Deutschland, Frankreich und Italien im Euroraum
Titel: | Deutschland, Frankreich und Italien im Euroraum : Ursprünge, Merkmale und Folgen der begrenzten Konvergenz / Paweł Tokarski ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, Dezember 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (41 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 25 |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Tokarski, Paweł. Divergence and diversity in the Euro Area. - Berlin : SWP, 2019. - 1 Online-Ressource (39 Seiten)
|
X
alg: 51613652 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:23:34.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516136526 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020913433247080978 006G $01318886635 006L $0515653853 $a 006U $024,O03 $f20240209 007A $0515653853 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913433247080978 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 $nDezember 2018 021A $aDeutschland, Frankreich und Italien im Euroraum $dUrsprünge, Merkmale und Folgen der begrenzten Konvergenz $hPaweł Tokarski ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71110901348 $8Tokarski, Paweł [Tp3] $9385661835 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (41 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l25 039M $aÜbersetzt als $tDivergence and diversity in the Euro Area $dBerlin $eSWP $f2019 $h1 Online-Ressource (39 Seiten) $lTokarski, Paweł 044K $qDNB $#Monetary unions $#Unions monétaires $#Uniones monetarias $#Währungsunion $#Währungsunion $#Währungsunion $emaschinell gebildet $74188829-7 $8Währungsunion [Ts1] $9085930512 $k0,40331 044K $qDNB $RPolitik $#Economic policy $#Politique économique $#Política económica $#economic policies $#Wirtschaftspolitik $#Wirtschaftspolitik $#Volkswirtschaftspolitik $#Allgemeine Wirtschaftspolitik $emaschinell gebildet $74066493-4 $8Wirtschaftspolitik [Tsz] $9085186929 $k0,19507 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 044K $qDNB $RIntegration $RIntegration $#Economic integration $#International economic integration $#Intégration économique internationale $#Intégration économique $#Wirtschaftsintegration $#wirtschaftliche Integration $#Internationale Wirtschaftsintegration $#Nationale Wirtschaftsintegration $#Wirtschaftliche Integrationspolitik $#Integration Wirtschaft $#Internationale wirtschaftliche Integration $#Regionale wirtschaftliche Integration $#Wirtschaft Integration $#Wirtschaftsintegration $#Ökonomische Integration $#Regionalismus Wirtschaft $74066410-7 $8Wirtschaftliche Integration [Ts1] $9085186651 044K $qDNB $RWirtschaftsunion $#Economic and Monetary Union $#Union économique et monétaire $#WWU $74309802-2 $8Wirtschafts- und Währungsunion [Ts1] $9086699377 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RÜberentwicklung $#Sous-développement $#Unterentwicklung $#Unterentwicklung $#Unterentwicklung $#Wirtschaft Unterentwicklung $74061896-1 $8Unterentwicklung [Ts1] $9085172200 044K $qDNB $#Ursache $#Bestimmungsfaktoren $#Ursache $#Ursachen $74062163-7 $8Ursache [Ts1] $9085173037 044K $qDNB $RIndikator $#Economic indicators $#Indicateurs économiques $#Indicadores socioeconómicos $#Wirtschaftsindikator $#Wirtschaft Indikator $#Wirtschaftsentwicklung Indikator $#Wirtschaftlicher Indikator $74249243-9 $8Wirtschaftsindikator [Ts1] $9086316222 044K $qDNB $RIndikator $RSozialberichterstattung $#Social indicators $#Indicateurs sociaux $#social indicators $#Sozialer Indikator $#soziale Indikatoren $#Sozialindikator $#Gesellschaftlicher Indikator $#Indikator Soziologie $#Sozioökonomischer Indikator $74055746-7 $8Sozialer Indikator [Ts1] $9085155187 044K $qDNB $#Convergence $#Konvergenz $#Konvergenz/Divergenz $74032326-2 $8Konvergenz [Ts1] $9085086134 044K $qDNB $RGleichgewicht $#Ungleichgewicht $74121816-4 $8Ungleichgewicht [Ts1] $9085395935 044K $qDNB $RLogik $#Strikte Implikation $74161414-8 $8Implikation [Ts1] $9085708968 044K $qDNB $RInstabilität $#Stabilität $#Stabilität $74056693-6 $8Stabilität [Ts1] $9085157856 044K $qDNB $RVergleich $#Ländervergleich $74120509-1 $8Internationaler Vergleich [Ts1] $9085385131 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 044K $qDNB $74474645-3 $8Aufholprozess [Ts1] $9089002601 044K $qDNB $RWirtschaftsentwicklung $RModernisierung $REntwicklungsmodell $RIndustrialisierung $#Aufholende Entwicklung $#Aufholendes Wachstum $74496849-8 $8Nachholende Entwicklung [Ts1] $9089156129 044K $qDNB $RWirtschaftsordnung $RWirtschaftspolitik $RVerfassungspolitik $#Économie politique et politique $#Ordnungspolitik $#Ordnungspolitik $#Internationale Ordnungspolitik $#Ordnungspolitik $#Wirtschaftliche Ordnungspolitik $#Wirtschaftsordnungspolitik $74135420-5 $8Ordnungspolitik [Ts1] $908549948X 044K $qDNB $#Vergleich $#Vergleich $#Vergleich $#Vergleichen $#Vergleichung $74187713-5 $8Vergleich [Ts1] $9085921270 044K $qDNB $RKönigreich Sardinien $RRepublik von Salò $#Italy $#Italien $#Italien $#Italia $#Königreich Italien $#Repubblica Italiana $#Italiya Respublikasi $#Italijos Respublika $#Olaszorszaǵ $#Olasz Koz͏̈taŕsasaǵ $#Regno d'Italia 1861- $#Italienische Republik $#République Italienne $#Yidali-gongheguo $#Italy $emaschinell