Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen

Titel: Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Basel/Berlin/Boston : De Gruyter, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (502 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
De Gruyter Praxishandbuch
Schlagworte:
ISBN: 9783110790375 ; 9783110790559 ; 9783110790047
alg: 51651758
001A    $06055:23-03-24 
001B    $01999:11-10-24 $t01:01:38.000 
001D    $06055:23-03-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0516517589 
004A    $A978-3-11-079037-5 
004A    $A978-3-11-079055-9 
004A    $A978-3-11-079004-7 
007A    $0516517589 $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/134698 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2024 
013D    $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aPraxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen 
028C    $aSühl-Strohmenger $BHerausgeber $dWilfried $4edt 
028C    $aTappenbeck $BHerausgeber $dInka $4edt 
033A    $pBasel/Berlin/Boston $nDe Gruyter 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
034D    $a1 Online-Ressource (502 p.) 
036G    $aDe Gruyter Praxishandbuch 
037I    $2cc $uhttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aLibrary & information sciences $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aGeneral studies $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aWissenschaftliche Bibliothek $S## $N653 
044A    $aWissenschaftlicher Dienst $S## $N653 
044A    $aRollenwandel $S## $N653 
044A    $aDigitalisierung $S## $N653 
044A    $aAcademic libraries $S## $N653 
044A    $aacademic service $S## $N653 
044A    $achanging roles $S## $N653 
044A    $adigitalization $S## $N653 
044K    $RBibliothekar $RForschungsbibliothekar $RWissenschaftliche Bibliothekarin $#Wissenschaftliche Bibliothekare $74117664-9 $8Wissenschaftlicher Bibliothekar [Ts1] $9085363839 
044K    $#Berufsbild $#Berufsbeschreibung $#Berufsverständnis $74069340-5 $8Berufsbild [Ts1] $9085194948 
044K    $RDigitale Revolution $RTechnischer Fortschritt $#Digital preservation $#Numérisation $#Digitalisierung $#Digitalisierung $#Digitalisierung $#Digitaler Wandel $#Digitale Transformation $74123065-6 $8Digitalisierung [Ts1] $9085405035 
045E    $c020 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDie digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten. ; Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten. 

lok: 51651758 3

exp: 51651758 3 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.117 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125858705X 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 5

exp: 51651758 5 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.121 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587068 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 8

exp: 51651758 8 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.124 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587076 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 10

exp: 51651758 10 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.127 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587084 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 11

exp: 51651758 11 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.129 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587092 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 13

exp: 51651758 13 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.132 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587106 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 20

exp: 51651758 20 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.134 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587114 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 21

exp: 51651758 21 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.137 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587122 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 23

exp: 51651758 23 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.140 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587130 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 24

exp: 51651758 24 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.142 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587149 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 25

exp: 51651758 25 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.144 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587157 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 36

exp: 51651758 36 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.147 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587165 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 49

exp: 51651758 49 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.150 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587173 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 51

exp: 51651758 51 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.155 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125858719X 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 59

exp: 51651758 59 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.161 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587211 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 74

exp: 51651758 74 1 #EPN
201B/01 $011-10-24 $t01:01:38.520 
201C/01 $010-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01277174598 
208@/01 $a10-10-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 76

exp: 51651758 76 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.164 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125858722X 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 107

exp: 51651758 107 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.167 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587238 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 108

exp: 51651758 108 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.169 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587246 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 204

exp: 51651758 204 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.173 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587254 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH 

lok: 51651758 205

exp: 51651758 205 1 #EPN
201B/01 $023-03-24 $t22:14:05.175 
201C/01 $023-03-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01258587262 
208@/01 $a23-03-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 516517589
003 DE-603
005 20241011010138.0
007 cr||||||||||||
008 240323s2024 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783110790375 
020 |a 9783110790559 
020 |a 9783110790047 
035 |a (DE-599)HEB516517589 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 020  |q DE-101  |2 sdnb 
245 0 0 |a Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen 
264 1 |a Basel/Berlin/Boston  |b De Gruyter  |c 2024 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
300 |a 1 Online-Ressource (502 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a De Gruyter Praxishandbuch 
520 |a Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten. ; Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten. 
650 7 |a Wissenschaftlicher Bibliothekar  |0 (DE-588)4117664-9  |0 (DE-603)085363839  |2 gnd 
650 7 |a Berufsbild  |0 (DE-588)4069340-5  |0 (DE-603)085194948  |2 gnd 
650 7 |a Digitalisierung  |0 (DE-588)4123065-6  |0 (DE-603)085405035  |2 gnd 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-603)085562742 
700 1 |a Sühl-Strohmenger, Wilfried  |e Herausgeber  |4 edt 
700 1 |a Tappenbeck, Inka  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134698  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125858705X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587068  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587076  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587084  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587092  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587106  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587114  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587122  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587130  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587149  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587157  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587165  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587173  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125858719X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587211  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277174598  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125858722X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587238  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587246  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587254  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1258587262  |b DE-603  |c HES  |d d