Die Welt der PiS
Titel: | Die Welt der PiS : weltanschauliche Basis und programmatische Leitlinien der polnischen Partei "Recht und Gerechtigkeit" / Kai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Oktober 2023] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (39 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2023, 12 (Oktober 2023) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Lang, Kai-Olaf, 1967-. Die Welt der PiS. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023]. - 39 Seiten
|
X
alg: 51613942 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:44:05.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516139428 004P $010.18449/2023S12 004R $010419/279411 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024021212102995899961 006C $01407112474 $aOCoLC 006G $01319034683 006U $024,O03 $f20240212 007A $01862624348 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $xR 009Q $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212102995899961 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $xH 009Q $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n[Oktober 2023] 021A $aDie @Welt der PiS $dweltanschauliche Basis und programmatische Leitlinien der polnischen Partei "Recht und Gerechtigkeit" $hKai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7122389409 $8Lang, Kai-Olaf$Z1967- [Tp3] $9153567015 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (39 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2023, 12 (Oktober 2023) 037A $aGesehen am 12.10.2023 039D $aErscheint auch als $tDie @Welt der PiS $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023] $h39 Seiten $lLang, Kai-Olaf, 1967- $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RGeschichtsbild $RKollektives Gedächtnis $emaschinell gebildet $71041864515 $8Geschichtspolitik [Ts1] $9331401363 $k0,33263 044K $qDNB $RWandel $#Political development $#Développement politique $#Politischer Wandel $#politischer Wandel $#Systemveränderung $#Politische Entwicklung $#Politischer Wandel $#Systemtransformation Politik $#Systemwandel Politik $#Systemwechsel Politik $#Politische Entwicklung Politischer Wandel $emaschinell gebildet $74175047-0 $8Politischer Wandel [Ts1] $9085818038 $k0,25906 044K $qDNB $RGedächtnis $RGeschichtspolitik $#Collective memory $#Mémoire collective $#Memoria collettiva $#Memoria colectiva $#kollektives Gedächtnis $#kollektives Wissen $#Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur $#Kollektive Erinnerung $#Kulturelles Gedächtnis $#Erinnerungskultur $#Gedächtniskultur $#Memorialkultur $#Gedenkkultur $emaschinell gebildet $74200793-8 $8Kollektives Gedächtnis [Ts1] $9086014900 $k0,14346 044K $qDNB $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $#Nationalismus $#Pannationalismus $emaschinell gebildet $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 $k0,08932 044K $qDNB $RPolin $#Polish people $#Polonais $#Polen (Personen) $#Pole $#Polen (Personen) $74046497-0 $8Polen$gVolk [Ts1] $908512981X 044K $qDNB $RPolitik $#Politics and government $#Politique et gouvernement $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitische Einzelprobleme $#Innenpolitische Lage/Entwicklung $#Instrumente der Innenpolitik $74027058-0 $8Innenpolitik [Ts1] $9085068195 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 044K $qDNB $RParteiensystem $#Political parties $#Partis politiques $#Partidos políticos $#Politische Partei $#Partei $#Demokratische Partei $#Parteiapparat $#Politische Partei $#Verhältnis von Parteien zueinander $#Politische Partei $#Parteien $74044737-6 $8Partei [Ts1] $9085125652 044K $qDNB $RPartei $RDie @Rechte $#Right and left (Political science) $#Droite (science politique) $#Rechtsorientierte Partei $74121567-9 $8Rechtspartei [Ts1] $9085393754 044K $qDNB $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 044K $qDNB $#Populism $#Populisme $#Populismo $#Populismo $#Populismus $#Populismus $#Populismus $74129521-3 $8Populismus [Ts1] $9085454206 044K $qDNB $#Enemies $#Ennemis $#Feindbild $#Feindbild $74016641-7 $8Feindbild [Ts1] $9085038970 044K $qDNB $RSelbst $RNichtidentität $RIdentitätsphilosophie $RIdentitätstheorie $#Identity (Psychology) $#Identity (Philosophical concept) $#Identité (psychologie) $#Identité (philosophie) $#Identidad $#Identität $#Identität $74026482-8 $8Identität [Ts1] $9085066036 044K $qDNB $RNationalismus $#Chauvinism and jingoism $#Chauvinisme $#Chauvinismus $#Chauvinismus $74244962-5 $8Chauvinismus [Ts1] $9086289586 044K $qDNB $RPolen-Litauen $RKongresspolen $RWestgalizien $RStaat Krakau $#Generalgouvernement Polen $#Polska $#Rzeczpospolita Polska $#Polska Rzeczpospolita Ludowa $#Poland $#Pologne $#République Polonaise $#Generalne Gubernatorstwo w Polsce $#Polish People's Republic $#Polska Rzeczpospolita Polen $#PRL $#RP $#Polen Generalgouvernement $#Polska Generalgouvernement $#Besetzte Polnische Gebiete $#Besetztes Gebiet in Polen $#Okupowane Polskie Obszary $#Obszary Okupowane w Polsce $#Volksrepublik Polen $#Polska Rosyjska $#Republic Polen $#Respublika Pol'ša $#Pol'skaja Narodnaja Respublika $#République de Pologne $#Polen Links der Weichsel $#Polska po Lewej Stronie Wisły $#Lenkija $#Polija $#Gubernija Carstva Pol'skago $#Republik Polen $emaschinell gebildet $74046496-9 $8Polen [Tg1] $9085129801 $k0,86442 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,07358 