Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum
Titel: | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum : Ziele, Instrumente und Perspektiven / Margarete Klein ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, September 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (43 Seiten) : 1 Karte |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 19 |
X
alg: 51613472 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:07:01.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516134728 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020908464911462244 006C $01175684828 $aOCoLC 006G $01318796628 006L $0510908144 $a 006U $024,O03 $f20240209 007A $0510908144 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908464911462244 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 $nSeptember 2018 021A $aRusslands Militärpolitik im postsowjetischen Raum $dZiele, Instrumente und Perspektiven $hMargarete Klein ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Wiest, Margarete $4aut $71055977716 $8Klein, Margarete [Tp3] $9345674103 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (43 Seiten) 034M $a1 Karte 036E $aSWP-Studie $l19 044K $qDNB $RSicherheitspolitik $RPolitik $#Military policy $#Politique militaire $#Politica militare $#Política militar $#Militärpolitik $#Militärpolitik $#Militärische Sicherheit $#Militärpolitik $#Verteidigungspolitik Militärpolitik $#Wehrpolitik $#Kriegspolitik Militärpolitik $#Armeepolitik $74065004-2 $8Militärpolitik [Ts1] $9085182389 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,19561 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,16405 044K $qDNB $RRüstung $#Militari $#Militär $#Militär $#Heerwesen $#Kriegswesen $#Streitkräfte $#Wehrwesen $#Militärwesen $#Armee Militär $emaschinell gebildet $74039305-7 $8Militär [Tsz] $9085107107 $k0,13587 044K $qDNB $RUmland $#Region $#Region $#Landesteil $#Region $74049029-4 $8Region [Ts1] $9085136646 044K $qDNB $#Interest (Psychology) $#Intérêt (psychologie) $#Interesse $#Interessen $74161990-0 $8Interesse [Ts1] $9085713600 044K $qDNB $RInteressensphäre $#Spheres of influence $#Sphères d'influence $#Sfere d'influenza $#Einflusssphäre $#Einflussbereich $74151277-7 $8Einflusssphäre [Ts1] $9085626848 044K $qDNB $RInteresse $#politisches Interesse $#Politische Interessen $#Politik Interesse $74795237-4 $8Politisches Interesse [Ts1] $912375013X 044K $qDNB $RMacht $#Operational readiness (Military science) $#État de préparation opérationnelle (science militaire) $#Rüstungspolitik $#Hard Power $#Machtprojektion $#Militärische Stärke, materiell $#Strategisches Wehrpotential $#Militärmacht $#Militärische Stärke $#Militärpotential $74169950-6 $8Militärische Macht [Ts1] $9085777013 044K $qDNB $RMilitärisches Gleichgewicht $#Operational readiness (Military science) $#État de préparation opérationnelle (science militaire) $#Militärische Schlagkraft $74226353-0 $8Kampfkraft [Ts1] $9086178482 044K $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 044K $qDNB $RRussische SFSR $#Russland $#Russland $#Russische Föderation $#Rußland (vor 1917) $#Россия $#Rußland $#Krievija $#Federazione Russa $#RF $#Großrussland $#Großrußland $#Russia -1917; 1992- $#Rossijskaja Imperija $#Russie $#Empire de Russie $#Russian Federation $#Federacja Rosyjska $#Rosja $#Rossija $#Rossijskaja Federacija $#Russische Föderation $#RF Rossija $#Russia $#Russland -1917 ; 1992- $#Russisches Reich $#РФ $#Российская Федерация $#Российская Империя $74076899-5 $8Russland [Tgz] $9085217913 044K $qDNB $#Sowjetunion $#UdSSR $#Советский Союз $#UdSSR $#SSSR $#Republik-Republik Kesatuan Soviet Sosialis $#Sojuz Sovetskich Socialističeskich Respublik $#Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken $#Union der SSR $#Union of Soviet Socialist Republics $#USSR $#Union des Républiques Socialistes Soviétiques $#URSS $#Russland 1923-1991 $#Russia 1923-1991 $#Padomju Sociālistiko Republiku Savienība $#PSRS $#SSṘM $#ZSSR $#TSRS $#Savez Sovjetskih Socijalističkih Republika $#Soviet Union $#SSHM $#Sojuz Radjans'kich Sozialističnich Respublik $#SRSR $#Şyra Sosjalist Cumhyrijjẹtlẹri Ittifakĭ $#Šura Socialist Gümhurietleri Ittipaky $#Šura Sosyalist Ǧümhuriyetleri Ittifaqï $#SSCB $#Союз Советских Социалистических Республик $#СССР $emaschinell gebildet $74077548-3 $8Sowjetunion [Tgz] $9085219754 $k0,09669 044K $qDNB $RUkrainische SSR $#Ukraine $#Ukraine $#Ukraine $#Украïна $#Ukrainische SSR $#Ukrajina $#Ukraina $#Ukraïna Ukraine $#Ukraina Ukraine $#Ukrajna $emaschinell gebildet $74061496-7 $8Ukraine [Tg1] $9085170801 $k0,07352 045E $c320 $c355 $c320 045R $aGeschichte 2008- 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über "show of force" politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag lok: 51613472 3 exp: 51613472 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.639 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632930 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 5 exp: 51613472 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.644 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632949 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 8 exp: 51613472 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.646 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632957 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 10 exp: 51613472 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.649 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632965 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 11 exp: 51613472 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.651 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632973 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 20 exp: 51613472 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.653 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257632981 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 21 exp: 51613472 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.656 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125763299X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 23 exp: 51613472 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.658 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633007 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 24 exp: 51613472 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.661 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633015 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 25 exp: 51613472 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.664 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633023 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 36 exp: 51613472 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.667 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633031 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 49 exp: 51613472 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.669 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125763304X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 51 exp: 51613472 51 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.674 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633066 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 54 exp: 51613472 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.677 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633074 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 108 exp: 51613472 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.682 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633090 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 204 exp: 51613472 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.685 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633104 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH lok: 51613472 205 exp: 51613472 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:01.687 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257633112 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516134728 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308010701.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2018 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318796628 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020908464911462244 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ510908144 | ||
035 | |a 510908144 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 355 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Margarete |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)345674103 |0 (DE-588)1055977716 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum |b Ziele, Instrumente und Perspektiven |c Margarete Klein ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c September 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (43 Seiten) |b 1 Karte | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 19 | |
520 | |a Zusammenfassung: Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über "show of force" politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2008- |2 gnd | |
650 | 7 | |a Militärpolitik |0 (DE-588)4065004-2 |0 (DE-603)085182389 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 1\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |0 (DE-603)085107107 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Region |0 (DE-588)4049029-4 |0 (DE-603)085136646 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Interesse |0 (DE-588)4161990-0 |0 (DE-603)085713600 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einflusssphäre |0 (DE-588)4151277-7 |0 (DE-603)085626848 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Interesse |0 (DE-588)4795237-4 |0 (DE-603)12375013X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Militärische Macht |0 (DE-588)4169950-6 |0 (DE-603)085777013 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kampfkraft |0 (DE-588)4226353-0 |0 (DE-603)086178482 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Militärische Kooperation |0 (DE-588)4039338-0 |0 (DE-603)085107204 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |0 (DE-603)085217913 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |0 (DE-603)085219754 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |0 (DE-603)085170801 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908464911462244 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S19_kle.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,19561 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,16405 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13587 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,09669 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,07352 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632930 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632949 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632957 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632965 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632973 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257632981 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125763299X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633007 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633015 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633023 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633031 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125763304X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633066 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633074 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633090 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633104 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257633112 |b DE-603 |c HES |d d |