Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum
Titel: | Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum : Leitlinien für eine deutsche Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik / Annegret Bendiek |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, März 2016 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (34 S.) + Lit.Hinw. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; S 3 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Bendiek, Annegret, 1970-. Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, März 2016. - 34 Seiten
|
X
alg: 51613664 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:24:45.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $051613664X 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020913474822655685 006G $01318887151 006L $0476483204 $a 006U $024,O03 $f20240209 007A $0476483204 $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913474822655685 $xR 009Q $3Volltext $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2016S03_bdk.pdf $xG 009Q $S0 $3Volltext $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $xH 010@ $ager 011@ $a2016 $nMärz 2016 017B $aSSG-OLC-pha 021A $aSorgfaltsverantwortung im Cyberraum $dLeitlinien für eine deutsche Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik $hAnnegret Bendiek 028A $BVerfasser $4aut $7129014257 $8Bendiek, Annegret [Tp3] $9159416027 029F $aStiftung Wissenschaft und Politik $BSonstige $4oth 033A $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik 034D $a1 Online-Ressource (34 S.) 034K $aLit.Hinw. 036E $aSWP-Studie $lS 3 037A $aGesehen am 12.09.2019 039D $aErscheint auch als $tSorgfaltsverantwortung im Cyberraum $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fMärz 2016 $h34 Seiten $lBendiek, Annegret, 1970- $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RComputersicherheit $RInternetkriminalität $RHacker $#Cyberterrorism $#Cyberterrorisme $#Cyberangriff $#Cyber-attack $emaschinell gebildet $71075612675 $8Cyberattacke [Ts1] $9363344004 $k0,19121 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,17637 044K $qDNB $RInformationssicherheit $RDatensicherung $RSoftwareschutz $#IT-Sicherheit $#Cyber Security $#Datenverarbeitungssystem Sicherheit $#Computer Sicherheit $#Cybersicherheit $#Cybersecurity $#IT-Sicherheit $emaschinell gebildet $74274324-2 $8Computersicherheit [Ts1] $9086472283 $k0,16064 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 044K $qDNB $RInformationssicherheit $RComputersicherheit $RSoftwareschutz $#Electronic data processing Backup processing alternatives $#Informatique Procédures de secours $#Copias de seguridad (Informática) $#Datensicherheit $#Datensicherheit $#Datensicherheit $#Datensicherheit $#Sicherheit Datenverarbeitung $74011144-1 $8Datensicherung [Ts1] $9085022543 044K $qDNB $RDatenmissbrauch $#Data protection $#Data protection Law and legislation $#Protection de l'information (informatique) $#Protection de l'information (informatique) Droit $#Protección de datos Derecho $#Protección de datos $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutzrecht $#Datenverarbeitung Datenschutz $74011134-9 $8Datenschutz [Ts1] $9085022527 044K $qDNB $RMedientechnik $RNeue Medien $#Information technology $#Technologie de l'information $#Informationstechnik $#Informationstechnik $#Informationstechnologie $#Informations-/Kommunikationstechnologie $#Informationstechnologie $#IT Nachrichtentechnik $#IuK-Technik $#Kommunikationstechnik Nachrichtentechnik $#Informations- und Kommunikationstechnik $#Informations- und Telekommunikationstechnik $#Informations- und Kommunikationstechnologie $#IuK-Technologie $#ICT Nachrichtentechnik $74026926-7 $8Informationstechnik [Ts1] $9085067784 044K $qDNB $RKommunikationsprotokoll $#Communication and technology $#Communication et technologie $#Medientechnik $#Kommunikationstechnologie $#Informations-/Kommunikationstechnologie $#Communications technology $74031888-6 $8Kommunikationstechnik [Ts1] $9085084611 044K $qDNB $RTerrorismus $RInternetkriminalität $#Cyberterrorismus $71118882725 $8Cyberterrorismus [Ts1] $9391385313 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RVereinheitlichung $RNorm $#Standardization $#Normes $#standardizing $#Normierung $#Normung $#Normenwesen $#Normierung Normung $74042626-9 $8Normung [Ts1] $9085118257 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 044K $qDNB $RStaatenbund $RStaatenverbindung $#International relations $#Relations internationales $#Historische Ländergruppe $#Ländergruppen $#Politisch-ideologische Ländergruppe $#Regionale Ländergruppe $#Staatengruppe $74363945-8 $8Staatensystem [Ts1] $9088300749 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,40534 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Der globale Cyberraum ist in fundamentalem Wandel begriffen. Von einer »Fragmentierung des Internets« ist inzwischen häufig die Rede, aber in vielen europäischen und internationalen Arbeitsgruppen wächst auch das Bewusstsein dafür, dass »ein freies, offenes und gleichzeitig sicheres Internet« ein globales öffentliches Gut ist. Doch die politische Regelsetzung in der Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik wird den technologischen Entwicklungen immer hinterherhinken. Umso wichtiger ist es, diese der übergeordneten Norm der Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum zu unterwerfen, und zwar auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Für die künftige strategische Ausrichtung Deutschlands im Cyberraum ergeben sich daraus drei Anforderungen: Europäische Zusammenarbeit: Einbindung nationaler Politiken in den europäischen Rahmen, Inklusivität: breite, offen zugängliche Repräsentation unterschiedlicher Interessengruppen in der Politikformulierung, Zivilität: Vorrang der zivilen gegenüber der militärischen Komponente, gerade in Friedenszeiten. Allerdings herrscht unter wichtigen Partnern Verwirrung darüber, welches Interesse Deutschland im Cyberraum eigentlich genau verfolgt. Deshalb wäre Berlin gut beraten, die jeweiligen Ressortzuständigkeiten auf nationaler und EU-Ebene besser zu koordinieren und kommunizieren, sei es in Fragen der Internet Governance, der Cyberkriminalitätsbekämpfung oder der Cyberverteidigung. (SWP-Studien) lok: 51613664 3 exp: 51613664 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.036 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666053 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 5 exp: 51613664 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.040 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666061 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 8 exp: 51613664 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.043 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766607X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 10 exp: 51613664 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.046 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666088 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 11 exp: 51613664 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.048 