Die EU auf dem Weg in eine "Transferunion"?
Titel: | Die EU auf dem Weg in eine "Transferunion"? : ein Beitrag zur Entdramatisierung / Peter Becker ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, Juni 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (33 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 8 |
X
alg: 51613186 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t00:43:29.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516131869 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020816024524662764 006G $01318720834 006L $0506723240 $a 006U $024,O03 $f20240208 007A $0506723240 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020816024524662764 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 $nJuni 2018 021A $aDie @EU auf dem Weg in eine "Transferunion"? $dein Beitrag zur Entdramatisierung $hPeter Becker ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7130405280 $8Becker, Peter$Z1963- [Tp1] $916058471X 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (33 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l8 044K $qDNB $RFiskalföderalismus $#Finanzausgleich $#Finanzausgleich $#Öffentlicher Finanzausgleich $#Föderalismus Finanzausgleich $emaschinell gebildet $74017176-0 $8Finanzausgleich [Ts1] $9085040169 $k0,25800 044K $qDNB $RFinanzrecht $RFinanzwirtschaft $#Finance, Public Law and legislation $#Finances publiques Droit $#Finanzverfassung $#Finanzverfassung $#Finanzverfassung $#Finanzverfassungsrecht $emaschinell gebildet $74017211-9 $8Finanzverfassung [Ts1] $9085040258 $k0,09024 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $emaschinell gebildet $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 $k0,07028 044K $qDNB $#Solidarprinzip $emaschinell gebildet $74128238-3 $8Solidaritätsprinzip [Ts1] $9085444324 $k0,06725 044K $qDNB $RWirtschaftsunion $#Economic and Monetary Union $#Union économique et monétaire $#WWU $74309802-2 $8Wirtschafts- und Währungsunion [Ts1] $9086699377 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 044K $qDNB $RIntegration $RIntegration $#Economic integration $#International economic integration $#Intégration économique internationale $#Intégration économique $#Wirtschaftsintegration $#wirtschaftliche Integration $#Internationale Wirtschaftsintegration $#Nationale Wirtschaftsintegration $#Wirtschaftliche Integrationspolitik $#Integration Wirtschaft $#Internationale wirtschaftliche Integration $#Regionale wirtschaftliche Integration $#Wirtschaft Integration $#Wirtschaftsintegration $#Ökonomische Integration $#Regionalismus Wirtschaft $74066410-7 $8Wirtschaftliche Integration [Ts1] $9085186651 044K $qDNB $RZahlungsbilanz $RZahlungsbilanzausgleich $RZahlungsbilanzdefizit $#Zahlungsbilanzungleichgewicht $74121940-5 $8Zahlungsbilanzungleichgewicht [Ts1] $9085396931 044K $qDNB $RFinanzierung $#Financial instruments $#Instruments financiers $#Instrumentos financieros $#Finanzinstrumente $#Finanzierungsinstrument $74461672-7 $8Finanzinstrument [Ts1] $908891240X 044K $qDNB $RWirtschaftspolitik $#Finance, Public $#Finances publiques $#financial policies $#Finanzpolitik $#Finanzpolitik $#Öffentliche Finanzpolitik $74127795-8 $8Finanzpolitik [Ts1] $9085440752 044K $qDNB $RFinanzpolitik $RStabilitätspolitik $#Government spending policy $#Finance, Public $#Fiscal policy $#Politique des dépenses publiques $#Finances publiques $#Politique fiscale $#Política presupuestaria $#Finanzpolitik $#Haushaltspolitik $#Fiskalpolitik $#Öffentliche Haushaltspolitik $#Budgetpolitik $#Fiscal policy $#Haushaltspolitik $74071234-5 $8Fiskalpolitik [Ts1] $9085200441 044K $qDNB $RSozialverhalten $RWohlwollen $#Solidarity $#Solidarité $#Solidarietà $#Solidaridad $#Solidarität $#Solidarität $#Solidarität $74055429-6 $8Solidarität [Ts1] $9085154237 044K $qDNB $RInternationale Wirtschaftspolitik $#Conditionality (International relations) $#Conditionnalité (relations internationales) $#Entwicklungshilfekonditionen $#Politische Konditionalität $74200014-2 $8Konditionalität [Ts1] $9086009621 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $#Mandats électifs $#politisches Mandat $#Politisches Mandat $74436027-7 $8Politisches Mandat [Ts1] $9088744744 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 044K $qDNB $#Internationale Finanzhilfe $#Übertragung Außenwirtschaft $#Internationale Transfers $#Internationaler Transfer $74185876-1 $8Transfer$gAußenwirtschaft [Ts1] $9085906204 044K $qDNB $REntwicklungshilfe $#Economic assistance $#Aide économique $#Internationale Finanzhilfe $#Wirtschaftshilfe $#Wirtschaftshilfe $74190054-6 $8Wirtschaftshilfe [Ts1] $9085940623 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,39195 044K $qDNB $#Eurozone $#Euro-Währungszone $#Euro-Zone $#Euro-Währungsraum $#Euro-Währungsgebiet $#Euroländer $#Eurogebiet $77553526-9 $8Eurozone [Tg1] $9183392396 045E $c330 $c320 $c330 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: In der Europäischen Union und der Eurozone wird hitzig über die Notwendigkeit zusätzlicher Transfers und das Zerrbild einer »Transferunion« gestritten. Angesichts der Kontroversen