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die in Polen seit 2015 regierende Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) hat einen tiefgreifenden und vielschichtigen Umbau des Landes angestoßen. Dieser Prozess hat nicht nur mit Machterhalt als Selbstzweck und opportunistischer Mobilisierung zu tun. Er ist auch in ein inhaltlich-ideologisches Konstrukt eingebettet, das als konservativ-patriotischer Sozialetatismus mit spürbarer Liberalismusaversion bezeichnet werden kann. Neben zentralen Dimensionen innerer Umgestaltung - also der Werte-, Geschichts- und Identitätspolitik, dem Staatsumbau oder der Wirtschafts- und Wohlfahrtspolitik - spielt die Außendimension ihrer Reformpolitik für die PiS eine wichtige Rolle. Polen soll seine Sicherheit, seine Souveränität und sein politisches Gewicht steigern. In der EU gilt es Hoheitsrechte des Nationalstaats zu verteidigen. Deutschland ist in der Welt der PiS zwar Partner, aber immer auch unzuverlässiger Nachbar und zunehmend Rivale. Zu den Prioritäten der Außen- und Europapolitik der Partei gehört, angebliche deutsche Hegemonie einzudämmen und polnische Abhängigkeiten von Deutschland zu überwinden. Angesichts einer ausgeprägten Ideologisierung und in Teilen Radikalisierung der Partei ist der Umgang mit einem von der PiS regierten Polen tendenziell schwieriger geworden. Sollte die PiS weiterhin regieren, wird das Anspruchsniveau deutsch-polnischer Kooperation realistisch angepasst werden müssen. Gleichwohl sollte nach Anknüpfungspunkten etwa im wirtschaftlichen Bereich gesucht werden. Auch wenn die PiS in eine Oppositionsrolle geriete, bliebe sie bis auf Weiteres eine prägende Kraft der polnischen Politik mit Folgen auch für das Außenhandeln des Landes lok: 51613942 3 exp: 51613942 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.490 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705741 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 5 exp: 51613942 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.493 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125770575X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 8 exp: 51613942 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.499 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705768 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 10 exp: 51613942 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.502 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705776 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 11 exp: 51613942 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.506 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705784 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 20 exp: 51613942 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.509 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705792 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 21 exp: 51613942 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.512 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705806 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 23 exp: 51613942 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.517 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705814 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 24 exp: 51613942 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.520 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705822 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 25 exp: 51613942 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.523 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705830 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 36 exp: 51613942 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.526 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705849 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 49 exp: 51613942 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.530 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705857 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 54 exp: 51613942 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.537 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705873 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 108 exp: 51613942 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.543 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125770589X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 204 exp: 51613942 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.547 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705903 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR lok: 51613942 205 exp: 51613942 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:44:05.551 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257705911 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279411 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516139428 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308014405.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1319034683 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2023S12 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10419/279411 |2 hdl | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024021212102995899961 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1862624348 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Kai-Olaf |d 1967- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)153567015 |0 (DE-588)122389409 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Welt der PiS |b weltanschauliche Basis und programmatische Leitlinien der polnischen Partei "Recht und Gerechtigkeit" |c Kai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Oktober 2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2023, 12 (Oktober 2023) | |
