Klimawandel als Sicherheitsproblem
Titel: | Klimawandel als Sicherheitsproblem : Prioritäten für Deutschlands Sicherheitsratssitz 2019-2020 / Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, September 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (8 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-aktuell ; Nr. 49 |
X
alg: 51613479 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:07:42.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516134795 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020908474373459078 006G $01318796962 006L $0511154933 $a 006U $024,O03 $f20240209 007A $0511154933 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908474373459078 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 $nSeptember 2018 021A $aKlimawandel als Sicherheitsproblem $dPrioritäten für Deutschlands Sicherheitsratssitz 2019-2020 $hSusanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Droege, Susanne $#Droege, S. $4aut $7133146251 $8Dröge, Susanne [Tp3] $9188654127 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (8 Seiten) 036E $aSWP-aktuell $lNr. 49 044K $qDNB $RKlima $#Climatic changes $#Changements climatiques $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klima Veränderung $#Klimawandel $#Klimaveränderung $#Klimawechsel $emaschinell gebildet $74164199-1 $8Klimaänderung [Ts1] $9085731277 $k0,80924 044K $qDNB $RUmweltschutz $#Climatic changes Government policy $#Cambios climáticos Política gubernamental $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutz $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutzpolitik $#Klima Umweltpolitik $#Klimapolitik $#Klima Umweltschutz $#Klimaänderung Umweltschutz $emaschinell gebildet $77547705-1 $8Klimaschutz [Ts1] $9182205479 $k0,27970 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,12771 044K $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 044K $qDNB $RNaturschutz $RUmweltkrise $RUmweltschaden $RUmweltverschmutzung $RUmweltschützer $RUmweltethik $#Environmental protection $#Environnement Protection $#Medio ambiente Protección $#environmental protection $#Conservation of Natural Resources $#Umweltschutz $#Umweltschutz $#Ökologie Umweltschutz $#Umweltvorsorge $74061644-7 $8Umweltschutz [Tsz] $9085171220 044K $qDNB $RVölkerrecht $RVertrag $RStaatsvertrag $#Treaties $#Traités $#Internationales Abkommen $#internationales Abkommen $#Geheimes internationales Abkommen $#Internationale Garantie $#Internationale Konvention $#Internationales Abkommen $#Internationales Protokoll $#Internationales Rahmenabkommen $#Stillschweigende internationale Vereinbarung $#Völkerrechtlicher Vertrag (internationales Recht) $#Völkervertragsrecht $#Abkommen Völkerrecht $#Übereinkommen Völkerrecht $#Vertrag Völkerrecht $#Konvention Völkerrecht $#Internationaler Vertrag $#Internationales Abkommen $#Internationales Übereinkommen $#Völkervertragsrecht $#Völkerrechtliches Vertragsrecht $74063696-3 $8Völkerrechtlicher Vertrag [Ts1] $9085178543 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,31546 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Deutschland wird 2019 und 2020 einen nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) innehaben. Im Zuge der Bewerbung hat die Bundesregierung erklärt, sich erneut mit sicherheitspolitisch relevanten Folgen des Klimawandels befassen zu wollen. Das Interesse der Sicherheitsratsmitglieder an diesem Thema ist jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Fortsetzung der zuletzt von Schweden im Juli 2018 initiierten Debatte stellt Deutschland vor drei Herausforderungen. Zunächst muss daraus ein Mehrwert für alle Beteiligten resultieren, sei es für die vom Klimawandel besonders gefährdeten Entwicklungsländer oder die fünf ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat. Weiterhin müssen die Ambitionen der Bundesregierung mit den diplomatischen Ressourcen in Einklang gebracht werden. Ein wichtiges Pfund ist die Glaubwürdigkeit Deutschlands als klimapolitischer Vorreiter, ebenso das Engagement auf höchster politischer Ebene. Schließlich gilt es, in der Debatte zu nichttraditionellen Sicherheitsfragen die Erwartungen an mögliche Fortschritte zu steuern. Bei den diplomatischen Bemühungen während Deutschlands Sitz im Sicherheitsrat sollte daher dargelegt werden, was durch dieses Gremium tatsächlich erreicht werden kann. In jedem Fall sollte Deutschland sich dafür stark machen, dass vom Klimawandel beeinträchtigte Länder besseren Zugang zu Daten und Informationen erhalten. Auch sollte es die Verbindungen zwischen Foren in und außerhalb der VN intensivieren, die sich mit Klimarisiken und präventiven Maßnahmen beschäftigen lok: 51613479 3 exp: 51613479 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.366 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634208 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 5 exp: 51613479 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.370 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634216 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 8 exp: 51613479 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.372 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634224 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 10 exp: 51613479 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.375 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634232 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 11 exp: 51613479 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.378 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634240 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 20 exp: 51613479 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.380 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634259 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 21 exp: 51613479 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.384 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634267 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 23 exp: 51613479 