VN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt

Titel: VN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt / Peter Rudolf ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, September 2017
Umfang: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; S 18
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Rudolf, Peter, 1958 -. VN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt. - Berlin : SWP, 2017. - 23 Seiten
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51613458
001A    $06000:07-03-24 
001B    $01999:08-03-24 $t01:05:43.000 
001D    $06000:07-03-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0516134582 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2024020908445966676969 
006G    $01318795494 
006L    $049363603X $a 
006U    $024,O03 $f20240209 
007A    $049363603X $aBSZ 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908445966676969 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2017 $nSeptember 2017 
021A    $aVN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt $hPeter Rudolf ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7141540737 $8Rudolf, Peter$Z1958- [Tp1] $9224221795 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (23 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $lS 18 
037A    $aGesehen am 06.06.2019 
039D    $aErscheint auch als $tVN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt $dBerlin $eSWP $f2017 $h23 Seiten $lRudolf, Peter, 1958 -  $nDruck-Ausgabe 
044K    $qDNB $#Militäreinsatz $#Einsatz Militär $emaschinell gebildet $74114599-9 $8Militärischer Einsatz [Ts1] $9085343609 $k0,33988 
044K    $qDNB $RAußenpolitik $RSicherheitspolitik $RFriede $RFriedenspolitik $RFriedensbemühung $RFriedenskonsolidierung $#Peacekeeping forces $#Peace-building $#Maintien de la paix $#Mantenimiento de la paz $#Friedenssicherung $#Friedenssicherung $#Friedenssicherung $#Sicherheitsgarantien $#Völkerrechtliche Friedenssicherung $#Friedenswahrung $#Friedenserhaltung $#Peace-keeping $emaschinell gebildet $74019411-5 $8Friedenssicherung [Ts1] $9085046132 $k0,20696 
044K    $qDNB $RMacht $#Violence $#Violence $#Violencia $#Gewalt $#Gewalt $emaschinell gebildet $74020832-1 $8Gewalt [Ts1] $9085050555 $k0,11638 
044K    $qDNB $RRüstung $#Militari $#Militär $#Militär $#Heerwesen $#Kriegswesen $#Streitkräfte $#Wehrwesen $#Militärwesen $#Armee Militär $emaschinell gebildet $74039305-7 $8Militär [Tsz] $9085107107 $k0,10960 
044K    $qDNB $RFriedensbemühung $emaschinell gebildet $74323863-4 $8Friedensmission [Ts1] $9086789279 $k0,08801 
044K    $qDNB $RFriedenssicherung $#Peacekeeping forces $#Peace-building $#Maintien de la paix $#Mantenimento della pace $#Beobachter- und Erkundungsmission $#Friedenerzwingende Maßnahmen $#Friedenschaffende Maßnahmen $#Friedensichernde Organe $#Friedensichernde Streitkräfte $#Kollektive Maßnahmen zur Friedenssicherung $#Peace operations $#Friedenssichernde Operation $#Friedenserhaltende Operation $#Peacekeeping Operation $#Friedenserhaltende Maßnahme $#Friedensoperation $74679328-8 $8Friedenssichernde Maßnahme [Ts1] $9103963952 
