Natürlich heute! Mitmachen für morgen Eine interaktive Umwelt-Ausstellung für Kinder
Titel: | Natürlich heute! Mitmachen für morgen Eine interaktive Umwelt-Ausstellung für Kinder : Abschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU / Ursula Pischel – Geschäftsführung, Labyrinth Kindermuseum Berlin |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Berlin : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (22 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51692021 001A $06000:05-04-24 001B $01999:01-09-25 $t08:06:19.000 001D $06000:05-04-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516920219 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024032816555870204115 006C $01414681207 $aOCoLC 006G $01324727896 006U $024,O04 $f20240328 007A $01845508939 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816555870204115 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2022 $n2022 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aNatürlich heute! Mitmachen für morgen Eine interaktive Umwelt-Ausstellung für Kinder $dAbschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU $hUrsula Pischel – Geschäftsführung, Labyrinth Kindermuseum Berlin 028A $aPischel $BVerfasser $dUrsula $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $aLabyrinth Kindermuseum Berlin $BHerausgebendes Organ $4isb 033A $pBerlin $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (22 Seiten) 034M $aIllustrationen 044K $qDNB $#Sustainable development $#Développement durable $#Sviluppo sostenibile $#Desarrollo sostenible $#sustainability $#Nachhaltigkeit $#Nachhaltigkeit $#nachhaltige Entwicklung $#Nachhaltige Entwicklung $#Langfristige Entwicklung $#Sustainable Development $#Dauerhafte Entwicklung $#Zukunftsfähige Entwicklung $emaschinell gebildet $74326464-5 $8Nachhaltigkeit [Tsz] $9086805266 $k0,10029 044K $qDNB $RKulturveranstaltung $RMarkenwelt $#Exhibitions $#Expositions $#Esposizioni $#Exposiciones $#exhibitions $#Exhibition $#Ausstellung $#Ausstellungs- und Messewesen $#Ausstellung $#Sonderausstellung $#Ausstellungen $emaschinell gebildet $74129601-1 $8Ausstellung [Ts1] $9085454761 $k0,06315 044K $qDNB $RLebensalter $#Children $#Enfants $#Bambini $#children $#Child $#Kinder $#Kind $#Kindheit $#Kindheit $#Kindesalter $#Kindschaft $#Kinder $emaschinell gebildet $74030550-8 $8Kind [Tsz] $908508090X $k0,04359 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,05483 045E $c060 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Mit der interaktiven Umwelt-Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ (14.12.2019 – 27.08.2023) für Kinder von 3-11 Jahren hat sich das Labyrinth Kindermuseum Berlin zum Ziel gesetzt, im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein innovatives Vermittlungsformat zu entwickeln, um Kindern Wissen über ökologische Zusammenhänge so nahezubringen, dass Informationen Kopf und Herz nachhaltig erreichen. Die Ausstellung möchte Kinder für Natur und Umwelt faszinieren und für deren nachhaltigen Schutz begeistern, denn das nachhaltige Verhalten der Generation von morgen beginnt heute. Das Labyrinth Kindermuseum Berlin ist ein außerschulischer Kultur- und Lernort in Berlin und richtet sich an Kinder und Familien sowie Kindergruppen aus Kita, Schule, Hort und anderen sozialen und Bildungseinrichtungen. Es ist angesiedelt in einer denkmalgeschützten Fabrikhalle und bietet darin eine großzügige Ausstellungsfläche von insgesamt ca. 900 qm. Für die Ausstellung verwandelt sich Kindermuseum in eine intensive Erlebniswelt. „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ setzt auf eine interaktive Ausstellungsinszenierung und Spiel- und Lernangebote, um ein kreatives und außergewöhnliches Natur- und Umwelterlebnis auf Augenhöhe mit den Kindern zu gestalten. Grundlagen für diese Erfahrung bilden, getreu der Prinzipien der Kindermuseen, das „hands-on“, das Lernen mit allen Sinnen, Rollen- und Bewegungsspiele, Kreativität, Gestaltung und die gemeinsame Interaktion und Partizipation. Umgesetzt werden diese in großzügigen Kulissen, in denen Videotechnik, Experimentierstationen, vielfältige Spielelemente und innovative Wissensvermittlung zum Einsatz kommen lok: 51692021 3 exp: 51692021 3 1 #EPN 201B/01 $012-04-24 $t08:40:49.000 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811379 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 5 exp: 51692021 5 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.427 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811387 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 8 exp: 51692021 8 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.431 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811395 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 10 exp: 51692021 10 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.435 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811409 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 11 exp: 51692021 11 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.438 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811417 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 13 exp: 51692021 13 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.442 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811425 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 21 exp: 51692021 21 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.446 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811433 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 23 exp: 51692021 23 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.448 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811441 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 24 exp: 51692021 24 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.451 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126081145X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 25 exp: 51692021 25 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.454 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811468 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 36 exp: 51692021 36 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.457 