Die Geopolitik des Wasserstoffs
Titel: | Die Geopolitik des Wasserstoffs : Technologien, Akteure und Szenarien bis 2040 / Jacopo Maria Pepe/Dawud Ansari/Rosa Melissa Gehrung ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Körperschaft: | |
Ausgabe: | [Version 1] |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [November 2023] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (48 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2023, 14 (November 2023) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Pepe, Jacopo Maria, 1984-. Die Geopolitik des Wasserstoffs. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023]. - 48 Seiten, Illustrationen
|
X
alg: 51613951 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:45:01.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516139517 004P $010.18449/2023S14 004R $010419/279891 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024021212114958697131 006C $01409791206 $aOCoLC 006G $01319034802 006U $024,O03 $f20240212 007A $01870438701 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $xR 009Q $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212114958697131 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $xH 009Q $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n[November 2023] 021A $aDie @Geopolitik des Wasserstoffs $dTechnologien, Akteure und Szenarien bis 2040 $hJacopo Maria Pepe/Dawud Ansari/Rosa Melissa Gehrung ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Pepe, Jacopo $4aut $71011759241 $8Pepe, Jacopo Maria$Z1984- [Tp3] $9247006149 028C $BVerfasser $4aut $71196048509 $8Ansari, Dawud [Tp3] $9453743412 028C $BVerfasser $4aut $71310032955 $8Gehrung, Rosa Melissa [Tp3] $9513265287 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 032@ $a[Version 1] 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (48 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2023, 14 (November 2023) 037A $aGesehen am 16.11.2023 037A $aVersion 1 nicht mehr verfügbar 039D $aErscheint auch als $tDie @Geopolitik des Wasserstoffs $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023] $h48 Seiten, Illustrationen $lPepe, Jacopo Maria, 1984- $nDruck-Ausgabe 039M $aÜbersetzt als $tThe geopolitics of hydrogen $dBerlin $eSWP $f2023 $g[Version 1] $h1 Online-Ressource (45 Seiten) $lPepe, Jacopo Maria, 1984 - 044K $qDNB $RPolitik $RPolitische Geografie $#Geopolitics $#Géopolitique $#Geopolitica $#Geopolítica $#Geopolitik $#Geopolitik $#Weltpolitik $#Geopolitik $emaschinell gebildet $74156741-9 $8Geopolitik [Ts1] $9085671142 $k0,57321 044K $qDNB $REnergietechnik $RWasserstoffspeicherung $#Wasserstofftechnologie $#Wasserstofftechnologie $emaschinell gebildet $74121905-3 $8Wasserstoffenergietechnik [Ts1] $9085396664 $k0,40700 044K $qDNB $RVersorgung $REnergieerzeugung $REnergiewirtschaft $#Energy policy $#Politique énergétique $#Energieversorgung $#Energieversorgung $#Energieversorgung $#Energieversorgungssystem $#Energie Versorgung $#Energieversorgungssystem $#Energiesystem Energieversorgung $emaschinell gebildet $74014736-8 $8Energieversorgung [Ts1] $9085033294 $k0,31095 044K $qDNB $#Hydrogen $#Hydrogène $#Idrogeno $#Hidrógeno $#hydrogen $#Wasserstoff $#Wasserstoff $emaschinell gebildet $74064784-5 $8Wasserstoff [Ts1] $9085181811 $k0,13278 044K $qDNB $RGalvanisches Element $REnergiequelle $#Fuel cells $#Piles à combustible $#Pilas de combustible $#Brennstoffzelle $#Brennstoffelement Direktumwandlung $#Brennstoffelement Energiedirektumwandlung $#Elektrochemische Brennstoffzelle $emaschinell gebildet $74008195-3 $8Brennstoffzelle [Ts1] $9085014133 $k0,11614 044K $qDNB $#Génération d'hydrogène $#Wasserstoffbildung $#Wasserstoffherstellung $#Wasserstoffproduktion $#Hydrogen production $emaschinell gebildet $74189271-9 $8Wasserstofferzeugung [Ts1] $9085934178 $k0,11503 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,07089 045E $c320 $c330 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Wasserstoffwende gewinnt für Deutschland und die Europäische Union (EU) immens an Bedeutung, da Wasserstoff Möglichkeiten bietet, schwer zu dekarbonisierende Bereiche wie Schwerindustrie, Luftfahrt und maritimen Handel in eine klimafreundliche Welt einzubinden. Zugleich besteht der Anspruch, Abhängigkeiten zu verringern, nachhaltige Entwicklung auszubauen und werteorientierten Handel zu etablieren. Drei radikale, aber plausible Szenarien illustrieren die Geopolitik des Wasserstoffs: H2-Neuordnung skizziert eine Verschiebung von Macht, Industrie und Technologieführerschaft gen Osten, H2-(Un-)Abhängigkeit zeigt auf, wie ein europäischer Alleingang im Hinblick auf Wasserstoff zu neuen Abhängigkeiten führt, und H2-Imperialismus beschreibt die Dystopie einer von Hegemonen und Despoten dominierten Wasserstoffwende. Mit der Umstellung auf Wasserstoff werden sich Abhängigkeiten vermutlich nicht verringern, sondern verschieben und verkomplizieren. Insbesondere die Rohstoffliefer- und Wertschöpfungsketten bekommen mehr Gewicht. Auch das entwicklungspolitische Potential des Wasserstoffhandels ist begrenzt, und seine Realisierung bedarf gezielter Anstrengungen. Die Wechselwirkungen zwischen Ressourcenverteilung, Produktionspotential und aktuellen geopolitischen Machtverhältnissen beeinflussen die Wasserstoffpolitik