044K    $qDNB $RMenschenrecht $RHumanitäre Intervention $RSchutzpflicht $RVölkerrecht $#Responsibility to protect (International law) $#Responsabilité de protéger (droit international) $#Responsibility To Protect $#R2P $#Verantwortung zum Schutz $#Schutzverantwortung $77742862-6 $8Responsibility to Protect [Ts1] $923633784X 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 
044K    $qDNB $RIntervention $#Intervention (International law) $#Intervention (droit international) $#Intervención (Derecho internacional) $#Militärische Intervention $#militärische Intervention $#Kriegsnahe Maßnahmen $#Militärische außenpolitische Maßnahmen $#Militärische Intervention $#Militärische Interventionen $74027497-4 $8Militärische Intervention [Ts1] $9085070319 
044K    $qDNB $#Civilians in war $#Civils et guerre $#Zivilbevölkerung $#Zivilbevölkerung $#Zivilperson $#Zivilist $#Zivilpersonen $#Zivilisten $74190984-7 $8Zivilbevölkerung [Ts1] $9085948217 
044K    $qDNB $RGegenmaßnahme $RZuflucht $#Schutzmaßnahme $74180271-8 $8Schutz [Ts1] $908586045X 
044K    $qDNB $RPolitischer Konflikt $RKrieg $#War $#Guerre $#militärischer Konflikt $#Bewaffneter Konflikt $#Kriegsnahe Feindseligkeiten $#Militärischer Konflikt $#Bewaffnete Konflikte $74137568-3 $8Bewaffneter Konflikt [Ts1] $9085516201 
045E    $c320 $c355 $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die Einsätze, die unter den weiten Begriff von Friedensoperationen der Vereinten Nationen (VN) fallen, unterscheiden sich sowohl im Mandat als auch in der personellen Ausstattung. Doch auf deklaratorischer Ebene halten die VN an den drei klassischen Grundprinzipien des Peacekeeping fest, nämlich Zustimmung der Konfliktparteien, Unparteilichkeit und Anwendung militärischer Gewalt nur zum Zwecke der Selbstverteidigung und, wie es heißt, zur Verteidigung des Mandats. Das bedeutet: Militärische Gewalt soll nur dann angewendet werden, wenn dies zum Schutz von Zivilisten und zur Abwehr von "Störern" eines Friedensprozesses unvermeidlich ist. Nirgendwo ist die Kluft zwischen tradierten, aber umgedeuteten Prinzipien und der Einsatzrealität größer als in einigen Stabilisierungsmissionen in Afrika. Im Rahmen dieser Missionen werden staatliche Kräfte auch mit offensiven militärischen Operationen gegen nicht-staatliche Kräfte unterstützt. In Anbetracht dieser Entwicklung wird seit einiger Zeit darüber diskutiert, ob an den alten Prinzipien des Peacekeeping festgehalten werden soll oder ob diese an die veränderten Herausforderungen angepasst werden sollten. Im Zentrum der Debatte steht die Frage nach der Rolle militärischer Gewalt, nach den Bedingungen und Grenzen eines Gewalteinsatzes. In der vorliegenden Studie wird diese Debatte rekonstruiert. Zunächst werden die Probleme und Implikationen analysiert, die mit dem Einsatz militärischer Gewalt in VN-Friedenseinsätzen einhergehen, dann die Optionen diskutiert, die es für den Umgang mit der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität in dieser Frage gibt, und abschließend in einer normativen Zuspitzung Argumente wider die Militarisierung und Überdehnung des Peacekeeping angeführt 