erscheint es dringlicher denn je, Vor- und Nachteile sowie Formen und Optionen von Transfers darzulegen und damit die Diskussion zu versachlichen. Eine rationale Gesamtbewertung muss über die reinen Finanztransfers hinaus auch die weiterreichenden Vorteile einer geeinten Union und einer stabilen Währungsunion einbeziehen. Die EU verfügt bereits über verschiedene Transferinstrumente innerhalb und außerhalb ihres Budgets. Aber weder die vorhandenen noch die diskutierten weiteren Mechanismen rechtfertigen die These, Europa befinde sich auf dem Weg in eine Transferunion. Dennoch setzen die erreichte Integrationstiefe und die erforderliche weitere Vertiefung Anreize für neue Arten von Transfers. Es wird unumgänglich sein, das Budget der EU aufzustocken und neue Transfermechanismen einzuführen, um den Anforderungen an eine stetig enger zusammenwachsende und interdependente EU mit einem Binnenmarkt und einer gemeinsamen Währung zu genügen. Dabei muss die Balance zwischen Solidarleistungen und mitgliedstaatlicher Eigenverantwortlichkeit gewahrt werden. Drei Prinzipien sollten beachtet werden. Erstens müssen klare Grenzen gezogen werden, was Umfang, Dauer und Funktion von Finanztransfers als Form europäischer Solidarität betrifft. Zweitens müssen Transfers an das Prinzip der Konditionalität geknüpft werden, also der Belohnung von Regelkonformität und der Sanktionierung von Regelverstößen. Drittens wird eine Ultima-Ratio-Begrenzung für zusätzliche Transfers unabdingbar sein. Zu denken ist hier an eine Staateninsolvenz und ein geordnetes Verfahren der Schuldenrestrukturierung innerhalb der Eurozone lok: 51613186 3 exp: 51613186 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.303 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587595 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 5 exp: 51613186 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.306 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587609 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 8 exp: 51613186 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.310 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587617 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 10 exp: 51613186 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.312 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587625 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 11 exp: 51613186 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.315 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587633 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 20 exp: 51613186 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.317 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587641 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 21 exp: 51613186 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.320 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125758765X 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 23 exp: 51613186 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.323 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587668 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 24 exp: 51613186 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.325 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587676 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 25 exp: 51613186 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.328 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587684 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 36 exp: 51613186 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.331 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587692 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 49 exp: 51613186 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.334 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587706 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 54 exp: 51613186 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.340 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587722 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 108 exp: 51613186 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.344 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587749 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 204 exp: 51613186 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.348 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587757 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH lok: 51613186 205 exp: 51613186 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:43:29.350 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257587765 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516131869 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308004329.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2018 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318720834 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020816024524662764 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ506723240 | ||
