Städtedialog Gebäudegrün

Titel: Städtedialog Gebäudegrün : Aufbau eines neuen Kommunikationsformats zur bundesweit flächendeckenden Förderung von Gebäudebegrünung (vorrangig Dach- und Fassadenbegrünung) / von Rebecca Gohlke, Dr. Gunter Mann
Verfasser: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (xxx Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51692226
001A    $06000:05-04-24 
001B    $01999:12-04-24 $t08:41:22.000 
001D    $06000:05-04-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0516922262 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2024032817290762615081 
006G    $01324731419 
006U    $024,O04 $f20240328 
007A    $01883163803 $aKXP 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817290762615081 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2023 $n2023 
013D    $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 
021A    $aStädtedialog Gebäudegrün $dAufbau eines neuen Kommunikationsformats zur bundesweit flächendeckenden Förderung von Gebäudebegrünung (vorrangig Dach- und Fassadenbegrünung) $hvon Rebecca Gohlke, Dr. Gunter Mann 
028A    $aGohlke $BVerfasser $dRebecca $4aut 
028C    $aMann $BVerfasser $dGunter $4aut 
029F    $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 
029F    $aBundesverband Gebäudegrün e.V $BHerausgebendes Organ $4isb 
033A    $pBerlin $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 
034D    $a1 Online-Ressource (xxx Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
037A    $aLiteraturverzeichnis: Seite 26 
044K    $qDNB $RBegrünung $#Vertical gardening $#Murs végétalisés $#Hausgrün $#Gebäudebegrünung $#Haus Begrünung $#Bauwerksbegrünung $emaschinell gebildet $74023704-7 $8Hausbegrünung [Ts1] $9085058793 $k0,04240 
044K    $qDNB $RHausbegrünung $#Vertical gardening $#Murs végétalisés $#Jardines verticales $#Fassade Begrünung $#Fassadengrün $#Vertikaler Garten $emaschinell gebildet $74153767-1 $8Fassadenbegrünung [Ts1] $908564675X $k0,04113 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,29955 
045B    $a721 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,53261 
045E    $c720 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Sie steigern zudem die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Luftreinigung bei. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Der gegenwärtige Stand des Fachwissens und des Umgangs mit den Förderinstrumenten ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur bundesweit flächendeckenden Förderung von Gebäudebegrünung. Dabei steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten im Vordergrund. Am Ende des Projektes sollen Best-Practice-Beispiele und Arbeitshilfen für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünung erarbeitet werden. Um die Zielsetzung zu erreichen, setzt das Projekt auf eine modulartig aufgebaute Veranstaltungsreihe („Städtedialog Gebäudegrün“), die in sechs bundesweit verteilten Städten stattfinden sollte. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die geplanten Präsenz-Veranstaltungen zeitlich verschoben und in ein digitales Format umgewandelt. In Modul 1.1 wurde zunächst Basis-Wissen zur Dach- und Fassadenbegrünung (Begrünungsarten, Funktionen und Wirkungen) vermittelt. Anschließend wurden in Modul 1.2 die finanziellen Förderinstrumente thematisiert. In Modul 2 wurde der Fokus auf die fordernden Instrumente zur Förderung Bauleitplanung, bauleitplanerische Eingriffsregelung und Gestaltungssatzung gelegt. Auch die Gebührenreduktion für Gründächer bei der gesplitteten Abwassergebühr wurde behandelt. Das Modul 3 widmete sich der Bestandserfassung und Potentialanalyse von Gebäudebegrünungen. Modul 4 bildete die Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation. Insgesamt führte der BuGG im Rahmen des Projektes 12 Online-Seminare mit ca. 430 Teilnehmenden aus über 180 Städten durch. Flankierend fand im November 2021 der Bundeskongress Gebäudegrün statt, bei dem auch die Themen direkte und indirekte Förderung von Gebäudebegrünung angesprochen wurden. Neben den Online-Seminaren zur Dach- und Fassadenbegrünung konnte 2022 in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und dem BUND Region Hannover ein zusätzlicher Städtedialog zum Thema Entsiegelung und Hofbegrünung organisiert werden. Die Online-Seminare waren ganztags angelegt und charakterisierten sich durch eine Mischung aus Theorie und Praxis. Die Auswertungen der BuGG-Städteumfragen und -Recherchen 2020, 2021, 2022 und 2023 zu den kommunalen Förderinstrumenten zeigten den aktuellen Stand und die Entwicklungen innerhalb der Förderlandschaft zur Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland auf. Neben Fachvorträgen zu den einzelnen Instrumenten konnten sich teilnehmende Städtervertreter*innen mit Erfahrungsberichten einbringen. Zudem fanden Workshops zu speziellen Aspekten der Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung statt. Dabei konnten offene Fragen sowie Bedenken und aktuelle Problemstellungen der Städte diskutiert und beantwortet werden 

lok: 51692226 3

exp: 51692226 3 1 #EPN
201B/01 $012-04-24 $t08:41:22.000 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838102 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 5

exp: 51692226 5 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.045 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838110 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 8

exp: 51692226 8 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.049 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838129 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 10

exp: 51692226 10 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.052 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838137 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 11

