entwicklung $#Instrumente der Innenpolitik $74027058-0 $8Innenpolitik [Ts1] $9085068195 
044K    $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 
044K    $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 
044K    $qDNB $#Problem $#Problem $#Problematik $#Problemstellung $#Problemfall $74175771-3 $8Problem [Ts1] $9085823880 
044K    $qDNB $#Political parties Platforms $#Grundsatzprogramm $#Programmatik $#Programm Grundsatzprogramm $74316519-9 $8Grundsatzprogramm [Ts1] $9086743589 
044K    $qDNB $RPolitisches System $RInternationale Politik $#International organization $#Communauté internationale $#internationales System $#Internationales System $#Regionales internationales System $#Struktur des internationalen Systems $#Subregionales internationales System $#Unipolares internationales System $#Internationale Politik System $#Internationales System $74125488-0 $8Internationales politisches System [Ts1] $9085423165 
044K    $qDNB $74175418-9 $8Position [Ts1] $908582089X 
044K    $qDNB $RNieuwe Republiek $#Südafrika $#Republik Südafrika $#Südafrikanische Union $#Südafrikanische Republik $#Republik Südafrika $#Azania $#Republic of South Africa $#South Africa $#South African Republic $#Union of South Africa $#Republiek van Suidafrika $#RSA $#Suid-Afrika $#Suidafrika $#Suid Africa $#Republiek van Suid-Afrika $#Unie van Zuid-Africa $#Unie van Suid-Afrika $#Zuid-Africa $#Zuid-Afrikaansche Republiek $#Zuidafrikaansche Republiek $#ZAR abku $#Repaboliki ya Aferika Borwa $#Riphabulika ya Afurika Tshipembe $#Union von Südafrika $74078012-0 $8Südafrika [Tg1] $9085221007 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Deutschland hat ein großes Interesse an einem stabilen, demokratisch und marktwirtschaftlich verfassten Südafrika, das in der Region und darüber hinaus als ordnungspolitischer Partner auftritt. Wird Südafrika diesen Erwartungen gerecht? Die Stabilität Südafrikas ist nicht unmittelbar bedroht. Die größten Risiken gehen von dem exorbitanten Maß an sozialer Ungleichheit, dem von innerer Migration und Zuwanderung verursachten großen Bevölkerungsdruck sowie von der hohen Kriminalitätsrate aus. Vor allem aus den beiden erstgenannten Faktoren könnte sich eine Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte ergeben. Selbst dann ist aber nicht unmittelbar zu erwarten, dass Südafrika in einen Gewaltkonflikt abgleitet oder sich von Demokratie und Marktwirtschaft verabschiedet. Eine Verschärfung der gesellschaftlichen Konflikte könnte aber zu einem kurzfristig Destabilisierung der Machtverhältnisse oder zu gesteigertem Autoritarismus der Regierung führen. Eine Folge von letzterem wären auch stärkere Eingriffe in die Privatwirtschaft. Südafrika hat seine Regionalmachtrolle bisher nur sehr vorsichtig und vor allem durch Einsetzen weicher Macht wahrgenommen. Von der Regierung Zuma ist eine eher interessengeleitete Afrikapolitik zu erwarten. Trotzdem wird sie wahrscheinlich mehr Akzeptanz auf Seiten afrikanischer Partner finden, weil mit dieser Politik auch der Verzicht auf ehrgeizige Großprojekte einhergehen dürfte. Auf globaler Ebene ist damit zu rechnen, dass der Kurs der vergangenen Jahre fortgesetzt wird: die grundsätzliche Präferenz von Süd-Süd-Allianzen, um globale Ungleichgewichte zu korrigieren. Wie die Vorgängerregierung dürfte die neue Regierung aber auch hier Pragmatismus walten lassen 

lok: 51612558 3

exp: 51612558 3 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.385 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523864 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 5

exp: 51612558 5 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.389 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523872 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 8

exp: 51612558 8 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.391 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523880 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 10

exp: 51612558 10 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.395 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523899 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 11

exp: 51612558 11 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.397 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523902 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 20

exp: 51612558 20 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.400 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523910 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 21

exp: 51612558 21 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.402 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523929 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 23

exp: 51612558 23 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.405 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523937 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 24

exp: 51612558 24 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.408 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523945 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 25

exp: 51612558 25 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.410 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523953 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 36

exp: 51612558 36 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.413 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523961 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 49

exp: 51612558 49 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.415 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125752397X 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 54

exp: 51612558 54 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.421 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257523996 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 108

exp: 51612558 108 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.426 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257524011 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 204

exp: 51612558 204 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.428 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125752402X 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH 