gebildet $74027833-5 $8Italien [Tgz] $9085071234 $k0,31640 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,27667 044K $qDNB $#Frankreich $#Frankreich $#France $#La France $#République Française $#France $#Francija $#Französische Republik $#Empire Français $#République Française $#France Royaume $#Royaume Français $#Fränkische Republik $#Frankreich Kaiserreich $#Frankreich Königreich $#Ṣārfat $#Repubblica Francese $emaschinell gebildet $74018145-5 $8Frankreich [Tgz] $9085042463 $k0,25853 044K $qDNB $#Eurozone $#Euro-Währungszone $#Euro-Zone $#Euro-Währungsraum $#Euro-Währungsgebiet $#Euroländer $#Eurogebiet $emaschinell gebildet $77553526-9 $8Eurozone [Tg1] $9183392396 $k0,18252 045E $c330 $c320 $c330 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Als in Europa eine gemeinsame Währung eingeführt wurde, war dies mit der Annahme verbunden, unter den beteiligten Staaten werde sich eine zunehmende wirtschaftliche Konvergenz einstellen. Die Erwartung wurde enttäuscht. Statt sich ökonomisch allmählich anzunähern, haben die Länder des Euroraums sich in ihrer wirtschaftlichen Leistung deutlich auseinanderentwickelt. Das größte Problem einer solchen Divergenz besteht darin, dass sie zu sozialen Unterschieden und zu Diskrepanzen bei den politischen Interessen im Bereich der wirtschaftlichen und monetären Integration führt. Langfristig droht so das bestehende Integrationsmodell des Euroraums in Frage gestellt zu werden. Bisherige Analysen, die sich wirtschaftlichen Unterschieden im Euroraum widmen, konzentrieren sich meist auf bestimmte Gruppen von Ländern, etwa Südeuropa gegenüber Nordeuropa oder Zentrum versus Peripherie. Die vorliegende Studie folgt einem anderen Untersuchungsansatz für das Konvergenzproblem. Sie richtet den Blick auf die drei größten Volkswirtschaften im Euro-Währungsgebiet: Deutschland, Frankreich und Italien lok: 51613652 3 exp: 51613652 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.927 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663933 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 5 exp: 51613652 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.930 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663941 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 8 exp: 51613652 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.933 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766395X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 10 exp: 51613652 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.936 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663968 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 11 exp: 51613652 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.939 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663976 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 20 exp: 51613652 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.942 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663984 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 21 exp: 51613652 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.944 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257663992 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 23 exp: 51613652 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.947 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766400X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 24 exp: 51613652 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.950 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664018 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 25 exp: 51613652 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.953 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664026 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 36 exp: 51613652 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.955 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664034 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 49 exp: 51613652 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.959 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664042 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 54 exp: 51613652 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.964 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664069 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 108 exp: 51613652 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.969 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664085 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 204 exp: 51613652 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.972 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664093 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH lok: 51613652 205 exp: 51613652 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:23:34.975 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257664107 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516136526 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308012334.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2018 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318886635 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020913433247080978 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ515653853 | ||
