Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
Titel: | Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU : Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen / Raphael Bosson ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, April 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (34 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 4 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Bossong, Raphael, 1980 -. Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU. - Berlin : SWP, 2018. - 34 Seiten
|
X
alg: 51613434 001A $06000:07-03-24 001B $05000:08-03-24 $t08:33:48.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516134345 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020908415004680098 006G $01318793262 006L $0502327081 006U $024,O03 $f20240209 007A $0502327081 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908415004680098 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 $nApril 2018 021A $aIntelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU $dUmsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen $hRaphael Bosson ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71029739951 $8Bossong, Raphael$Z1980- [Tp3] $9315417803 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (34 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l4 037A $aGesehen am 21.08.2019 039D $aErscheint auch als $tIntelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU $dBerlin $eSWP $f2018 $h34 Seiten $lBossong, Raphael, 1980 - $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RSicherheit und Ordnung $RSicherheit $#Internal security $#Sûreté de l'État $#Öffentliche Sicherheit $#innere Sicherheit $#Innere Sicherheit $#Sicherheitspolitik Innenpolitik $#Staatssicherheit $#Öffentliche Sicherheit $emaschinell gebildet $74127888-4 $8Innere Sicherheit [Ts1] $9085441562 $k0,20870 044K $qDNB $RDatenmissbrauch $#Data protection $#Data protection Law and legislation $#Protection de l'information (informatique) $#Protection de l'information (informatique) Droit $#Protección de datos Derecho $#Protección de datos $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutzrecht $#Datenverarbeitung Datenschutz $emaschinell gebildet $74011134-9 $8Datenschutz [Ts1] $9085022527 $k0,11437 044K $qDNB $RWissensmanagement $RDatenmanagement $RManagementinformationssystem $#Information resources management $#Gestion de l'information $#Gestión de la información $#Informationsmanagement $#Informationsmanagement $#Informationssystemmanagement $#Informationssystem Management $#Information resources management $#IRM $#Unternehmen Informationsmanagement $#Informationssystemplanung $emaschinell gebildet $74114012-6 $8Informationsmanagement [Ts1] $9085339377 $k0,10814 044K $qDNB $RGegenmaßnahme $#Eindämmung $emaschinell gebildet $74112701-8 $8Bekämpfung [Ts1] $9085332208 $k0,06978 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,05917 044K $qDNB $RAusländerpolitik $#Emigration and immigration Government policy $#Émigration et immigration Politique publique $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Wanderungspolitik $emaschinell gebildet $74123761-4 $8Migrationspolitik [Ts1] $9085410144 $k0,05746 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 044K $qDNB $RMilitärische Bedrohung $RBedrohungsanalyse $#Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) $#Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) $#Bedrohungswahrnehmung $#Vorstellung Bedrohung $#Threat perception $77668529-9 $8Bedrohungsvorstellung [Ts1] $9214474135 044K $qDNB $RKontrolle $#Border security $#Sécurité des frontières $#Grenzkontrolle $#Grenzüberwachung/Grenzkontrolle $#Grenzkontrolle $74279393-2 $8Grenzpolizeiliche Kontrolle [Ts1] $9086506692 044K $qDNB $RÜberwachung $#Electronic surveillance $#Surveillance électronique $#Vigilancia electrónica $#Elektronische Überwachung $74565767-1 $8Elektronische Überwachung [Ts1] $9090736419 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $#Mandats électifs $#politisches Mandat $#Politisches Mandat $74436027-7 $8Politisches Mandat [Ts1] $9088744744 044K $qDNB $RRaum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts $RGrenzüberschreitende Kooperation $RStrafverfolgung $#Entraide judiciaire européenne $#Innen- und justizpolitische Zusammenarbeit (EU) $#Internationale polizeiliche Zusammenarbeit $#Internationale Zusammenarbeit im Recht $#Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen $#PJZS $#Police and judicial cooperation in criminal matters $#PJCCM $#Coopération policière et judiciaire en matière pénale $#CPJMP $74769102-5 $8Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen [Ts1] $9119305445 044K $qDNB $RDatenaustausch $#Electronic data interchange $#Échange électronique d'information $#Intercambio electrónico de datos $#Elektronischer Datenaustausch $#Elektronischer Datenaustausch $#EDI $#Electronic data interchange $#Electronic document interchange $#Elektronischer Dokumentenaustausch $#Elektronische Datenübermittlung $74227290-7 $8Elektronischer Datenaustausch [Ts1] $9086184598 044K $qDNB $RDatenübermittlung $RDatenübertragung $#Grenzüberschreitender Datenverkehr $#Internationaler Datenverkehr $#Internationaler Datentransfer $#Internationale Datenübermittlung $#Grenzüberschreitende Datenübertragung $#International data transfer $74138290-0 $8Grenzüberschreitender Datenverkehr [Ts1] $9085521825 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 045E $c340 $c320 $c004 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Studie untersucht die Bestrebungen der EU, sogenannte intelligente Grenzen zu schaffen und Datenbanken auszubauen, die der Strafverfolgung und der Migrationskontrolle dienen. Intelligente Grenzkontrollen werden durch die USA schon seit den frühen 2000er Jahren global vorangetrieben. Auf Seiten der EU sorgt die langfristige Entwicklung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts dafür, dass die Ansprüche an das innereuropäische Informationsmanagement wachsen. Zudem folgt die EU seit 2017 dem übergeordneten Ziel, eine Interoperabilität von Datenbanken zur inneren Sicherheit herzustellen. Die Bemühungen, die komplexen Reformvorhaben zu verwirklichen, haben sich zuletzt beschleunigt. Dieser Prozess ist mit drei Risiken verbunden. Erstens kann sich die Einführung intelligenter Grenzen über Jahre hinziehen; dabei gibt es in vielen EU-Mitgliedstaaten bereits heute erhebliche Umsetzungsdefizite beim polizeilichen Informationsmanagement. Zweitens drohen überzogene Erwartungen, was die Effektivität intelligenter Grenzen im Kampf gegen Terrorismus und irreguläre Migration betrifft. Drittens besteht kein klarer Zusammenhang zwischen neuer Sicherheitstechnik und den Chancen darauf, die Personenfreizügigkeit aufrechtzuerhalten oder das Vertrauen der Bürger in die EU zu bewahren. Die Mitgliedstaaten sollten deshalb mit Umsicht agieren, wenn interoperable Datenbanken und digitale Grenzkontrollen geschaffen werden. Vorrang sollten verlässliche rechtsstaatliche Rahmenbedingungen haben. Drei Arbeitsfelder sind dabei vordringlich. Erstens vertiefen neuere Urteile des Europäischen Gerichtshofs die Zweifel, ob es verhältnismäßig ist, die Daten von Reisenden pauschal und anlasslos zu speichern. Zweitens muss das EU-Datenschutzrecht weiter konsolidiert werden. Drittens sind die Verfahren und Rechtswege zu stärken, mit denen sich Einreiseverweigerungen für die EU anfechten lassen lok: 51613434 3 exp: 51613434 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.521 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626310 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 5 exp: 51613434 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.524 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626329 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 8 exp: 51613434 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.527 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626337 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 10 exp: 51613434 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.530 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626345 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 11 exp: 51613434 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.533 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626353 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 20 exp: 51613434 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.535 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626361 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 21 exp: 51613434 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.537 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125762637X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 23 exp: 51613434 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.540 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626388 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 24 exp: 51613434 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.543 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626396 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 25 exp: 51613434 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.546 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125762640X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 36 exp: 51613434 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.548 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626418 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 49 exp: 51613434 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.551 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626426 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 54 exp: 51613434 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.556 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626442 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 107 exp: 51613434 107 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.561 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626469 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 108 exp: 51613434 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.564 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626477 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 204 exp: 51613434 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.569 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626485 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH lok: 51613434 205 exp: 51613434 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:03:24.572 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257626493 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516134345 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308083348.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2018 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318793262 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020908415004680098 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ502327081 | ||
