Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung (SCHIK)

Titel: Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung (SCHIK) : Abschlussbericht / Verfasser Dr. Insa Christiane Hennen, Bauforschung – Denkmalpflege, Wittenberg ; Prof. Dr. Karin Petersen, INTOX GmbH, Jever ; Dipl. Ing. Uwe Kalisch, Thomas Löther, Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt (IDK), Halle/ Saale, Dresden ; Dipl. Rest. Jens Klocke, Hildesheim ; Christoph Zimmermann, EKM
Verfasser: ; ; ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Erfurt : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (144 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Literaturverzeichnis: Seite 103 - 105
Zusammenfassung: Zusammenfassung: Viele Orgeln in Kirchenräumen sind von Schimmelbefall betroffen. Die Pilze besiedeln Instrumente aus allen Epochen, auch Werke berühmter Orgelbauer wie Silbermann, Trost, Hildebrandt, Ladegast. In dem auf die Ursachenforschung orientierten Projekt „Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland (OSCHI, 2014-2018)“ wurden Einflussfaktoren identifiziert, die den Pilzbefall an Orgeln begünstigen oder hemmen. Im Ergebnis wurde sichtbar, dass natürliche und anthropogene Faktoren zusammenwirken und sich teilweise überlagern. Ziel des im Oktober 2018 begonnenen und Ende 2021 abgeschlossenen Vorhabens SCHIK, über das hier berichtet wird, war es, praktikable Strategien gegen einen Schimmelbefall an Orgeln zu entwickeln und zu erproben