lok: 51612558 205

exp: 51612558 205 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t00:15:39.430 
201C/01 $007-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257524038 
208@/01 $a07-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 516125583
003 DE-603
005 20240308083159.0
007 cr||||||||||||
008 240307s2010 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O03  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 131844957X 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2024020612161050782557  |2 urn 
035 |a (DE-599)BSZ356166465 
035 |a 356166465 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Mair, Stefan  |d 1963-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)147650585  |0 (DE-588)113245025  |2 gnd 
245 0 0 |a Südafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland?  |c Stefan Mair ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b Stiftung Wissenschaft und Politik  |c [Mai 2010] 
300 |a 1 Online-Ressource (49 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2010, 12 (Mai 2010) 
500 |a Gesehen am 15.07.2022 
520 |a Zusammenfassung: Deutschland hat ein großes Interesse an einem stabilen, demokratisch und marktwirtschaftlich verfassten Südafrika, das in der Region und darüber hinaus als ordnungspolitischer Partner auftritt. Wird Südafrika diesen Erwartungen gerecht? Die Stabilität Südafrikas ist nicht unmittelbar bedroht. Die größten Risiken gehen von dem exorbitanten Maß an sozialer Ungleichheit, dem von innerer Migration und Zuwanderung verursachten großen Bevölkerungsdruck sowie von der hohen Kriminalitätsrate aus. Vor allem aus den beiden erstgenannten Faktoren könnte sich eine Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte ergeben. Selbst dann ist aber nicht unmittelbar zu erwarten, dass Südafrika in einen Gewaltkonflikt abgleitet oder sich von Demokratie und Marktwirtschaft verabschiedet. Eine Verschärfung der gesellschaftlichen Konflikte könnte aber zu einem kurzfristig Destabilisierung der Machtverhältnisse oder zu gesteigertem Autoritarismus der Regierung führen. Eine Folge von letzterem wären auch stärkere Eingriffe in die Privatwirtschaft. Südafrika hat seine Regionalmachtrolle bisher nur sehr vorsichtig und vor allem durch Einsetzen weicher Macht wahrgenommen. Von der Regierung Zuma ist eine eher interessengeleitete Afrikapolitik zu erwarten. Trotzdem wird sie wahrscheinlich mehr Akzeptanz auf Seiten afrikanischer Partner finden, weil mit dieser Politik auch der Verzicht auf ehrgeizige Großprojekte einhergehen dürfte. Auf globaler Ebene ist damit zu rechnen, dass der Kurs der vergangenen Jahre fortgesetzt wird: die grundsätzliche Präferenz von Süd-Süd-Allianzen, um globale Ungleichgewichte zu korrigieren. Wie die Vorgängerregierung dürfte die neue Regierung aber auch hier Pragmatismus walten lassen 
650 7 |a Stabilität  |0 (DE-588)4056693-6  |0 (DE-603)085157856  |2 gnd 
650 7 |a Staat  |0 (DE-588)4056618-3  |0 (DE-603)085157570  |2 gnd 
650 7 |a Leistungsfähigkeit  |0 (DE-588)4035236-5  |0 (DE-603)085095036  |2 gnd 
650 7 |a Institution  |g Soziologie  |0 (DE-588)4027207-2  |0 (DE-603)085068993  |2 gnd 
650 7 |a Demokratie  |0 (DE-588)4011413-2  |0 (DE-603)085023183  |2 gnd 
650 7 |a Innenpolitik  |0 (DE-588)4027058-0  |0 (DE-603)085068195  |2 gnd 
650 7 |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |0 (DE-603)085002038  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Politik  |0 (DE-588)4072885-7  |0 (DE-603)085205222  |2 gnd 
650 7 |a Problem  |0 (DE-588)4175771-3  |0 (DE-603)085823880  |2 gnd 
650 7 |a Grundsatzprogramm  |0 (DE-588)4316519-9  |0 (DE-603)086743589  |2 gnd 
650 7 |a Internationales politisches System  |0 (DE-588)4125488-0  |0 (DE-603)085423165  |2 gnd 
650 7 |a Position  |0 (DE-588)4175418-9  |0 (DE-603)08582089X  |2 gnd 
651 7 |a Südafrika  |0 (DE-588)4078012-0  |0 (DE-603)085221007  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Mair, Stefan, 1963 -   |t Südafrika - Modell für Afrika, Partner für Deutschland?  |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2010  |h 49 S. 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020612161050782557  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7079  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523864  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523872  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523880  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523899  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523902  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523910  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523929  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523937  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523945  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523953  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523961  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125752397X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257523996  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257524011  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125752402X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257524038  |b DE-603  |c HES  |d d