Planungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon$d
Titel: | Planungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon$d |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; ; ; ; ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Stuttgart : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (54 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51691893 001A $06000:05-04-24 001B $01999:06-04-24 $t02:18:43.000 001D $06000:05-04-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516918931 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024032816255972246712 006G $01324725206 006U $024,O04 $f20240328 007A $01881200086 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816255972246712 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n2023 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aPlanungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon$d 028A $BVerfasser $4aut $7141908459 $8Menges, Achim$Z1975- [Tp1] $9225595028 028C $aSchlopschnat $BVerfasser $dChristoph $4aut 028C $aRinderspacher $BVerfasser $dKatja $4aut 028C $aZechmeister $BVerfasser $dChristoph $4aut 028C $BVerfasser $#Knippers, ... $4aut $7113507607 $8Knippers, Jan$Z1962- [Tp1] $9147893305 028C $BVerfasser $4aut $8Gil Pérez, Marta [Tp3] $9506478181 028C $aChen $BVerfasser $dTzu-Ying $4aut 028C $aGuo $BVerfasser $dYanan $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $BHerausgebendes Organ $RTechnische Hochschule Stuttgart $#University of Stuttgart $#Stuttgart University $4isb $736186-0 $8Universität Stuttgart [Tb1] $9040366057 033A $pStuttgart $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (54 Seiten) 034M $aIllustrationen 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 52 044K $qDNB $RFaser $#Fibres naturelles $#natural fabrics $#Naturfaser $emaschinell gebildet $74127568-8 $8Naturfaser [Ts1] $9085438987 $k0,15547 044K $qDNB $RBauteil $RTragwerk $#Tragendes Bauteil $emaschinell gebildet $74424990-1 $8Tragendes Teil [Ts1] $9088679225 $k0,11715 044K $qDNB $RBastfaser $#Flachs Pflanzenfaser $emaschinell gebildet $74409772-4 $8Flachsfaser [Ts1] $9088586200 $k0,06640 044K $qDNB $RKunstharz $RDuroplast $#Epoxy resins $#Résines époxydes $#Aethoxylinharz $#Ethoxylinharz $#EP $#Epoxyharz $emaschinell gebildet $74070891-3 $8Epoxidharz [Ts1] $9085199680 $k0,06266 044K $qDNB $RProduktentwicklung $RKonstruieren $REntwurf $#Auslegung Technik $#Dimensionierung $#Dimensioning $emaschinell gebildet $74005461-5 $8Bemessung [Ts1] $9085006475 $k0,05361 044K $qDNB $RChemiefaser $#Carbon fibers $#Fibres de carbone $#Graphitfaser $#Grafitfaser $#Kohlefaser $#Carbonfaser $#Kohlenstoff-Faser $#Kohlenstoffaser $emaschinell gebildet $74128150-0 $8Kohlenstofffaser [Ts1] $908544362X $k0,04725 044K $qDNB $emaschinell gebildet $74205768-1 $8Probekörper [Ts1] $9086049844 $k0,04465 045B $a727 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,60256 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Dieser Bericht behandelt die Zielsetzungen und Ergebnisse des Projekts: Planungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon (gefördert unter dem AZ: 37101/01-25 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt). Die Hauptzielsetzungen des Vorhabens waren die Entwicklung geeigneter Planungs-, Fertigungs- und Monitoring-Methoden für den erstmaligen Einsatz von Naturfaserverbundwerkstoffen im robotischen kernlosen Wickelverfahren zur Herstellung tragender Bauteile. Der Schwerpunkt des Projekts lag zum einen auf der Integration der Naturfaserverbundwerkstoffe und ihrer heterogenen, biologisch variablen Materialeigenschaften in die Entwurfs-, Simulations- und Fertigungsmethoden, die ursprünglich am ICD und ITKE für synthetische, homogene Materialien entwickelt wurden und schon bei mehreren Versuchsbauten zum Einsatz kamen. Diese neu entwickelten Co-Design Methoden [KW21] für den Einsatz von Naturfasern wurden anschließend im Kontext eines großmaßstäblichen Versuchsbauprojekts erstmalig angewandt– dem livMatS Pavillon im Botanischen Garten in Freiburg. Die tragende Struktur des livMatS Pavillons besteht aus 15 Modulen, die ausschließlich aus endlos gesponnenen Flachsfasern robotisch hergestellt wurden. Mit seinem filigranen und charakterisschen Erscheinungsbild zeigt der livMatS Pavillon eindrucksvoll, dass natürliche Werkstoffe in Verbindung mit modernsten computerbasierten Entwurfs- und Fertigungsmethoden als vielversprechende Alternative zu synthetisch hergestellten Fasern im Bauwesen eingesetzt werden können. Die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts waren zum einen die Anpassung der Spannkräfte und Prozessgeschwindigkeiten des robotischen Wickelverfahrens als auch die Methoden zur Auslegung des Tragwerks, vor allem in Hinblick auf das neue Materialsystem. Um die optimale Tragfähigkeit der Module zu erzielen, wurden Prototypen im Maßstab 1:1 mit unterschiedlicher Faserauslegungen und unterschiedlichen Naturfaser-Harz-Kombinationen hergestellt und mit strukturellen Belastungstests validiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts lag auf der Untersuchung, inwieweit das im livMatS Pavillon verwendete erdölbasierte Harz durch ein biobasiertes Harz ersetzt werden kann. Biobasierte Harze besitzen ähnliche mechanische Eigenschaften wie konventionelle fossile Harzsysteme. Jedoch stellt Dauerhaftigkeit bei Umwelteinwirkungen, insbesondere bei Feuchtigkeit und UV-Strahlung eine zentrale Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten Probekörper aus Naturfasern mit verschiedenen biobasierten Harzsystemen im livMatS Pavillon angebracht und somit denselben Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sensoren zeichneten in diesem Zeitraum die wesentlichen Umwelteinflüsse, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung auf. In regelmäßigen Abständen wurden Probekörpergruppen entnommen, mechanisch auf Alterungseffekte geprüft und die Ergebnisse sowohl mit den aufgenommenen Umweltdaten korreliert als auch mit einer Kontrollgruppe aus Naturfasern mit erdölbasierten Harzsystem verglichen. Die untersuchten biobasierten Harzsysteme wiesen im Vergleich zu den bisher verwendeten erdölbasierten Systemen geringere strukturelle Leistungsfähigkeit auf, ihr Verwitterungsgrad durch Umwelteinflüsse war im direkten Vergleich jedoch nicht signifikant höher. Die bisher erhältlichen biobasierten Harzsysteme sind nur bis zu einem bestimmten Anteil (maximal 50%) aus biobasierten Bestandteilen zusammengesetzt. