Eine Bankenunion für die Europäische Währungsunion
Titel: | Eine Bankenunion für die Europäische Währungsunion : ein Beitrag zur Finanzstabilität oder ein Schritt zur Transferunion? / Ognian N. Hishow |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Mai 2016 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (29 S.) + graph. Darst., Tab., Lit.Hinw. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2016, S 10 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Hishow, Ognian, 1951 -. Eine Bankenunion für die Europäische Währungsunion. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2016. - 29 Seiten
|
X
alg: 51613670 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:25:22.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516136704 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024020913504966673525 006G $01318887542 006L $047654680X $a 006U $024,O03 $f20240209 007A $047654680X $aBSZ 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913504966673525 $xR 009Q $3Volltext $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2016S10_hsh.pdf $xG 009Q $S0 $3Volltext $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $xH 010@ $ager 011@ $a2016 $nMai 2016 017B $aSSG-OLC-pha 021A $aEine @Bankenunion für die Europäische Währungsunion $dein Beitrag zur Finanzstabilität oder ein Schritt zur Transferunion? $hOgnian N. Hishow 028A $BVerfasser $#Chišov, Ognjan $#Hishow, Ognian N. $#Chižov, Ognjan $4aut $7170857956 $8Hishow, Ognian$Z1951- [Tp3] $9289868238 029F $aStiftung Wissenschaft und Politik $BSonstige $4oth 033A $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik 034D $a1 Online-Ressource (29 S.) 034K $agraph. Darst., Tab., Lit.Hinw. 036E $aSWP-Studie $l2016, S 10 037A $aGesehen am 17.09.2019 039D $aErscheint auch als $tEine Bankenunion für die Europäische Währungsunion $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2016 $h29 Seiten $lHishow, Ognian, 1951 - $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $REuropäische Gemeinschaften $#EU-Staaten $#EU $#European Union $#Unión Europea $#Union européenne $#Europaeiske Union $#Union Europea $#Eurōpaïke Enōsē $#Unione Europea $#Europese Unie $#União Europeia $#Aontas Eorpach $#Europska Unija $#Unia Europejska $#Europos Sa̜junga $#ES $#Eiropas Savienība $#Unió Europea $#Evropská Unie $#Avrupa Birliği $#Evropejskoe Soobščestvo $#Európai Unió $#Uniunea Europeană $#EU $#EM $75098525-5 $8Europäische Union [Tbz] $9045106851 044K $qDNB $RKrise $RRezession $RDepression $#Depressions $#Crises économiques $#economic crises $#Wirtschaftskrise $#Wirtschaftskrise $#Wirtschaftskrise $#Volkswirtschaft Krise $74066466-1 $8Wirtschaftskrise [Ts1] $908518683X 044K $qDNB $RWirtschaftskrise $#Financial crises $#Crises financières $#Finanzkrise $#Finanzkrise $#Finanzmarktkrise $#Finanzmarktkrise $#Finanzmarkt Krise $#Kreditmarktkrise $#Kreditwesen Krise $77635855-0 $8Finanzkrise [Ts1] $9207215065 044K $qDNB $RWirtschafts- und Währungsunion $#Bankenunion $#Banking Union $#European Banking Union $#Union bancaire $71124488332 $8Europäische Bankenunion [Ts1] $9399147888 044K $qDNB $RKreditinstitut $RKreditwesen $#Banks and banking $#Banques $#Quiebra fraudulenta $#banks $#Bank $#Bank $#Bank $#Bankbetrieb $#Banken $emaschinell gebildet $74004436-1 $8Bank [Ts1] $9085003697 $k0,47378 044K $qDNB $RFinanzdienstleistungsaufsicht $#Banks and banking State supervision $#Bancos Supervisión estatal $#Bankenaufsicht $#Bankenaufsicht $#Bank Aufsicht $#Bankaufsicht $#Kreditaufsicht $emaschinell gebildet $74004450-6 $8Bankenaufsicht [Ts1] $9085003735 $k0,25258 044K $qDNB $RUnternehmensliquidation $#Liquidation $#Liquidation $#Abwicklung $emaschinell gebildet $74316005-0 $8Abwicklung [Ts1] $9086740555 $k0,13230 044K $qDNB $RBankrott $RKonkurs $RÜberschuldung $#Default (Finance) $#Bankruptcy $#Défaillance (finances) $#Faillite $#Insolvenz $#Insolvenz $#Zahlungsunfähigkeit $#Unternehmen Insolvenz $#Zahlungseinstellung $#Zahlungsunfähigkeit $#Zahlungsschwierigkeit $emaschinell gebildet $74072843-2 $8Insolvenz [Ts1] $9085205044 $k0,12651 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 044K $qDNB $RBank $RKreditinstitut $#Credit $#Banks and banking $#Banques $#Crédit $#Kreditwesen $#Geldwirtschaft $#Bankgewerbe $#Bankensystem $#Kreditwirtschaft $#Bankwesen $#Bankwirtschaft $#Kreditgewerbe $#Kreditwirtschaft $#Bankgewerbe $74032950-1 $8Kreditwesen [Ts1] $9085087939 044K $qDNB $RKontrolle $#Credit control $#Crédit Politique publique $#Bankenkontrolle $#Kreditkontrolle $#Kreditüberwachung $#Kredit Kontrolle $74120617-4 $8Kreditkontrolle [Ts1] $9085386057 044K $qDNB $RBank $RFinanzierungsgesellschaft $RKreditwesen $#Établissements de crédit $#Kreditinstitut $#Finanzinstitutionen $#Kreditanstalt $#Kreditinstitute $74165579-5 $8Kreditinstitut [Ts1] $9085741981 044K $qDNB $RWirtschaftsunion $#Economic and Monetary Union $#Union économique et monétaire $#WWU $74309802-2 $8Wirtschafts- und Währungsunion [Ts1] $9086699377 044K $qDNB $RWirtschaftspolitik $#Bankenregulierung $#Bankenpolitik $74004470-1 $8Bankpolitik [Ts1] $9085003816 044K $qDNB $RLiquidität $#Bank liquidity $#Liquidez bancaria $#Bankenliquidität $#Bank Liquidität $#Kreditinstitut Liquidität $#Kreditwesen Liquidität $74213508-4 $8Bankenliquidität [Ts1] $9086099388 045E $c330 $c330 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitische Steuerung im Eurogebiet verbessert werden könnten, kreisen oft um die Idee einer Lastenteilung: Wenn die Ressourcen aller Mitgliedstaaten zusammengelegt würden, nähme die Belastung der krisengeschüttelten Mitglieder ab. Die Schaffung einer europäischen Bankenunion ist Ausdruck dieses Denkmusters. Die EU-Kommission argumentiert, dass damit der »Teufelskreis« der gegenseitigen Abhängigkeit von Banken und Staaten durchbrochen werde. Eine einheitlich organisierte Bankenabwicklung, so ihr Versprechen, werde auch den EU-Steuerzahler nicht belasten. Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass die Bankenunion diese Erwartungen bestenfalls nur teilweise wird einlösen können. In ihrer jetzigen Ausgestaltung kann sie die wechselseitige Abhängigkeit von Staaten und Banken nicht wirksam verringern. Auch die Nichtbeteiligung des Steuerzahlers an den Kosten von Bankenrettungen ist nur bei Abwicklungen von kleinen Instituten realistisch. Zugleich ist es irreführend zu glauben, dass die Vergemeinschaftung von Abwicklungsausgaben und die Harmonisierung der Einlagensicherung den EU-Bankensektor stabiler machen. Die Kosten von Bankenrettungen dürfen nicht auf die gesunden Banken bzw. finanzstabilen Mitgliedstaaten verteilt werden. Der Ort, an dem es besonders darauf ankommt, dass die Bankenunion funktioniert, ist die Wirtschafts- und Währungsunion, wo die Rückkehr zum wirtschaftlichen Gleichgewicht Priorität genießen sollte. Nur wenn die Staaten im Eurogebiet dauerhaft ausgeglichene Leistungsbilanzsalden (und öffentliche Haushalte) vorlegen können, wird die Abhängigkeit zwischen Banken und ihren Schuldnern wirksam gebannt sein und werden kostspielige Bankenrettungen überflüssig werden. (SWP-Studien) lok: 51613670 3 exp: 51613670 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.063 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667149 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 5 exp: 51613670 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.066 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667157 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 8 exp: 51613670 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.069 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667165 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 10 exp: 51613670 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.072 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667173 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 11 exp: 51613670 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.075 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667181 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 20 exp: 51613670 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.078 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766719X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 21 exp: 51613670 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.081 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667203 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 23 exp: 51613670 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.084 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667211 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 24 exp: 51613670 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.088 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125766722X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 25 exp: 51613670 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.091 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667238 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 36 exp: 51613670 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.093 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667246 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 49 exp: 51613670 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.096 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667254 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 54 exp: 51613670 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.101 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667270 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 108 exp: 51613670 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.106 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667297 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 204 exp: 51613670 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.110 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667300 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH lok: 51613670 205 exp: 51613670 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:25:22.112 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257667319 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516136704 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308012522.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2016 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1318887542 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024020913504966673525 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)BSZ47654680X | ||
