Präventive Regulierung autonomer Waffensysteme
Titel: | Präventive Regulierung autonomer Waffensysteme : Handlungsbedarf für Deutschland auf verschiedenen Ebenen / Anja Dahlmann, Marcel Dickow ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Januar 2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (27 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2019, 1 (Januar 2019) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Dahlmann, Anja. Preventive regulation of autonomous weapon systems. - Berlin : SWP, 2019. - 1 Online-Ressource (24 Seiten)
|
X
alg: 51613198 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t00:44:44.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516131982 004P $010.18449/2019S01 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020816120517809460 006G $01318721903 006L $0516497863 $a 006U $024,O03 $f20240208 007A $0516497863 $aBSZ 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2019S01 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020816120517809460 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $xH 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n[Januar 2019] 021A $aPräventive Regulierung autonomer Waffensysteme $dHandlungsbedarf für Deutschland auf verschiedenen Ebenen $hAnja Dahlmann, Marcel Dickow ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71047216116 $8Dahlmann, Anja [Tp3] $9336117086 028C $BVerfasser $4aut $71081101210 $8Dickow, Marcel [Tp3] $9368371034 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (27 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2019, 1 (Januar 2019) 039M $aÜbersetzt als $tPreventive regulation of autonomous weapon systems $dBerlin $eSWP $f2019 $h1 Online-Ressource (24 Seiten) $lDahlmann, Anja 044K $qDNB $RIntelligenz $#Artificial intelligence $#Intelligence artificielle $#Intelligenza artificiale $#Inteligencia artificial $#Artificial Intelligence $#Künstliche Intelligenz $#künstliche Intelligenz $#Künstliche Intelligenz $#Artificial intelligence $#Computerunterstützte Intelligenz $#Maschinelle Intelligenz $#KI Informatik $emaschinell gebildet $74033447-8 $8Künstliche Intelligenz [Ts1] $908508932X $k0,36014 044K $qDNB $#Militäreinsatz $#Einsatz Militär $emaschinell gebildet $74114599-9 $8Militärischer Einsatz [Ts1] $9085343609 $k0,26875 044K $qDNB $RWaffe $#Weapons systems $#Systèmes d'armes $#Strategisches Waffensystem $#Taktisches Waffensystem $#Überlebensfähigkeit von Waffensystemen $#Unmenschliche Waffen $#Waffe/Waffensystem $#Waffensysteme $emaschinell gebildet $74117573-6 $8Waffensystem [Ts1] $9085363146 $k0,19424 044K $qDNB $RMobiler Roboter $RAutonomes Fahrzeug $#Autonomous robots $#Robots autonomes $#Autonomer mobiler Roboter $#Autonomous robot $#Autonomous mobile robot $emaschinell gebildet $74304075-5 $8Autonomer Roboter [Ts1] $9086663801 $k0,16249 044K $qDNB $RFlugkörper $RFernlenkflugzeug $#Drohne $#Kampfdrohne $emaschinell gebildet $74332556-7 $8Drohne$gFlugkörper [Ts1] $9088099016 $k0,12163 044K $qDNB $RKrieg $#Military art and science $#Art et science militaires $#Kriegsführung $#Kriegführung $#Kriegsmanagement $#Strategie und Kriegführung $#Gefechtsführung $#Kampfführung $#Kriegsführung $#Kriegskunst $emaschinell gebildet $74073817-6 $8Kriegführung [Ts1] $9085207845 $k0,08803 044K $qDNB $RInterventionismus $RPolitische Steuerung $RDeregulierung $RWirtschaftslenkung $#Trade regulation $#Commerce -- Réglementation $#Regulierung $#Regulierung $#Marktregulierung $#Steuerung/Regulierung $#Marktregulierung $#Staatliche Regulierung $#Staat Regulierung $#Regulation Wirtschaft $#Staatliche Kontrolle Regulierung $emaschinell gebildet $74201190-5 $8Regulierung [Ts1] $9086017128 $k0,08079 044K $qDNB $RAbrüstung $RAbrüstungskontrolle $#Arms control $#Armement Contrôle $#Armamento Control $#Rüstungsbegrenzung $#Rüstungskontrolle $#Regionale Rüstungskontrolle $#Rüstungskontroll-Beschränkungsmaßnahmen $#Rüstungskontrolle $#Rüstungskontrollmaßnahmen $#Rüstungskontrollmaßnahmen, nicht auf Abrüstung bezogen $#Rüstungskontrollpolitik $#Arms control $#Kooperative Rüstungssteuerung $#Kooperative Rüstungsstrategie $#Rüstung Beschränkung $#Rüstungsbeschränkung $#Rüstungskontrolle $#Rüstungssteuerung $74115804-0 $8Rüstungsbegrenzung [Ts1] $9085351563 044K $qDNB $RAktivität $#Aktivität $#Vorschlag/Initiative $#Entschlusskraft $#Unternehmungsgeist $74374764-4 $8Initiative [Ts1] $9088364453 044K $qDNB $#Letters of intent $#Lettres de patronage $#Lettere di patronage $#Cartas de patrocinio $#Letter of Intent $74141111-0 $8Absichtserklärung [Ts1] $9085544183 044K $qDNB $RSystem $74143713-5 $8Autonomes System [Ts1] $9085564990 044K $qDNB $RRoboter $#Robotics $#Robotique $#Robotica $#Robótica $#Robotik $#Robotertechnik $#Robotics $74261462-4 $8Robotik [Ts1] $9086393170 044K $qDNB $RFahrzeug $RAutonomes Fahrzeug $77658899-3 $8Unbemanntes Fahrzeug [Ts1] $9212229508 044K $qDNB $RFlugzeug $RFlugkörper $#Unbemanntes Luftfahrzeug $74322103-8 $8Unbemanntes Flugzeug [Ts1] $9086777327 044K $qDNB $RMessgröße $RStörgröße $#Einflussfaktor $74209283-8 $8Einflussgröße [Ts1] $9086072390 044K $qDNB $#Law and legislation $#Law $#Jurisprudence $#Droit $#Derecho $#law $#Recht $#Recht $74048737-4 $8Recht [Tsz] $9085135747 044K $qDNB $RWert $#Social values $#Valeurs sociales $#Ethische Grundsätze $#Politische Grundwerte $#Grundwert $74131496-7 $8Grundwerte [Ts1] $9085469181 044K $qDNB $RLeitidee $#Konzeption $#Konzeption $#Konzept $74204973-8 $8Konzeption [Ts1] $9086044001 044K $qDNB $RWaffenkunde $#Weapons $#Armes $#Waffe $#Waffe $#Nichtkonventionelle Waffe $#Rohrwaffen $#Streuwaffen $#Waffe/Waffensystem $74064228-8 $8Waffe [Ts1] $9085180033 044K $qDNB $RSozialer Wandel $RSozioökonomischer Wandel $REntwicklung $#modernization $#Modernisierung $#Entwicklung durch Modernisierung $#Modernisierung $74120755-5 $8Modernisierung [Ts1] $9085387134 045E $c355 $c320 