035 | |a 506723240 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |a 320 |a 330 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Peter |d 1963- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)16058471X |0 (DE-588)130405280 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die EU auf dem Weg in eine "Transferunion"? |b ein Beitrag zur Entdramatisierung |c Peter Becker ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c Juni 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (33 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 8 | |
520 | |a Zusammenfassung: In der Europäischen Union und der Eurozone wird hitzig über die Notwendigkeit zusätzlicher Transfers und das Zerrbild einer »Transferunion« gestritten. Angesichts der Kontroversen erscheint es dringlicher denn je, Vor- und Nachteile sowie Formen und Optionen von Transfers darzulegen und damit die Diskussion zu versachlichen. Eine rationale Gesamtbewertung muss über die reinen Finanztransfers hinaus auch die weiterreichenden Vorteile einer geeinten Union und einer stabilen Währungsunion einbeziehen. Die EU verfügt bereits über verschiedene Transferinstrumente innerhalb und außerhalb ihres Budgets. Aber weder die vorhandenen noch die diskutierten weiteren Mechanismen rechtfertigen die These, Europa befinde sich auf dem Weg in eine Transferunion. Dennoch setzen die erreichte Integrationstiefe und die erforderliche weitere Vertiefung Anreize für neue Arten von Transfers. Es wird unumgänglich sein, das Budget der EU aufzustocken und neue Transfermechanismen einzuführen, um den Anforderungen an eine stetig enger zusammenwachsende und interdependente EU mit einem Binnenmarkt und einer gemeinsamen Währung zu genügen. Dabei muss die Balance zwischen Solidarleistungen und mitgliedstaatlicher Eigenverantwortlichkeit gewahrt werden. Drei Prinzipien sollten beachtet werden. Erstens müssen klare Grenzen gezogen werden, was Umfang, Dauer und Funktion von Finanztransfers als Form europäischer Solidarität betrifft. Zweitens müssen Transfers an das Prinzip der Konditionalität geknüpft werden, also der Belohnung von Regelkonformität und der Sanktionierung von Regelverstößen. Drittens wird eine Ultima-Ratio-Begrenzung für zusätzliche Transfers unabdingbar sein. Zu denken ist hier an eine Staateninsolvenz und ein geordnetes Verfahren der Schuldenrestrukturierung innerhalb der Eurozone | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |0 (DE-603)085040169 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |0 (DE-603)085040258 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Solidaritätsprinzip |0 (DE-588)4128238-3 |0 (DE-603)085444324 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |0 (DE-603)086699377 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |0 (DE-603)085186651 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zahlungsbilanzungleichgewicht |0 (DE-588)4121940-5 |0 (DE-603)085396931 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |0 (DE-603)08891240X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |0 (DE-603)085440752 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |0 (DE-603)085200441 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |0 (DE-603)085154237 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konditionalität |0 (DE-588)4200014-2 |0 (DE-603)086009621 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Mandat |0 (DE-588)4436027-7 |0 (DE-603)088744744 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Transfer |g Außenwirtschaft |0 (DE-588)4185876-1 |0 (DE-603)085906204 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftshilfe |0 (DE-588)4190054-6 |0 (DE-603)085940623 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |0 (DE-603)183392396 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020816024524662764 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S08_bkr.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,25800 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,09024 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,07028 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06725 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,39195 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587595 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587609 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587617 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587625 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587633 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587641 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125758765X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587668 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587676 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587684 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587692 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587706 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587722 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587749 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587757 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257587765 |b DE-603 |c HES |d d |