035 | |a 502327081 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 340 |a 320 |a 004 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bossong, Raphael |d 1980- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)315417803 |0 (DE-588)1029739951 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU |b Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen |c Raphael Bosson ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c April 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 4 | |
500 | |a Gesehen am 21.08.2019 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die Studie untersucht die Bestrebungen der EU, sogenannte intelligente Grenzen zu schaffen und Datenbanken auszubauen, die der Strafverfolgung und der Migrationskontrolle dienen. Intelligente Grenzkontrollen werden durch die USA schon seit den frühen 2000er Jahren global vorangetrieben. Auf Seiten der EU sorgt die langfristige Entwicklung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts dafür, dass die Ansprüche an das innereuropäische Informationsmanagement wachsen. Zudem folgt die EU seit 2017 dem übergeordneten Ziel, eine Interoperabilität von Datenbanken zur inneren Sicherheit herzustellen. Die Bemühungen, die komplexen Reformvorhaben zu verwirklichen, haben sich zuletzt beschleunigt. Dieser Prozess ist mit drei Risiken verbunden. Erstens kann sich die Einführung intelligenter Grenzen über Jahre hinziehen; dabei gibt es in vielen EU-Mitgliedstaaten bereits heute erhebliche Umsetzungsdefizite beim polizeilichen Informationsmanagement. Zweitens drohen überzogene Erwartungen, was die Effektivität intelligenter Grenzen im Kampf gegen Terrorismus und irreguläre Migration betrifft. Drittens besteht kein klarer Zusammenhang zwischen neuer Sicherheitstechnik und den Chancen darauf, die Personenfreizügigkeit aufrechtzuerhalten oder das Vertrauen der Bürger in die EU zu bewahren. Die Mitgliedstaaten sollten deshalb mit Umsicht agieren, wenn interoperable Datenbanken und digitale Grenzkontrollen geschaffen werden. Vorrang sollten verlässliche rechtsstaatliche Rahmenbedingungen haben. Drei Arbeitsfelder sind dabei vordringlich. Erstens vertiefen neuere Urteile des Europäischen Gerichtshofs die Zweifel, ob es verhältnismäßig ist, die Daten von Reisenden pauschal und anlasslos zu speichern. Zweitens muss das EU-Datenschutzrecht weiter konsolidiert werden. Drittens sind die Verfahren und Rechtswege zu stärken, mit denen sich Einreiseverweigerungen für die EU anfechten lassen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |0 (DE-603)085441562 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |0 (DE-603)085022527 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |0 (DE-603)085339377 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |0 (DE-603)085332208 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |0 (DE-603)085410144 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bedrohungsvorstellung |0 (DE-588)7668529-9 |0 (DE-603)214474135 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Grenzpolizeiliche Kontrolle |0 (DE-588)4279393-2 |0 (DE-603)086506692 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Elektronische Überwachung |0 (DE-588)4565767-1 |0 (DE-603)090736419 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Mandat |0 (DE-588)4436027-7 |0 (DE-603)088744744 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |0 (DE-588)4769102-5 |0 (DE-603)119305445 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |0 (DE-603)086184598 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Grenzüberschreitender Datenverkehr |0 (DE-588)4138290-0 |0 (DE-603)085521825 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bossong, Raphael, 1980 - |t Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU |d Berlin : SWP, 2018 |h 34 Seiten |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908415004680098 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S04_bsg.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,20870 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,11437 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,10814 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06978 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,05917 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,05746 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626310 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626329 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626337 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626345 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626353 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626361 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125762637X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626388 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626396 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125762640X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626418 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626426 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626442 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626469 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626477 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626485 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257626493 |b DE-603 |c HES |d d |