ebenso wie die Rolle von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette. Relevante Akteure priorisieren oft sozioökonomische sowie geo- und industriepolitische Überlegungen. Deutschland und die EU müssen eine proaktive Wasserstoffstrategie verfolgen, Präferenzen externer Akteure anerkennen und Partnerschaften pragmatisch gestalten, um Klimaziele durchzusetzen, die Industrie zu schützen und ihren globalen Einfluss zu bewahren. Unter den zu empfehlenden konkreten Maßnahmen geht es neben einer gezielten Technologieförderung darum, Abhängigkeiten sektorübergreifend und antizipativ zu managen. Diversifizierung ist dabei unerlässlich, flankierende Entwicklungspolitik wäre hilfreich. Wasserstoff-Governance, etwa im Rahmen einer "Wasserstoffallianz", ist insbesondere nötig, um geopolitische Risiken zu mindern und Investitionen am richtigen Ort zu platzieren lok: 51613951 3 exp: 51613951 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.522 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707418 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 5 exp: 51613951 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.525 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707426 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 8 exp: 51613951 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.528 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707434 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 10 exp: 51613951 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.531 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707442 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 11 exp: 51613951 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.534 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707450 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 20 exp: 51613951 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.537 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707469 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 21 exp: 51613951 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.540 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707477 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 23 exp: 51613951 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.543 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707485 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 24 exp: 51613951 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.545 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707493 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 25 exp: 51613951 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.547 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707507 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 36 exp: 51613951 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.550 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707515 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 49 exp: 51613951 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.553 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707523 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 54 exp: 51613951 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.558 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125770754X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 108 exp: 51613951 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.563 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707566 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 204 exp: 51613951 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.566 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707574 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR lok: 51613951 205 exp: 51613951 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:45:01.568 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257707582 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S14 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/279891 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516139517 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308014501.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1319034802 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2023S14 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10419/279891 |2 hdl | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024021212114958697131 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1870438701 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 330 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pepe, Jacopo Maria |d 1984- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)247006149 |0 (DE-588)1011759241 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Geopolitik des Wasserstoffs |b Technologien, Akteure und Szenarien bis 2040 |c Jacopo Maria Pepe/Dawud Ansari/Rosa Melissa Gehrung ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
250 | |a [Version 1] | ||
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [November 2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (48 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2023, 14 (November 2023) | |
500 | |a Gesehen am 16.11.2023 | ||