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Autonome Waffensysteme bzw. Waffensysteme mit autonomen Funktionen - sogenannte Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS) - sind Waffen, die keine menschliche Intervention für die Auswahl und Bekämpfung des Ziels benötigen. Ermöglicht wird dies durch neuere Entwicklungen bei Sensortechnik, Rechenleistung und Softwarefähigkeiten. Besonders relevant sind hierbei mathematische Verfahren, die häufig unter dem Begriff "künstliche Intelligenz zusammengefasst werden. Anja Dahlmann und Marcel Dickow beleuchten die Debatte um die Regulierung von LAWS auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung ab. Dabei haben sie drei Perspektiven im Blick: die technologisch-operationale, die rechtliche und die ethische.Die Autorin und der Autor argumentieren, dass die Bundesregierung, um ihrem Anspruch auf internationale Ächtung von LAWS gerecht zu werden, zunächst den Begriff "menschliche Kontrolle" ausdifferenzieren sollte, beispielsweise in einem Strategiedokument des Bundesministeriums der Verteidigung. Ziel sollte sein, eine Regulierung von Entwicklung und Einsatz von LAWS zu ermöglichen - und zwar auf internationaler Ebene - und damit das Thema militärische Robotik politisch handhabbar zu machen.Der völkerrechtliche Verhandlungsrahmen zur Regulierung von LAWS ist derzeit die Waffenkonvention der Vereinten Nationen. Ein Gemeinsamer Standpunkt der EU-Mitgliedsstaaten, welcher die menschliche Kontrolle einfordert oder - besser noch - Vorschläge zu deren Ausgestaltung macht, könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Verhandlungen haben lok: 51613198 3 exp: 51613198 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.721 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589792 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 5 exp: 51613198 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.724 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589806 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 8 exp: 51613198 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.728 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589814 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 10 exp: 51613198 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.730 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589822 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 11 exp: 51613198 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.733 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589830 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 20 exp: 51613198 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.736 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589849 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 21 exp: 51613198 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.738 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589857 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 23 exp: 51613198 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.741 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589865 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 24 exp: 51613198 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.743 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589873 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 25 exp: 51613198 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.746 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589881 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 36 exp: 51613198 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.749 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125758989X 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 49 exp: 51613198 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.752 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589903 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 51 exp: 51613198 51 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.757 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125758992X 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 54 exp: 51613198 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.760 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589938 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 108 exp: 51613198 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.765 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589954 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 204 exp: 51613198 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.768 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589962 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR lok: 51613198 205 exp: 51613198 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t00:44:44.770 201C/01 $007-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257589970 208@/01 $a07-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://dx.doi.org/10.18449/2019S01 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516131982 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308004444.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318721903 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2019S01 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020816120517809460 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ516497863 | ||
035 | |a 516497863 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 355 |a 320 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dahlmann, Anja |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)336117086 |0 (DE-588)1047216116 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Präventive Regulierung autonomer Waffensysteme |b Handlungsbedarf für Deutschland auf verschiedenen Ebenen |c Anja Dahlmann, Marcel Dickow ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Januar 2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (27 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2019, 1 (Januar 2019) | |
