Zur Erhaltung historischer Acrylgläser Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA) in Architektur und musealem Kulturgut im Außenraum
Titel: | Zur Erhaltung historischer Acrylgläser Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA) in Architektur und musealem Kulturgut im Außenraum / Verfasser:innen Susanne Brunner, Prof. Dr. Andreas Putz |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | München : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (32 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51692103 001A $06000:05-04-24 001B $01999:06-04-24 $t02:33:24.000 001D $06000:05-04-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516921037 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024032817092255883773 006C $01416393626 $aOCoLC 006G $01324728892 006U $024,O04 $f20240328 007A $01855268205 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817092255883773 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n2023 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aZur Erhaltung historischer Acrylgläser Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA) in Architektur und musealem Kulturgut im Außenraum $hVerfasser:innen Susanne Brunner, Prof. Dr. Andreas Putz 028A $aBrunner $BVerfasser $dSusanne $4aut 028C $aPutz $BVerfasser $dAndreas $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $BHerausgebendes Organ $RTechnische Hochschule München $#TU München $#TUM $#Technical University of Munich $#Technical University München $#Université Technique München $#Technische Universität München $4isb $736241-4 $8Technische Universität München [Tb1] $9040366472 033A $pMünchen $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (32 Seiten) 034M $aIllustrationen 044K $qDNB $RThermoplast $#Polymethylmethacrylate $#Polyméthacrylate de méthyle $#PMMA $emaschinell gebildet $74310108-2 $8Polymethylmethacrylate [Ts1] $9086701363 $k0,21675 044K $qDNB $RArchitekt $RBaudenkmal $RBauweise $RInnenarchitektur $#Architecture $#Architecture $#Baukunst $emaschinell gebildet $74002851-3 $8Architektur [Ts1] $9084999292 $k0,08775 044K $qDNB $ROrganisches Glas $RPolymethylmethacrylate $emaschinell gebildet $74211340-4 $8Acrylglas [Ts1] $9086085034 $k0,06000 044K $qDNB $RKonserve $#Conservation and restoration $#Conservation et restauration $#preservation $emaschinell gebildet $74114279-2 $8Konservierung [Ts1] $9085341290 $k0,05153 045B $a721 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,59707 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Das Forschungsvorhaben befasste sich mit der Möglichkeit nachhaltiger Pflege und Instandhaltung von transparenten Bauteilen aus Polymethylmethacrylat (PMMA, im Folgenden Acrylglas genannt) im Außenbereich. Dabei wurden in drei Bereichen Grundlagen erarbeitet, um die Lebensdauer von Acrylglas in Denkmalpflege und Museen zu verlängern: Ein Überblick über historische Herstellungstechniken dient der Identifikation und der Wertschätzung von originalen Bauteilen, es wurden Methoden zur Analyse und Differenzierung unterschiedlich hergestellter Acrylgläser getestet. Die Dokumentation von Alterungsphänomenen und Schadfaktoren soll helfen, den Zustand von historischem Acrylglas zu untersuchen und einzuschätzen, auch hier wurden neue Untersuchungsmethoden erprobt. An Fallstudien, historischen und neuen Prüfkörpern wurden Auswahlkriterien erstellt, Reinigungsmethoden getestet sowie Schutzüberzüge eruiert, die bei der Entwicklung von Erhaltungsmethoden nützlich sein können. Aus den Ergebnissen der Studien, Untersuchungen und Recherchen wurde eine erste Anleitung für den Umgang mit historischem Acrylglas im Außenraum entwickelt lok: 51692103 3 exp: 51692103 3 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.199 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823164 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 5 exp: 51692103 5 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.202 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823172 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 8 exp: 51692103 8 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.205 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823180 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 10 exp: 51692103 10 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.208 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823199 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 11 exp: 51692103 11 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.211 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823202 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 20 exp: 51692103 20 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.213 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823210 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 21 exp: 51692103 21 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.216 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823229 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 23 exp: 51692103 23 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.219 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823237 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 24 exp: 51692103 24 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.221 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823245 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 25 exp: 51692103 25 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.224 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823253 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 36 exp: 51692103 36 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.227 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823261 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 49 exp: 51692103 49 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.229 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126082327X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 75 exp: 51692103 75 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.232 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823288 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 76 exp: 51692103 76 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.234 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823296 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 107 exp: 51692103 107 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.236 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126082330X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 108 exp: 51692103 108 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.239 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823318 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 204 exp: 51692103 204 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.242 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823326 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51692103 205 exp: 51692103 205 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:33:24.245 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260823334 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516921037 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240406023324.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240405s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1324728892 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024032817092255883773 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1855268205 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 5\p |a 721 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brunner, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Zur Erhaltung historischer Acrylgläser Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA) in Architektur und musealem Kulturgut im Außenraum |c Verfasser:innen Susanne Brunner, Prof. Dr. Andreas Putz |
264 | 1 | |a München |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammenfassung: Das Forschungsvorhaben befasste sich mit der Möglichkeit nachhaltiger Pflege und Instandhaltung von transparenten Bauteilen aus Polymethylmethacrylat (PMMA, im Folgenden Acrylglas genannt) im Außenbereich. Dabei wurden in drei Bereichen Grundlagen erarbeitet, um die Lebensdauer von Acrylglas in Denkmalpflege und Museen zu verlängern: Ein Überblick über historische Herstellungstechniken dient der Identifikation und der Wertschätzung von originalen Bauteilen, es wurden Methoden zur Analyse und Differenzierung unterschiedlich hergestellter Acrylgläser getestet. Die Dokumentation von Alterungsphänomenen und Schadfaktoren soll helfen, den Zustand von historischem Acrylglas zu untersuchen und einzuschätzen, auch hier wurden neue Untersuchungsmethoden erprobt. An Fallstudien, historischen und neuen Prüfkörpern wurden Auswahlkriterien erstellt, Reinigungsmethoden getestet sowie Schutzüberzüge eruiert, die bei der Entwicklung von Erhaltungsmethoden nützlich sein können. Aus den Ergebnissen der Studien, Untersuchungen und Recherchen wurde eine erste Anleitung für den Umgang mit historischem Acrylglas im Außenraum entwickelt | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Polymethylmethacrylate |0 (DE-588)4310108-2 |0 (DE-603)086701363 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |0 (DE-603)084999292 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Acrylglas |0 (DE-588)4211340-4 |0 (DE-603)086085034 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Konservierung |0 (DE-588)4114279-2 |0 (DE-603)085341290 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Putz, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Technische Universität München |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)040366472 |0 (DE-588)36241-4 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817092255883773 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35404_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,21675 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,08775 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,06000 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,05153 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,59707 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823164 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823172 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823180 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823199 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823202 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823210 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823229 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823237 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823245 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823253 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823261 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126082327X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823288 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823296 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126082330X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823318 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823326 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260823334 |b DE-603 |c HES |d d |