035 | |a 515653853 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |a 320 |a 330 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tokarski, Paweł |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)385661835 |0 (DE-588)1110901348 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Deutschland, Frankreich und Italien im Euroraum |b Ursprünge, Merkmale und Folgen der begrenzten Konvergenz |c Paweł Tokarski ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c Dezember 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (41 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 25 | |
520 | |a Zusammenfassung: Als in Europa eine gemeinsame Währung eingeführt wurde, war dies mit der Annahme verbunden, unter den beteiligten Staaten werde sich eine zunehmende wirtschaftliche Konvergenz einstellen. Die Erwartung wurde enttäuscht. Statt sich ökonomisch allmählich anzunähern, haben die Länder des Euroraums sich in ihrer wirtschaftlichen Leistung deutlich auseinanderentwickelt. Das größte Problem einer solchen Divergenz besteht darin, dass sie zu sozialen Unterschieden und zu Diskrepanzen bei den politischen Interessen im Bereich der wirtschaftlichen und monetären Integration führt. Langfristig droht so das bestehende Integrationsmodell des Euroraums in Frage gestellt zu werden. Bisherige Analysen, die sich wirtschaftlichen Unterschieden im Euroraum widmen, konzentrieren sich meist auf bestimmte Gruppen von Ländern, etwa Südeuropa gegenüber Nordeuropa oder Zentrum versus Peripherie. Die vorliegende Studie folgt einem anderen Untersuchungsansatz für das Konvergenzproblem. Sie richtet den Blick auf die drei größten Volkswirtschaften im Euro-Währungsgebiet: Deutschland, Frankreich und Italien | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |0 (DE-603)085930512 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |0 (DE-603)085186929 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |0 (DE-603)085186651 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |0 (DE-603)086699377 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Unterentwicklung |0 (DE-588)4061896-1 |0 (DE-603)085172200 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |0 (DE-603)085173037 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsindikator |0 (DE-588)4249243-9 |0 (DE-603)086316222 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sozialer Indikator |0 (DE-588)4055746-7 |0 (DE-603)085155187 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |0 (DE-603)085086134 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ungleichgewicht |0 (DE-588)4121816-4 |0 (DE-603)085395935 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Implikation |0 (DE-588)4161414-8 |0 (DE-603)085708968 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |0 (DE-603)085157856 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |0 (DE-603)085385131 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Aufholprozess |0 (DE-588)4474645-3 |0 (DE-603)089002601 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nachholende Entwicklung |0 (DE-588)4496849-8 |0 (DE-603)089156129 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |0 (DE-603)08549948X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |0 (DE-603)085921270 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |0 (DE-603)085071234 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |0 (DE-603)085042463 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |0 (DE-603)183392396 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Tokarski, Paweł |t Divergence and diversity in the Euro Area |d Berlin : SWP, 2019 |h 1 Online-Ressource (39 Seiten) |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913433247080978 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S25_tks.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,40331 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,19507 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,31640 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,27667 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,25853 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,18252 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663933 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663941 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766395X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663968 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663976 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663984 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257663992 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766400X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664018 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664026 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664034 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664042 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664069 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664085 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664093 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257664107 |b DE-603 |c HES |d d |