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Nachhaltigkeit biobasierter Faserverbundsysteme in der Architektur wäre die Entwicklung vollständig biogener und damit biologisch abbaubarer Harzsysteme lok: 51691893 3 exp: 51691893 3 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.309 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792854 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 5 exp: 51691893 5 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.313 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792862 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 8 exp: 51691893 8 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.315 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792870 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 10 exp: 51691893 10 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.318 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792889 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 11 exp: 51691893 11 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.321 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792897 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 20 exp: 51691893 20 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.323 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792900 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 21 exp: 51691893 21 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.326 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792919 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 23 exp: 51691893 23 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.329 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792927 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 24 exp: 51691893 24 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.332 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792935 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 25 exp: 51691893 25 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.336 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792943 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 36 exp: 51691893 36 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.338 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792951 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 49 exp: 51691893 49 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.341 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126079296X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 75 exp: 51691893 75 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.344 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792978 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 76 exp: 51691893 76 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.346 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792986 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 107 exp: 51691893 107 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.349 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260792994 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 108 exp: 51691893 108 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.351 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260793001 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 204 exp: 51691893 204 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.354 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126079301X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691893 205 exp: 51691893 205 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:18:43.357 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260793028 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516918931 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240406021843.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240405s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1324725206 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024032816255972246712 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1881200086 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 8\p |a 727 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Menges, Achim |d 1975- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)225595028 |0 (DE-588)141908459 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Planungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon$d |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (54 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 52 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Dieser Bericht behandelt die Zielsetzungen und Ergebnisse des Projekts: Planungs‐, Fertigungs‐ und Monitoring‐Methoden für die Anwendung neuartiger, tragender Bauteile aus Naturfasern für ressourceneffiziente, digital hergestellte Faserverbundbauweisen: Projekt livMatS Pavillon (gefördert unter dem AZ: 37101/01-25 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt). Die Hauptzielsetzungen des Vorhabens waren die Entwicklung geeigneter Planungs-, Fertigungs- und Monitoring-Methoden für den erstmaligen Einsatz von Naturfaserverbundwerkstoffen im robotischen kernlosen Wickelverfahren zur Herstellung tragender Bauteile. Der Schwerpunkt des Projekts lag zum einen auf der Integration der Naturfaserverbundwerkstoffe und ihrer heterogenen, biologisch variablen Materialeigenschaften in die Entwurfs-, Simulations- und Fertigungsmethoden, die ursprünglich am ICD und ITKE für synthetische, homogene Materialien entwickelt wurden und schon bei mehreren Versuchsbauten zum Einsatz kamen. Diese neu entwickelten Co-Design Methoden [KW21] für den Einsatz von Naturfasern wurden