035 | |a 47654680X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |a 330 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hishow, Ognian |d 1951- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)289868238 |0 (DE-588)170857956 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Eine Bankenunion für die Europäische Währungsunion |b ein Beitrag zur Finanzstabilität oder ein Schritt zur Transferunion? |c Ognian N. Hishow |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik |c Mai 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (29 S.) |e graph. Darst., Tab., Lit.Hinw. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2016, S 10 | |
500 | |a Gesehen am 17.09.2019 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitische Steuerung im Eurogebiet verbessert werden könnten, kreisen oft um die Idee einer Lastenteilung: Wenn die Ressourcen aller Mitgliedstaaten zusammengelegt würden, nähme die Belastung der krisengeschüttelten Mitglieder ab. Die Schaffung einer europäischen Bankenunion ist Ausdruck dieses Denkmusters. Die EU-Kommission argumentiert, dass damit der »Teufelskreis« der gegenseitigen Abhängigkeit von Banken und Staaten durchbrochen werde. Eine einheitlich organisierte Bankenabwicklung, so ihr Versprechen, werde auch den EU-Steuerzahler nicht belasten. Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass die Bankenunion diese Erwartungen bestenfalls nur teilweise wird einlösen können. In ihrer jetzigen Ausgestaltung kann sie die wechselseitige Abhängigkeit von Staaten und Banken nicht wirksam verringern. Auch die Nichtbeteiligung des Steuerzahlers an den Kosten von Bankenrettungen ist nur bei Abwicklungen von kleinen Instituten realistisch. Zugleich ist es irreführend zu glauben, dass die Vergemeinschaftung von Abwicklungsausgaben und die Harmonisierung der Einlagensicherung den EU-Bankensektor stabiler machen. Die Kosten von Bankenrettungen dürfen nicht auf die gesunden Banken bzw. finanzstabilen Mitgliedstaaten verteilt werden. Der Ort, an dem es besonders darauf ankommt, dass die Bankenunion funktioniert, ist die Wirtschafts- und Währungsunion, wo die Rückkehr zum wirtschaftlichen Gleichgewicht Priorität genießen sollte. Nur wenn die Staaten im Eurogebiet dauerhaft ausgeglichene Leistungsbilanzsalden (und öffentliche Haushalte) vorlegen können, wird die Abhängigkeit zwischen Banken und ihren Schuldnern wirksam gebannt sein und werden kostspielige Bankenrettungen überflüssig werden. (SWP-Studien) | ||
610 | 1 | 7 | |a Europäische Union |2 gnd |0 (DE-588)5098525-5 |0 (DE-603)045106851 |
650 | 7 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |0 (DE-603)08518683X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |0 (DE-603)207215065 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Bankenunion |0 (DE-588)1124488332 |0 (DE-603)399147888 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 1\p |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |0 (DE-603)085003697 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |0 (DE-603)085003735 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Abwicklung |0 (DE-588)4316005-0 |0 (DE-603)086740555 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |0 (DE-603)085205044 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |0 (DE-603)085087939 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kreditkontrolle |0 (DE-588)4120617-4 |0 (DE-603)085386057 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |0 (DE-603)085741981 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |0 (DE-603)086699377 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bankpolitik |0 (DE-588)4004470-1 |0 (DE-603)085003816 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bankenliquidität |0 (DE-588)4213508-4 |0 (DE-603)086099388 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hishow, Ognian, 1951 - |t Eine Bankenunion für die Europäische Währungsunion |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2016 |h 29 Seiten |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020913504966673525 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2016S10_hsh.pdf |x Aggregator |3 Volltext | ||
856 | |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47151 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,47378 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,25258 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13230 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,12651 |q DE-101 | |
912 | |a SSG-OLC-pha | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667149 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667157 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667165 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667173 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667181 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766719X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667203 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667211 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125766722X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667238 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667246 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667254 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667270 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667297 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667300 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257667319 |b DE-603 |c HES |d d |