520 | |a Zusammenfassung: Autonome Waffensysteme bzw. Waffensysteme mit autonomen Funktionen - sogenannte Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS) - sind Waffen, die keine menschliche Intervention für die Auswahl und Bekämpfung des Ziels benötigen. Ermöglicht wird dies durch neuere Entwicklungen bei Sensortechnik, Rechenleistung und Softwarefähigkeiten. Besonders relevant sind hierbei mathematische Verfahren, die häufig unter dem Begriff "künstliche Intelligenz zusammengefasst werden. Anja Dahlmann und Marcel Dickow beleuchten die Debatte um die Regulierung von LAWS auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung ab. Dabei haben sie drei Perspektiven im Blick: die technologisch-operationale, die rechtliche und die ethische.Die Autorin und der Autor argumentieren, dass die Bundesregierung, um ihrem Anspruch auf internationale Ächtung von LAWS gerecht zu werden, zunächst den Begriff "menschliche Kontrolle" ausdifferenzieren sollte, beispielsweise in einem Strategiedokument des Bundesministeriums der Verteidigung. Ziel sollte sein, eine Regulierung von Entwicklung und Einsatz von LAWS zu ermöglichen - und zwar auf internationaler Ebene - und damit das Thema militärische Robotik politisch handhabbar zu machen.Der völkerrechtliche Verhandlungsrahmen zur Regulierung von LAWS ist derzeit die Waffenkonvention der Vereinten Nationen. Ein Gemeinsamer Standpunkt der EU-Mitgliedsstaaten, welcher die menschliche Kontrolle einfordert oder - besser noch - Vorschläge zu deren Ausgestaltung macht, könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Verhandlungen haben | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |0 (DE-603)08508932X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |0 (DE-603)085343609 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Waffensystem |0 (DE-588)4117573-6 |0 (DE-603)085363146 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Autonomer Roboter |0 (DE-588)4304075-5 |0 (DE-603)086663801 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Drohne |g Flugkörper |0 (DE-588)4332556-7 |0 (DE-603)088099016 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Kriegführung |0 (DE-588)4073817-6 |0 (DE-603)085207845 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 7\p |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |0 (DE-603)086017128 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rüstungsbegrenzung |0 (DE-588)4115804-0 |0 (DE-603)085351563 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Initiative |0 (DE-588)4374764-4 |0 (DE-603)088364453 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Absichtserklärung |0 (DE-588)4141111-0 |0 (DE-603)085544183 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Autonomes System |0 (DE-588)4143713-5 |0 (DE-603)085564990 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |0 (DE-603)086393170 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Unbemanntes Fahrzeug |0 (DE-588)7658899-3 |0 (DE-603)212229508 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Unbemanntes Flugzeug |0 (DE-588)4322103-8 |0 (DE-603)086777327 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einflussgröße |0 (DE-588)4209283-8 |0 (DE-603)086072390 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |0 (DE-603)085135747 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Grundwerte |0 (DE-588)4131496-7 |0 (DE-603)085469181 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |0 (DE-603)086044001 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Waffe |0 (DE-588)4064228-8 |0 (DE-603)085180033 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |0 (DE-603)085387134 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Dickow, Marcel |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)368371034 |0 (DE-588)1081101210 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Dahlmann, Anja |t Preventive regulation of autonomous weapon systems |d Berlin : SWP, 2019 |h 1 Online-Ressource (24 Seiten) |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019S01 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020816120517809460 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S01_dkw_dnn.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |q application/pdf |u https://dx.doi.org/10.18449/2019S01 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,36014 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,26875 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,19424 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,16249 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,12163 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,08803 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,08079 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589792 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589806 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589814 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589822 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589830 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589849 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589857 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589865 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589873 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589881 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125758989X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589903 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125758992X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589938 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589954 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589962 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257589970 |b DE-603 |c HES |d d |