Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg‐Hellwinkel
Titel: | Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg‐Hellwinkel : Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, unter dem Az: 33487/01 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert / von Kersten Lenzen, Stadt Wolfsburg, Projektleitung Hellwinkel Terrassen/ Sonnenkamp (IV‐P) Prof. Dr.‐Ing. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Wolfsburg : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (69 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51691976 001A $06000:05-04-24 001B $01999:06-04-24 $t02:24:47.000 001D $06000:05-04-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516919768 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024032816482310236661 006C $01356298531 $aOCoLC 006G $01324727233 006U $024,O04 $f20240328 007A $01824361793 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816482310236661 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2022 $n2022 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aEntwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg‐Hellwinkel $dAbschlussbericht über ein Forschungsprojekt, unter dem Az: 33487/01 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert $hvon Kersten Lenzen, Stadt Wolfsburg, Projektleitung Hellwinkel Terrassen/ Sonnenkamp (IV‐P) Prof. Dr.‐Ing. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel 028A $aLenzen $BVerfasser $dKersten $4aut 028C $aKühl $BVerfasser $dLars $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $BHerausgebendes Organ $RStadt des KdF-Wagens $#Wolfsburg $#Stadt Wolfsburg $4isb $74066874-5 $8Wolfsburg [Tg1] $9085188034 033A $pWolfsburg $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (69 Seiten) 034M $aIllustrationen 044K $qDNB $#Sustainable development $#Développement durable $#Sviluppo sostenibile $#Desarrollo sostenible $#sustainability $#Nachhaltigkeit $#Nachhaltigkeit $#nachhaltige Entwicklung $#Nachhaltige Entwicklung $#Langfristige Entwicklung $#Sustainable Development $#Dauerhafte Entwicklung $#Zukunftsfähige Entwicklung $emaschinell gebildet $74326464-5 $8Nachhaltigkeit [Tsz] $9086805266 $k0,49802 044K $qDNB $RStadt $RStadtbezirk $#Districts $#Quartiers (urbanisme) $#Barrios $#Stadtquartier $#Stadtteil $#Quartier Städtebau $#Stadtquartier $#Wohnquartier $#Wohnviertel $#Stadtteil $#Kiez $#Veedel $#Grätzl $#Ortsteil Quartier $emaschinell gebildet $74077814-9 $8Stadtviertel [Ts1] $9085220531 $k0,30704 044K $qDNB $RStadtplanung $RSchwellenanalyse $#Cities and towns Growth $#Croissance urbaine $#Stadtentwicklung $#Stadtentwicklung $#Stadt Entwicklung $emaschinell gebildet $74056730-8 $8Stadtentwicklung [Ts1] $908515797X $k0,16074 044K $qDNB $RModellversuch $#pilot projects $#Projekt $#Pilotprojekt $#Vorhaben $#Modellprojekt $#Projekte $emaschinell gebildet $74115645-6 $8Projekt [Ts1] $9085350389 $k0,07915 044K $qDNB $RRaumordnung $RStadtentwicklungsplan $#City planning $#Urbanisme $#Stadt Planung $#Stadtentwicklungsplanung $emaschinell gebildet $74056754-0 $8Stadtplanung [Ts1] $9085158046 $k0,07091 044K $qDNB $RErfolgskontrolle $#Evaluation $#Évaluation $#Evaluation $#Evaluierung $emaschinell gebildet $74071034-8 $8Evaluation [Ts1] $9085200107 $k0,04948 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,13006 045B $a720 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,34816 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Quartiersentwicklungsplanung Hellwinkel baut auf dem Ergebnis eines städtebaulichen Gutachterverfahrens auf. Hierin wurden die Ziele und Planungen für das Stadtquartier Hellwinkel über drei Leitbildern konkretisiert. Das Leitthema „Landschaft und Natur“ richtet ein besonderes Augenmerk auf das Quartiersklima und den Anpassungsmaßnahmen an klimatische Veränderungen und wird vertieft durch einen konsequenten Ansatz zur Nutzung lokaler und regenerativer Ressourcen und der Verwendung recycelbarer und gesunder Baumaterialien. Das Leitthema „Vielfalt und Mischung“ wird insbesondere in den Bebauungstypologien durchgearbeitet. Durch die Setzung von über die Festlegungen im Bebauungsplan hinausgehenden Regeln sollen einerseits die Vielfalt, Unterscheidbarkeit und Qualität der sechs Bebauungstypologien gestärkt werden. Das Leitthema „Nachbarschaften“ wird auf zwei Ebenen betrachtet. Das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier wird vor allem an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum ausformuliert. Auf der Ebene des Baublocks sind in Probeentwürfen für die Baublöcke mit den einzelnen Bebauungstypologien Fahrradstellplätze, Wertstoffplätze und Gemeinschaftsräume jeweils in den Grundrissen sinnvoll verortet. Ziel ist es, durch die Beispielentwürfe im entwickelten Gestaltungshandbuch die an der Realisierung beteiligten Planer anzuregen, in ihren eigenen Entwürfen ein besonderes Augenmerk auf diese Fragestellungen des täglichen Lebens zu legen und hierfür attraktive, gut funktionierende und alltagstaugliche Lösungen umzusetzen lok: 51691976 3 exp: 51691976 3 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.685 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805069 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 5 exp: 51691976 5 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.688 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805077 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 8 exp: 51691976 8 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.690 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805085 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 10 exp: 51691976 10 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.693 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805093 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 11 exp: 51691976 11 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.696 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805107 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 20 exp: 51691976 20 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.699 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805115 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 21 exp: 51691976 21 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.702 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805123 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 23 exp: 51691976 23 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.705 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805131 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 24 exp: 51691976 24 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.707 