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811476 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 51 exp: 51692021 51 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.459 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811484 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 59 exp: 51692021 59 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.465 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811506 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 71 exp: 51692021 71 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.471 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811514 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 74 exp: 51692021 74 1 #EPN 201B/01 $011-10-24 $t01:21:23.131 201C/01 $010-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277185425 208@/01 $a10-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 75 exp: 51692021 75 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.479 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811530 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 107 exp: 51692021 107 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.481 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811549 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 204 exp: 51692021 204 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.485 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811557 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692021 205 exp: 51692021 205 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:27:52.487 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260811565 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516920219 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250901080619.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240405s2022 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1324727896 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024032816555870204115 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1845508939 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 060 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pischel, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Natürlich heute! Mitmachen für morgen Eine interaktive Umwelt-Ausstellung für Kinder |b Abschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU |c Ursula Pischel – Geschäftsführung, Labyrinth Kindermuseum Berlin |
264 | 1 | |a Berlin |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (22 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammenfassung: Mit der interaktiven Umwelt-Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ (14.12.2019 – 27.08.2023) für Kinder von 3-11 Jahren hat sich das Labyrinth Kindermuseum Berlin zum Ziel gesetzt, im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein innovatives Vermittlungsformat zu entwickeln, um Kindern Wissen über ökologische Zusammenhänge so nahezubringen, dass Informationen Kopf und Herz nachhaltig erreichen. Die Ausstellung möchte Kinder für Natur und Umwelt faszinieren und für deren nachhaltigen Schutz begeistern, denn das nachhaltige Verhalten der Generation von morgen beginnt heute. Das Labyrinth Kindermuseum Berlin ist ein außerschulischer Kultur- und Lernort in Berlin und richtet sich an Kinder und Familien sowie Kindergruppen aus Kita, Schule, Hort und anderen sozialen und Bildungseinrichtungen. Es ist angesiedelt in einer denkmalgeschützten Fabrikhalle und bietet darin eine großzügige Ausstellungsfläche von insgesamt ca. 900 qm. Für die Ausstellung verwandelt sich Kindermuseum in eine intensive Erlebniswelt. „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ setzt auf eine interaktive Ausstellungsinszenierung und Spiel- und Lernangebote, um ein kreatives und außergewöhnliches Natur- und Umwelterlebnis auf Augenhöhe mit den Kindern zu gestalten. Grundlagen für diese Erfahrung bilden, getreu der Prinzipien der Kindermuseen, das „hands-on“, das Lernen mit allen Sinnen, Rollen- und Bewegungsspiele, Kreativität, Gestaltung und die gemeinsame Interaktion und Partizipation. Umgesetzt werden diese in großzügigen Kulissen, in denen Videotechnik, Experimentierstationen, vielfältige Spielelemente und innovative Wissensvermittlung zum Einsatz kommen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |0 (DE-603)086805266 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |0 (DE-603)085454761 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |0 (DE-603)08508090X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Labyrinth Kindermuseum Berlin |e Herausgebendes Organ |4 isb | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816555870204115 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34740_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,10029 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,06315 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,04359 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,05483 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811379 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811387 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811395 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811409 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811417 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811425 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811433 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811441 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126081145X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811468 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811476 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811484 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811506 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811514 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277185425 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811530 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811549 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811557 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260811565 |b DE-603 |c HES |d d |