anschließend im Kontext eines großmaßstäblichen Versuchsbauprojekts erstmalig angewandt– dem livMatS Pavillon im Botanischen Garten in Freiburg. Die tragende Struktur des livMatS Pavillons besteht aus 15 Modulen, die ausschließlich aus endlos gesponnenen Flachsfasern robotisch hergestellt wurden. Mit seinem filigranen und charakterisschen Erscheinungsbild zeigt der livMatS Pavillon eindrucksvoll, dass natürliche Werkstoffe in Verbindung mit modernsten computerbasierten Entwurfs- und Fertigungsmethoden als vielversprechende Alternative zu synthetisch hergestellten Fasern im Bauwesen eingesetzt werden können. Die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts waren zum einen die Anpassung der Spannkräfte und Prozessgeschwindigkeiten des robotischen Wickelverfahrens als auch die Methoden zur Auslegung des Tragwerks, vor allem in Hinblick auf das neue Materialsystem. Um die optimale Tragfähigkeit der Module zu erzielen, wurden Prototypen im Maßstab 1:1 mit unterschiedlicher Faserauslegungen und unterschiedlichen Naturfaser-Harz-Kombinationen hergestellt und mit strukturellen Belastungstests validiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts lag auf der Untersuchung, inwieweit das im livMatS Pavillon verwendete erdölbasierte Harz durch ein biobasiertes Harz ersetzt werden kann. Biobasierte Harze besitzen ähnliche mechanische Eigenschaften wie konventionelle fossile Harzsysteme. Jedoch stellt Dauerhaftigkeit bei Umwelteinwirkungen, insbesondere bei Feuchtigkeit und UV-Strahlung eine zentrale Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten Probekörper aus Naturfasern mit verschiedenen biobasierten Harzsystemen im livMatS Pavillon angebracht und somit denselben Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sensoren zeichneten in diesem Zeitraum die wesentlichen Umwelteinflüsse, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung auf. In regelmäßigen Abständen wurden Probekörpergruppen entnommen, mechanisch auf Alterungseffekte geprüft und die Ergebnisse sowohl mit den aufgenommenen Umweltdaten korreliert als auch mit einer Kontrollgruppe aus Naturfasern mit erdölbasierten Harzsystem verglichen. Die untersuchten biobasierten Harzsysteme wiesen im Vergleich zu den bisher verwendeten erdölbasierten Systemen geringere strukturelle Leistungsfähigkeit auf, ihr Verwitterungsgrad durch Umwelteinflüsse war im direkten Vergleich jedoch nicht signifikant höher. Die bisher erhältlichen biobasierten Harzsysteme sind nur bis zu einem bestimmten Anteil (maximal 50%) aus biobasierten Bestandteilen zusammengesetzt. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Nachhaltigkeit biobasierter Faserverbundsysteme in der Architektur wäre die Entwicklung vollständig biogener und damit biologisch abbaubarer Harzsysteme | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Naturfaser |0 (DE-588)4127568-8 |0 (DE-603)085438987 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Tragendes Teil |0 (DE-588)4424990-1 |0 (DE-603)088679225 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Flachsfaser |0 (DE-588)4409772-4 |0 (DE-603)088586200 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Epoxidharz |0 (DE-588)4070891-3 |0 (DE-603)085199680 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |0 (DE-603)085006475 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Kohlenstofffaser |0 (DE-588)4128150-0 |0 (DE-603)08544362X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 7\p |a Probekörper |0 (DE-588)4205768-1 |0 (DE-603)086049844 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Schlopschnat, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rinderspacher, Katja |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Zechmeister, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Knippers, Jan |d 1962- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)147893305 |0 (DE-588)113507607 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Gil Pérez, Marta |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)506478181 |0 (DE-588)128491223X |2 gnd | |
700 | 1 | |a Chen, Tzu-Ying |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Guo, Yanan |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Universität Stuttgart |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)040366057 |0 (DE-588)36186-0 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816255972246712 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37101_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,15547 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,11715 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,06640 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06266 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,05361 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,04725 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,04465 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 8\p |a maschinell gebildet |c 0,60256 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792854 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792862 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792870 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792889 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792897 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792900 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792919 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792927 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792935 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792943 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792951 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126079296X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792978 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792986 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260792994 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260793001 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126079301X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260793028 |b DE-603 |c HES |d d |