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126080514X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 25 exp: 51691976 25 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.710 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805158 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 36 exp: 51691976 36 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.714 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805166 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 49 exp: 51691976 49 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.718 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805174 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 75 exp: 51691976 75 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.721 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805182 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 76 exp: 51691976 76 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.723 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805190 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 107 exp: 51691976 107 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.726 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805204 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 108 exp: 51691976 108 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.729 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805212 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 204 exp: 51691976 204 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.733 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805220 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691976 205 exp: 51691976 205 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:47.735 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260805239 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516919768 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240406022447.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240405s2022 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1324727233 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024032816482310236661 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1824361793 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 8\p |a 720 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenzen, Kersten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg‐Hellwinkel |b Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, unter dem Az: 33487/01 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert |c von Kersten Lenzen, Stadt Wolfsburg, Projektleitung Hellwinkel Terrassen/ Sonnenkamp (IV‐P) Prof. Dr.‐Ing. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel |
264 | 1 | |a Wolfsburg |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die Quartiersentwicklungsplanung Hellwinkel baut auf dem Ergebnis eines städtebaulichen Gutachterverfahrens auf. Hierin wurden die Ziele und Planungen für das Stadtquartier Hellwinkel über drei Leitbildern konkretisiert. Das Leitthema „Landschaft und Natur“ richtet ein besonderes Augenmerk auf das Quartiersklima und den Anpassungsmaßnahmen an klimatische Veränderungen und wird vertieft durch einen konsequenten Ansatz zur Nutzung lokaler und regenerativer Ressourcen und der Verwendung recycelbarer und gesunder Baumaterialien. Das Leitthema „Vielfalt und Mischung“ wird insbesondere in den Bebauungstypologien durchgearbeitet. Durch die Setzung von über die Festlegungen im Bebauungsplan hinausgehenden Regeln sollen einerseits die Vielfalt, Unterscheidbarkeit und Qualität der sechs Bebauungstypologien gestärkt werden. Das Leitthema „Nachbarschaften“ wird auf zwei Ebenen betrachtet. Das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier wird vor allem an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum ausformuliert. Auf der Ebene des Baublocks sind in Probeentwürfen für die Baublöcke mit den einzelnen Bebauungstypologien Fahrradstellplätze, Wertstoffplätze und Gemeinschaftsräume jeweils in den Grundrissen sinnvoll verortet. Ziel ist es, durch die Beispielentwürfe im entwickelten Gestaltungshandbuch die an der Realisierung beteiligten Planer anzuregen, in ihren eigenen Entwürfen ein besonderes Augenmerk auf diese Fragestellungen des täglichen Lebens zu legen und hierfür attraktive, gut funktionierende und alltagstaugliche Lösungen umzusetzen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |0 (DE-603)086805266 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |0 (DE-603)085220531 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |0 (DE-603)08515797X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |0 (DE-603)085350389 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |0 (DE-603)085158046 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |0 (DE-603)085200107 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Kühl, Lars |e Verfasser |4 aut | |
710 | 1 | |a Wolfsburg |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)085188034 |0 (DE-588)4066874-5 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816482310236661 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33487_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,49802 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,30704 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,16074 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,07915 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,07091 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,04948 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,13006 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 8\p |a maschinell gebildet |c 0,34816 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805069 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805077 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805085 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805093 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805107 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805115 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805123 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805131 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126080514X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805158 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805166 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805174 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805182 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805190 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805204 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805220 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260805239 |b DE-603 |c HES |d d |