500 | |a Gesehen am 12.10.2023 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die in Polen seit 2015 regierende Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) hat einen tiefgreifenden und vielschichtigen Umbau des Landes angestoßen. Dieser Prozess hat nicht nur mit Machterhalt als Selbstzweck und opportunistischer Mobilisierung zu tun. Er ist auch in ein inhaltlich-ideologisches Konstrukt eingebettet, das als konservativ-patriotischer Sozialetatismus mit spürbarer Liberalismusaversion bezeichnet werden kann. Neben zentralen Dimensionen innerer Umgestaltung - also der Werte-, Geschichts- und Identitätspolitik, dem Staatsumbau oder der Wirtschafts- und Wohlfahrtspolitik - spielt die Außendimension ihrer Reformpolitik für die PiS eine wichtige Rolle. Polen soll seine Sicherheit, seine Souveränität und sein politisches Gewicht steigern. In der EU gilt es Hoheitsrechte des Nationalstaats zu verteidigen. Deutschland ist in der Welt der PiS zwar Partner, aber immer auch unzuverlässiger Nachbar und zunehmend Rivale. Zu den Prioritäten der Außen- und Europapolitik der Partei gehört, angebliche deutsche Hegemonie einzudämmen und polnische Abhängigkeiten von Deutschland zu überwinden. Angesichts einer ausgeprägten Ideologisierung und in Teilen Radikalisierung der Partei ist der Umgang mit einem von der PiS regierten Polen tendenziell schwieriger geworden. Sollte die PiS weiterhin regieren, wird das Anspruchsniveau deutsch-polnischer Kooperation realistisch angepasst werden müssen. Gleichwohl sollte nach Anknüpfungspunkten etwa im wirtschaftlichen Bereich gesucht werden. Auch wenn die PiS in eine Oppositionsrolle geriete, bliebe sie bis auf Weiteres eine prägende Kraft der polnischen Politik mit Folgen auch für das Außenhandeln des Landes | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Geschichtspolitik |0 (DE-588)1041864515 |0 (DE-603)331401363 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |0 (DE-603)085818038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-603)086014900 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |0 (DE-603)085113069 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |0 (DE-603)08512981X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Innenpolitik |0 (DE-588)4027058-0 |0 (DE-603)085068195 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |0 (DE-603)085125652 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rechtspartei |0 (DE-588)4121567-9 |0 (DE-603)085393754 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |0 (DE-603)085157570 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |0 (DE-603)085454206 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Feindbild |0 (DE-588)4016641-7 |0 (DE-603)085038970 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |0 (DE-603)085066036 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Chauvinismus |0 (DE-588)4244962-5 |0 (DE-603)086289586 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |0 (DE-603)085129801 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lang, Kai-Olaf, 1967- |t Die Welt der PiS |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023] |h 39 Seiten |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S12 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/279411 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212102995899961 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S12 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S12_die_welt_der_pis.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/279411 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,33263 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,25906 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,14346 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,08932 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,86442 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,07358 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705741 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125770575X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705768 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705776 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705784 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705792 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705806 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705814 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705822 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705830 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705849 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705857 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705873 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125770589X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705903 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257705911 |b DE-603 |c HES |d d |