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.386 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634275 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 24 exp: 51613479 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.389 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634283 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 25 exp: 51613479 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.392 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634291 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 36 exp: 51613479 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.394 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634305 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 49 exp: 51613479 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.397 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634313 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 54 exp: 51613479 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.402 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125763433X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 108 exp: 51613479 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.407 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634356 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 204 exp: 51613479 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.409 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634364 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH lok: 51613479 205 exp: 51613479 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:07:42.412 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257634372 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516134795 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308010742.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2018 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318796962 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020908474373459078 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ511154933 | ||
035 | |a 511154933 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dröge, Susanne |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)188654127 |0 (DE-588)133146251 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Klimawandel als Sicherheitsproblem |b Prioritäten für Deutschlands Sicherheitsratssitz 2019-2020 |c Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c September 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (8 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-aktuell |v Nr. 49 | |
520 | |a Zusammenfassung: Deutschland wird 2019 und 2020 einen nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) innehaben. Im Zuge der Bewerbung hat die Bundesregierung erklärt, sich erneut mit sicherheitspolitisch relevanten Folgen des Klimawandels befassen zu wollen. Das Interesse der Sicherheitsratsmitglieder an diesem Thema ist jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Fortsetzung der zuletzt von Schweden im Juli 2018 initiierten Debatte stellt Deutschland vor drei Herausforderungen. Zunächst muss daraus ein Mehrwert für alle Beteiligten resultieren, sei es für die vom Klimawandel besonders gefährdeten Entwicklungsländer oder die fünf ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat. Weiterhin müssen die Ambitionen der Bundesregierung mit den diplomatischen Ressourcen in Einklang gebracht werden. Ein wichtiges Pfund ist die Glaubwürdigkeit Deutschlands als klimapolitischer Vorreiter, ebenso das Engagement auf höchster politischer Ebene. Schließlich gilt es, in der Debatte zu nichttraditionellen Sicherheitsfragen die Erwartungen an mögliche Fortschritte zu steuern. Bei den diplomatischen Bemühungen während Deutschlands Sitz im Sicherheitsrat sollte daher dargelegt werden, was durch dieses Gremium tatsächlich erreicht werden kann. In jedem Fall sollte Deutschland sich dafür stark machen, dass vom Klimawandel beeinträchtigte Länder besseren Zugang zu Daten und Informationen erhalten. Auch sollte es die Verbindungen zwischen Foren in und außerhalb der VN intensivieren, die sich mit Klimarisiken und präventiven Maßnahmen beschäftigen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |0 (DE-603)085731277 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |0 (DE-603)182205479 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Militärische Kooperation |0 (DE-588)4039338-0 |0 (DE-603)085107204 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |0 (DE-603)085171220 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Völkerrechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4063696-3 |0 (DE-603)085178543 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020908474373459078 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A49_Dge.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,80924 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,27970 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,12771 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,31546 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634208 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634216 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634224 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634232 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634240 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634259 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634267 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634275 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634283 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634291 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634305 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634313 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125763433X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634356 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634364 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257634372 |b DE-603 |c HES |d d |