500 | |a Version 1 nicht mehr verfügbar | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die Wasserstoffwende gewinnt für Deutschland und die Europäische Union (EU) immens an Bedeutung, da Wasserstoff Möglichkeiten bietet, schwer zu dekarbonisierende Bereiche wie Schwerindustrie, Luftfahrt und maritimen Handel in eine klimafreundliche Welt einzubinden. Zugleich besteht der Anspruch, Abhängigkeiten zu verringern, nachhaltige Entwicklung auszubauen und werteorientierten Handel zu etablieren. Drei radikale, aber plausible Szenarien illustrieren die Geopolitik des Wasserstoffs: H2-Neuordnung skizziert eine Verschiebung von Macht, Industrie und Technologieführerschaft gen Osten, H2-(Un-)Abhängigkeit zeigt auf, wie ein europäischer Alleingang im Hinblick auf Wasserstoff zu neuen Abhängigkeiten führt, und H2-Imperialismus beschreibt die Dystopie einer von Hegemonen und Despoten dominierten Wasserstoffwende. Mit der Umstellung auf Wasserstoff werden sich Abhängigkeiten vermutlich nicht verringern, sondern verschieben und verkomplizieren. Insbesondere die Rohstoffliefer- und Wertschöpfungsketten bekommen mehr Gewicht. Auch das entwicklungspolitische Potential des Wasserstoffhandels ist begrenzt, und seine Realisierung bedarf gezielter Anstrengungen. Die Wechselwirkungen zwischen Ressourcenverteilung, Produktionspotential und aktuellen geopolitischen Machtverhältnissen beeinflussen die Wasserstoffpolitik ebenso wie die Rolle von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette. Relevante Akteure priorisieren oft sozioökonomische sowie geo- und industriepolitische Überlegungen. Deutschland und die EU müssen eine proaktive Wasserstoffstrategie verfolgen, Präferenzen externer Akteure anerkennen und Partnerschaften pragmatisch gestalten, um Klimaziele durchzusetzen, die Industrie zu schützen und ihren globalen Einfluss zu bewahren. Unter den zu empfehlenden konkreten Maßnahmen geht es neben einer gezielten Technologieförderung darum, Abhängigkeiten sektorübergreifend und antizipativ zu managen. Diversifizierung ist dabei unerlässlich, flankierende Entwicklungspolitik wäre hilfreich. Wasserstoff-Governance, etwa im Rahmen einer "Wasserstoffallianz", ist insbesondere nötig, um geopolitische Risiken zu mindern und Investitionen am richtigen Ort zu platzieren | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |0 (DE-603)085671142 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |0 (DE-603)085396664 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |0 (DE-603)085033294 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |0 (DE-603)085181811 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Brennstoffzelle |0 (DE-588)4008195-3 |0 (DE-603)085014133 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Wasserstofferzeugung |0 (DE-588)4189271-9 |0 (DE-603)085934178 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Ansari, Dawud |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)453743412 |0 (DE-588)1196048509 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Gehrung, Rosa Melissa |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)513265287 |0 (DE-588)1310032955 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Pepe, Jacopo Maria, 1984 - |t The geopolitics of hydrogen |b [Version 1] |d Berlin : SWP, 2023 |h 1 Online-Ressource (45 Seiten) |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pepe, Jacopo Maria, 1984- |t Die Geopolitik des Wasserstoffs |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2023] |h 48 Seiten, Illustrationen |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S14 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/279891 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212114958697131 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S14 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S14_GeopolitikWasserstoff.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/279891 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,57321 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,40700 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,31095 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,13278 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,11614 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,11503 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,07089 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707418 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707426 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707434 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707442 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707450 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707469 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707477 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707485 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707493 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707507 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707515 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707523 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125770754X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707566 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707574 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257707582 |b DE-603 |c HES |d d |