Mittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik
Titel: | Mittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik / Barbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Januar 2024] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (94 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2024, 1 (Januar 2024) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Mittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik. - Berlin : SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik, 2024
|
X
alg: 51613978 001A $06000:07-03-24 001B $01999:08-03-24 $t01:47:30.000 001D $06000:07-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516139789 004P $010.18449/2024S01 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024021212154855468443 006C $01418885562 $aOCoLC 006G $01319035248 006U $024,O03 $f20240212 007A $01878867741 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2024S01 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212154855468443 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2024 $n[Januar 2024] 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 021A $aMittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik $hBarbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028C $BHerausgeber $4edt $7113233574 $8Lippert, Barbara$Z1962- [Tp1] $9147640407 028C $BHerausgeber $4edt $7113245025 $8Mair, Stefan$Z1963- [Tp1] $9147650585 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (94 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2024, 1 (Januar 2024) 037A $aGesehen am 24.01.2024 039D $aErscheint auch als $tMittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik $dBerlin $eSWP - Stiftung Wissenschaft und Politik $f2024 $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,74373 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,28121 044K $qDNB $RPolitik $RPolitische Geografie $#Geopolitics $#Géopolitique $#Geopolitica $#Geopolítica $#Geopolitik $#Geopolitik $#Weltpolitik $#Geopolitik $emaschinell gebildet $74156741-9 $8Geopolitik [Ts1] $9085671142 $k0,12430 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,11479 044K $qDNB $ROsmanisches Reich $#Türkei $#Türkei $#Türkiye $#Türkiye Cumhuriyeti $#TC $#République Turque $#Turkey $#T'owrk'ia $#Republic of Turkey $#Republik Türkei $#Republik Türkiye $#Turkish Republic $#Turquie $emaschinell gebildet $74061163-2 $8Türkei [Tgz] $9085169854 $k0,43625 044K $qDNB $#Mittlerer Osten $emaschinell gebildet $74039755-5 $8Mittlerer Osten [Tg1] $9085108804 $k0,07638 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,06127 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Mittlere Mächte sind einflussreiche Akteure in der internationalen Politik. Auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine oder auf den Gaza-Krieg reagierten gewichtige Staaten Lateinamerikas oder Afrikas - so Brasilien oder Südafrika - nicht im Einklang mit westlicher Politik. Die zwölf mittleren Mächte, die in dieser Studie behandelt und auch als middle-ground powers, Mittelmächte oder swing states bezeichnet werden, weisen zwar viele Unterschiede auf. Doch wird ihnen allen eine (potentiell) wichtige regionale oder internationale Rolle und Handlungsmacht zugeschrieben, die sie von anderen Staaten abhebt. Sie bringen eine spezifische Kombination von Merkmalen mit wie Geographie, Demographie, Wirtschaftsleistung, Rohstoffreichtum, militärische Macht oder politische Ausstrahlung. Die Kooperation und der Austausch mit diesen mittleren Mächten sind für Deutschland und die EU von großer Bedeutung, sei es um gemeinsam Krisen zu begegnen, Politiken zu gestalten oder geoökonomische Risiken durch Diversifizierung der außenpolitischen Beziehungen zu minimieren. Die zwölf Staaten teilen drei Gemeinsamkeiten: die überragende Bedeutung wirtschaftlicher Entwicklung, wobei Fragen von sozialer und wirtschaftlicher Gleichheit und globaler Gerechtigkeit zentral sind; die starke Betonung von Stabilität und Sicherheit, wobei in deren Interessenhorizonten das Völkerrecht und seine liberale Interpretation an Bindungskraft verliert; ein Streben nach strategischer Autonomie, um wirtschaftliche Entwicklung und Regimestabilität durch flexible Kooperationen und Optionenvielfalt im Sinne nationaler Belange abzusichern.Mit Blick auf zentrale Politikfelder - UN-Reform, globale Rohstoff-, Energie-, Klima-, Gesundheits- und Migrationspolitik - zeigt Deutschland ein differenziertes Verhältnis zu mittleren Mächten. Nicht zuletzt der ausgeprägte Transaktionalismus und die Tendenz zum "multi-alignment" mittlerer Mächte zwingen Deutschland dazu, sich stärker mit den materiellen Interessen und ordnungspolitischen Vorstellungen mittlerer Mächte auseinanderzusetzen. Das müsste sich in der Konzeption und Durchführung von Dialogformaten, bi- und internationalen Verhandlungen vor allem über Regulierungsfragen und neue Lastenteilungen niederschlagen lok: 51613978 3 exp: 51613978 3 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.681 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712063 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 5 exp: 51613978 5 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.685 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712071 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 8 exp: 51613978 8 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.687 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125771208X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 10 exp: 51613978 10 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.690 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712098 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 11 exp: 51613978 11 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.693 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712101 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 20 exp: 51613978 20 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.695 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125771211X 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 21 exp: 51613978 21 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.698 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712128 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 23 exp: 51613978 23 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.701 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712136 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 24 exp: 51613978 24 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.703 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712144 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 25 exp: 51613978 25 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.706 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712152 