lok: 51613458 3

exp: 51613458 3 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.190 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630520 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 5

exp: 51613458 5 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.194 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630539 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 8

exp: 51613458 8 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.197 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630547 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 10

exp: 51613458 10 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.200 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630555 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 11

exp: 51613458 11 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.203 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630563 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 20

exp: 51613458 20 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.206 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630571 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 21

exp: 51613458 21 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.208 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125763058X 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 23

exp: 51613458 23 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.211 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630598 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 24

exp: 51613458 24 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.213 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630601 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 25

exp: 51613458 25 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.216 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125763061X 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 36

exp: 51613458 36 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.220 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630628 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 49

exp: 51613458 49 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.222 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630636 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 51

exp: 51613458 51 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.228 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630652 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 54

exp: 51613458 54 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.231 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630660 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 108

exp: 51613458 108 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.236 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630687 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 204

exp: 51613458 204 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.239 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630695 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH 

lok: 51613458 205

exp: 51613458 205 1 #EPN
201B/01 $008-03-24 $t01:05:43.242 
201C/01 $008-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01257630709 
208@/01 $a08-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 516134582
003 DE-603
005 20240308010543.0
007 cr||||||||||||
008 240307s2017 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O03  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1318795494 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2024020908445966676969  |2 urn 
035 |a (DE-599)BSZ49363603X 
035 |a 49363603X 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 355  |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Rudolf, Peter  |d 1958-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)224221795  |0 (DE-588)141540737  |2 gnd 
245 0 0 |a VN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt  |c Peter Rudolf ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c September 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (23 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v S 18 
500 |a Gesehen am 06.06.2019 
520 |a Zusammenfassung: Die Einsätze, die unter den weiten Begriff von Friedensoperationen der Vereinten Nationen (VN) fallen, unterscheiden sich sowohl im Mandat als auch in der personellen Ausstattung. Doch auf deklaratorischer Ebene halten die VN an den drei klassischen Grundprinzipien des Peacekeeping fest, nämlich Zustimmung der Konfliktparteien, Unparteilichkeit und Anwendung militärischer Gewalt nur zum Zwecke der Selbstverteidigung und, wie es heißt, zur Verteidigung des Mandats. Das bedeutet: Militärische Gewalt soll nur dann angewendet werden, wenn dies zum Schutz von Zivilisten und zur Abwehr von "Störern" eines Friedensprozesses unvermeidlich ist. Nirgendwo ist die Kluft zwischen tradierten, aber umgedeuteten Prinzipien und der Einsatzrealität größer als in einigen Stabilisierungsmissionen in Afrika. Im Rahmen dieser Missionen werden staatliche Kräfte auch mit offensiven militärischen Operationen gegen nicht-staatliche Kräfte unterstützt. In Anbetracht dieser Entwicklung wird seit einiger Zeit darüber diskutiert, ob an den alten Prinzipien des Peacekeeping festgehalten werden soll oder ob diese an die veränderten Herausforderungen angepasst werden sollten. Im Zentrum der Debatte steht die Frage nach der Rolle militärischer Gewalt, nach den Bedingungen und Grenzen eines Gewalteinsatzes. In der vorliegenden Studie wird diese Debatte rekonstruiert. Zunächst werden die Probleme und Implikationen analysiert, die mit dem Einsatz militärischer Gewalt in VN-Friedenseinsätzen einhergehen, dann die Optionen diskutiert, die es für den Umgang mit der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität in dieser Frage gibt, und abschließend in einer normativen Zuspitzung Argumente wider die Militarisierung und Überdehnung des Peacekeeping angeführt 
650 7 |8 1\p  |a Militärischer Einsatz  |0 (DE-588)4114599-9  |0 (DE-603)085343609  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Friedenssicherung  |0 (DE-588)4019411-5  |0 (DE-603)085046132  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Gewalt  |0 (DE-588)4020832-1  |0 (DE-603)085050555  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Militär  |0 (DE-588)4039305-7  |0 (DE-603)085107107  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Friedensmission  |0 (DE-588)4323863-4  |0 (DE-603)086789279  |2 gnd 
650 7 |a Friedenssichernde Maßnahme  |0 (DE-588)4679328-8  |0 (DE-603)103963952  |2 gnd 
650 7 |a Responsibility to Protect  |0 (DE-588)7742862-6  |0 (DE-603)23633784X  |2 gnd 
650 7 |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Intervention  |0 (DE-588)4027497-4  |0 (DE-603)085070319  |2 gnd 
650 7 |a Zivilbevölkerung  |0 (DE-588)4190984-7  |0 (DE-603)085948217  |2 gnd 
650 7 |a Schutz  |0 (DE-588)4180271-8  |0 (DE-603)08586045X  |2 gnd 
650 7 |a Bewaffneter Konflikt  |0 (DE-588)4137568-3  |0 (DE-603)085516201  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Rudolf, Peter, 1958 -   |t VN-Friedensmissionen und der Einsatz militärischer Gewalt  |d Berlin : SWP, 2017  |h 23 Seiten 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908445966676969  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2017S18_rdf.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,33988  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,20696  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11638  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,10960  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08801  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630520  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630539  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630547  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630555  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630563  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630571  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125763058X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630598  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630601  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125763061X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630628  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630636  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630652  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630660  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630687  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630695  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1257630709  |b DE-603  |c HES  |d d