exp: 51692226 11 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.056 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838145 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 20

exp: 51692226 20 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.060 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838153 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 21

exp: 51692226 21 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.063 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838161 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 23

exp: 51692226 23 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.066 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126083817X 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 24

exp: 51692226 24 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.068 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838188 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 25

exp: 51692226 25 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.071 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838196 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 36

exp: 51692226 36 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.074 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126083820X 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 49

exp: 51692226 49 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.077 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838218 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 75

exp: 51692226 75 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.081 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838226 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 76

exp: 51692226 76 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.084 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838234 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 107

exp: 51692226 107 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.088 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838242 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 108

exp: 51692226 108 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.091 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838250 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 204

exp: 51692226 204 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.095 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838269 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692226 205

exp: 51692226 205 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:40:34.098 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260838277 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 516922262
003 DE-603
005 20240412084122.0
007 cr||||||||||||
008 240405s2023 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O04  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1324731419 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2024032817290762615081  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1883163803 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
082 7 |8 4\p  |a 721  |2 23kdnb 
084 |a 720  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Gohlke, Rebecca  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a Städtedialog Gebäudegrün  |b Aufbau eines neuen Kommunikationsformats zur bundesweit flächendeckenden Förderung von Gebäudebegrünung (vorrangig Dach- und Fassadenbegrünung)  |c von Rebecca Gohlke, Dr. Gunter Mann 
264 1 |a Berlin  |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |c 2023 
300 |a 1 Online-Ressource (xxx Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 26 
520 |a Zusammenfassung: Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Sie steigern zudem die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Luftreinigung bei. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Der gegenwärtige Stand des Fachwissens und des Umgangs mit den Förderinstrumenten ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur bundesweit flächendeckenden Förderung von Gebäudebegrünung. Dabei steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten im Vordergrund. Am Ende des Projektes sollen Best-Practice-Beispiele und Arbeitshilfen für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünung erarbeitet werden. Um die Zielsetzung zu erreichen, setzt das Projekt auf eine modulartig aufgebaute Veranstaltungsreihe („Städtedialog Gebäudegrün“), die in sechs bundesweit verteilten Städten stattfinden sollte. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die geplanten Präsenz-Veranstaltungen zeitlich verschoben und in ein digitales Format umgewandelt. In Modul 1.1 wurde zunächst Basis-Wissen zur Dach- und Fassadenbegrünung (Begrünungsarten, Funktionen und Wirkungen) vermittelt. Anschließend wurden in Modul 1.2 die finanziellen Förderinstrumente thematisiert. In Modul 2 wurde der Fokus auf die fordernden Instrumente zur Förderung Bauleitplanung, bauleitplanerische Eingriffsregelung und Gestaltungssatzung gelegt. Auch die Gebührenreduktion für Gründächer bei der gesplitteten Abwassergebühr wurde behandelt. Das Modul 3 widmete sich der Bestandserfassung und Potentialanalyse von Gebäudebegrünungen. Modul 4 bildete die Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation. Insgesamt führte der BuGG im Rahmen des Projektes 12 Online-Seminare mit ca. 430 Teilnehmenden aus über 180 Städten durch. Flankierend fand im November 2021 der Bundeskongress Gebäudegrün statt, bei dem auch die Themen direkte und indirekte Förderung von Gebäudebegrünung angesprochen wurden. Neben den Online-Seminaren zur Dach- und Fassadenbegrünung konnte 2022 in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und dem BUND Region Hannover ein zusätzlicher Städtedialog zum Thema Entsiegelung und Hofbegrünung organisiert werden. Die Online-Seminare waren ganztags angelegt und charakterisierten sich durch eine Mischung aus Theorie und Praxis. Die Auswertungen der BuGG-Städteumfragen und -Recherchen 2020, 2021, 2022 und 2023 zu den kommunalen Förderinstrumenten zeigten den aktuellen Stand und die Entwicklungen innerhalb der Förderlandschaft zur Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland auf. Neben Fachvorträgen zu den einzelnen Instrumenten konnten sich teilnehmende Städtervertreter*innen mit Erfahrungsberichten einbringen. Zudem fanden Workshops zu speziellen Aspekten der Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung statt. Dabei konnten offene Fragen sowie Bedenken und aktuelle Problemstellungen der Städte diskutiert und beantwortet werden 
650 7 |8 1\p  |a Hausbegrünung  |0 (DE-588)4023704-7  |0 (DE-603)085058793  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Fassadenbegrünung  |0 (DE-588)4153767-1  |0 (DE-603)08564675X  |2 gnd 
651 7 |8 3\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-603)085657247 
700 1 |a Mann, Gunter  |e Verfasser  |4 aut 
710 2 |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)045032203  |0 (DE-588)5090756-6  |2 gnd 
710 2 |a Bundesverband Gebäudegrün e.V  |e Herausgebendes Organ  |4 isb 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817290762615081  |x Resolving-System 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35148_01-Hauptbericht.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04240  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04113  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,29955  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,53261  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838102  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838110  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838129  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838137  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838145  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838153  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838161  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126083817X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838188  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838196  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126083820X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838218  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838226  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838234  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838242  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838250  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838269  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260838277  |b DE-603  |c HES  |d d