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666096 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 20 exp: 51613664 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.051 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766610X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 21 exp: 51613664 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.054 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666118 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 23 exp: 51613664 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.056 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666126 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 24 exp: 51613664 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.060 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666134 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 25 exp: 51613664 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.062 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666142 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 36 exp: 51613664 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.065 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666150 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 49 exp: 51613664 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.067 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666169 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 54 exp: 51613664 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.073 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666185 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 108 exp: 51613664 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.078 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666207 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 204 exp: 51613664 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.080 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666215 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH lok: 51613664 205 exp: 51613664 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:24:45.083 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257666223 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 51613664X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308012445.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2016 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318887151 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020913474822655685 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ476483204 | ||
035 | |a 476483204 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bendiek, Annegret |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)159416027 |0 (DE-588)129014257 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum |b Leitlinien für eine deutsche Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik |c Annegret Bendiek |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik |c März 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 S.) |e Lit.Hinw. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v S 3 | |
500 | |a Gesehen am 12.09.2019 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Der globale Cyberraum ist in fundamentalem Wandel begriffen. Von einer »Fragmentierung des Internets« ist inzwischen häufig die Rede, aber in vielen europäischen und internationalen Arbeitsgruppen wächst auch das Bewusstsein dafür, dass »ein freies, offenes und gleichzeitig sicheres Internet« ein globales öffentliches Gut ist. Doch die politische Regelsetzung in der Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik wird den technologischen Entwicklungen immer hinterherhinken. Umso wichtiger ist es, diese der übergeordneten Norm der Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum zu unterwerfen, und zwar auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Für die künftige strategische Ausrichtung Deutschlands im Cyberraum ergeben sich daraus drei Anforderungen: Europäische Zusammenarbeit: Einbindung nationaler Politiken in den europäischen Rahmen, Inklusivität: breite, offen zugängliche Repräsentation unterschiedlicher Interessengruppen in der Politikformulierung, Zivilität: Vorrang der zivilen gegenüber der militärischen Komponente, gerade in Friedenszeiten. Allerdings herrscht unter wichtigen Partnern Verwirrung darüber, welches Interesse Deutschland im Cyberraum eigentlich genau verfolgt. Deshalb wäre Berlin gut beraten, die jeweiligen Ressortzuständigkeiten auf nationaler und EU-Ebene besser zu koordinieren und kommunizieren, sei es in Fragen der Internet Governance, der Cyberkriminalitätsbekämpfung oder der Cyberverteidigung. (SWP-Studien) | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Cyberattacke |0 (DE-588)1075612675 |0 (DE-603)363344004 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Computersicherheit |0 (DE-588)4274324-2 |0 (DE-603)086472283 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |0 (DE-603)085022543 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |0 (DE-603)085022527 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |0 (DE-603)085067784 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |0 (DE-603)085084611 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Cyberterrorismus |0 (DE-588)1118882725 |0 (DE-603)391385313 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |0 (DE-603)085118257 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staatensystem |0 (DE-588)4363945-8 |0 (DE-603)088300749 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bendiek, Annegret, 1970- |t Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, März 2016 |h 34 Seiten |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913474822655685 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2016S03_bdk.pdf |x Aggregator |3 Volltext | ||
856 | |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46537 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,19121 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,17637 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,16064 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,40534 |q DE-101 | |
912 | |a SSG-OLC-pha | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666053 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666061 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766607X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666096 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766610X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666118 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666126 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666134 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666142 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666150 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666169 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666185 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666207 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666215 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257666223 |b DE-603 |c HES |d d |