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 36 exp: 51613978 36 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.709 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712160 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 49 exp: 51613978 49 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.712 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712179 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 54 exp: 51613978 54 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.717 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712195 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 108 exp: 51613978 108 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.722 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712217 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 204 exp: 51613978 204 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.725 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712225 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH lok: 51613978 205 exp: 51613978 205 1 #EPN 201B/01 $008-03-24 $t01:47:30.728 201C/01 $008-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01257712233 208@/01 $a08-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S0 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516139789 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240308014730.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240307s2024 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1319035248 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2024S01 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024021212154855468443 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1878867741 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Mittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik |c Barbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Januar 2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (94 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2024, 1 (Januar 2024) | |
500 | |a Gesehen am 24.01.2024 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Mittlere Mächte sind einflussreiche Akteure in der internationalen Politik. Auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine oder auf den Gaza-Krieg reagierten gewichtige Staaten Lateinamerikas oder Afrikas - so Brasilien oder Südafrika - nicht im Einklang mit westlicher Politik. Die zwölf mittleren Mächte, die in dieser Studie behandelt und auch als middle-ground powers, Mittelmächte oder swing states bezeichnet werden, weisen zwar viele Unterschiede auf. Doch wird ihnen allen eine (potentiell) wichtige regionale oder internationale Rolle und Handlungsmacht zugeschrieben, die sie von anderen Staaten abhebt. Sie bringen eine spezifische Kombination von Merkmalen mit wie Geographie, Demographie, Wirtschaftsleistung, Rohstoffreichtum, militärische Macht oder politische Ausstrahlung. Die Kooperation und der Austausch mit diesen mittleren Mächten sind für Deutschland und die EU von großer Bedeutung, sei es um gemeinsam Krisen zu begegnen, Politiken zu gestalten oder geoökonomische Risiken durch Diversifizierung der außenpolitischen Beziehungen zu minimieren. Die zwölf Staaten teilen drei Gemeinsamkeiten: die überragende Bedeutung wirtschaftlicher Entwicklung, wobei Fragen von sozialer und wirtschaftlicher Gleichheit und globaler Gerechtigkeit zentral sind; die starke Betonung von Stabilität und Sicherheit, wobei in deren Interessenhorizonten das Völkerrecht und seine liberale Interpretation an Bindungskraft verliert; ein Streben nach strategischer Autonomie, um wirtschaftliche Entwicklung und Regimestabilität durch flexible Kooperationen und Optionenvielfalt im Sinne nationaler Belange abzusichern.Mit Blick auf zentrale Politikfelder - UN-Reform, globale Rohstoff-, Energie-, Klima-, Gesundheits- und Migrationspolitik - zeigt Deutschland ein differenziertes Verhältnis zu mittleren Mächten. Nicht zuletzt der ausgeprägte Transaktionalismus und die Tendenz zum "multi-alignment" mittlerer Mächte zwingen Deutschland dazu, sich stärker mit den materiellen Interessen und ordnungspolitischen Vorstellungen mittlerer Mächte auseinanderzusetzen. Das müsste sich in der Konzeption und Durchführung von Dialogformaten, bi- und internationalen Verhandlungen vor allem über Regulierungsfragen und neue Lastenteilungen niederschlagen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |0 (DE-603)085671142 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |0 (DE-603)085169854 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Mittlerer Osten |0 (DE-588)4039755-5 |0 (DE-603)085108804 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Lippert, Barbara |d 1962- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147640407 |0 (DE-588)113233574 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Mair, Stefan |d 1963- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147650585 |0 (DE-588)113245025 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Mittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politik |d Berlin : SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik, 2024 |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S01 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021212154855468443 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S0 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,74373 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,28121 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,12430 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,11479 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,43625 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,07638 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,06127 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712063 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712071 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125771208X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712098 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712101 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125771211X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712128 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712136 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712144 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712152 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712160 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712179 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712195 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712217 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712225 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1257712233 |b DE-603 |c HES |d d |