Gespeicherte Gefühle
Titel: | Gespeicherte Gefühle |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Veröffentlicht: | Berlin/Boston : De Gruyter, 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (175 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Literatur und Archiv |
ISBN: | 9783111078489 ; 9783111077826 ; 9783111078830 |
alg: 51651859 001A $06055:23-03-24 001B $01999:10-10-24 $t23:34:18.000 001D $06055:23-03-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516518593 004A $A978-3-11-107848-9 004A $A978-3-11-107782-6 004A $A978-3-11-107883-0 007A $0516518593 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/134744 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $xH 010@ $ager 011@ $a2024 017B $aZDB-94-OAB 021A $aGespeicherte Gefühle 028C $aNeundlinger $BHerausgeber $dHelmut $4edt 028C $aSuter $BHerausgeber $dFermin $4edt 033A $pBerlin/Boston $nDe Gruyter 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 034D $a1 Online-Ressource (175 p.) 036G $aLiteratur und Archiv 037I $2cc $uhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aLiterature: history & criticism $2bicssc $S#7 $N650 044A $aLiterary studies: general $2bicssc $S#7 $N650 044A $aMuseology & heritage studies $2bicssc $S#7 $N650 044A $aLiteraturarchiv $S## $N653 044A $aaffective turn $S## $N653 044A $aArchivtheorie $S## $N653 044K $RGefühl $RAffektivität $RAffekthandlung $RErregung $#Affect (Psychology) $#Affect (psychologie) $#Affetto $#Affektenlehre Psychologie $#Affektablauf $74135470-9 $8Affekt [Ts1] $9085499870 044K $RArchivkunde $RArchivalien $RArchivar $RKulturelle Einrichtung $#Archives $#Archives $#Archivos $#Archiv $#Archiv $#Elektronisches Archiv $#Archivwesen $#Archive $74002859-8 $8Archiv [Ts1] $9084999330 044K $RUnveröffentlichtes Werk $RVorlass $#Nachlässe $74123811-4 $8Nachlass [Ts1] $9085410543 044K $RAffektivität $REmotionales Verhalten $#Emotions (Philosophy) $#Emotions $#Sentiments $#Émotions $#Émotions (philosophie) $#Emotion $#Emotionalität $#Gefühl $#Affektleben $#Emotion $#Emotionen $#Emotionalität $#Fühlen $#Gemütsbewegung $#Gefühlsleben $#Gefühle $74019702-5 $8Gefühl [Ts1] $9085046906 045E $c020 $c800 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aArchive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden. ; Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden. lok: 51651859 3 exp: 51651859 3 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.874 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258601958 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 5 exp: 51651859 5 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.879 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258601966 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 8 exp: 51651859 8 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.882 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258601974 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 10 exp: 51651859 10 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.885 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258601982 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 11 exp: 51651859 11 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.887 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258601990 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 13 exp: 51651859 13 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.890 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602008 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 20 exp: 51651859 20 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.154 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093652 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 21 exp: 51651859 21 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.893 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602016 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 23 exp: 51651859 23 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.896 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602024 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 24 exp: 51651859 24 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.167 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093660 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 25 exp: 51651859 25 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.898 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602032 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 36 exp: 51651859 36 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.169 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093679 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 49 exp: 51651859 49 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.172 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093687 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 51 exp: 51651859 51 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.177 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093709 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 54 exp: 51651859 54 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.901 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602040 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 59 exp: 51651859 59 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.179 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093717 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 74 exp: 51651859 74 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.181 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093725 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 76 exp: 51651859 76 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.184 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093733 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 107 exp: 51651859 107 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.906 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602067 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 108 exp: 51651859 108 1 #EPN 201B/01 $010-10-24 $t23:34:18.187 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277093741 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 204 exp: 51651859 204 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.908 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602075 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH lok: 51651859 205 exp: 51651859 205 1 #EPN 201B/01 $023-03-24 $t22:20:58.911 201C/01 $023-03-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01258602083 208@/01 $a23-03-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516518593 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241010233418.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240323s2024 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783111078489 | ||
020 | |a 9783111077826 | ||
020 | |a 9783111078830 | ||
035 | |a (DE-599)HEB516518593 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 020 |a 800 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Gespeicherte Gefühle |
264 | 1 | |a Berlin/Boston |b De Gruyter |c 2024 | |
264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Literatur und Archiv | |
520 | |a Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden. ; Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden. | ||
650 | 7 | |a Affekt |0 (DE-588)4135470-9 |0 (DE-603)085499870 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Archiv |0 (DE-588)4002859-8 |0 (DE-603)084999330 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nachlass |0 (DE-588)4123811-4 |0 (DE-603)085410543 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |0 (DE-603)085046906 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Neundlinger, Helmut |e Herausgeber |4 edt | |
700 | 1 | |a Suter, Fermin |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134744 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258601958 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258601966 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258601974 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258601982 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258601990 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602008 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093652 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602016 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602024 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093660 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602032 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093679 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093687 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093709 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602040 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093717 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093725 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093733 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602067 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277093741 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602075 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1258602083 |b DE-603 |c HES |d d |