B*GF – Kriterienkatalog für Bonus- Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem
Titel: | B*GF – Kriterienkatalog für Bonus- Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem : Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau im Spannungsfeld der Doppelten Innenentwicklung |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | München : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (193 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51816853 001A $06000:09-05-24 001B $01999:16-05-24 $t01:08:57.000 001D $06000:09-05-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0518168530 004U $0urn:nbn:de:101:1-2404251724577.282542261707 006G $01327529696 006U $024,O05 $f20240425 007A $01885036892 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2404251724577.282542261707 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n2023 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aB*GF – Kriterienkatalog für Bonus- Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem $dQualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau im Spannungsfeld der Doppelten Innenentwicklung 028A $aSchmid $BVerfasser $dKarin $4aut 028C $aMühlthaler $BVerfasser $dErika $4aut 028C $aBlaim $BVerfasser $dCarolin $4aut 028C $aHorn $BVerfasser $dJulia $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $aHochschule München $BHerausgebendes Organ $4isb 033A $pMünchen $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (193 Seiten) 034M $aIllustrationen 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 89 - 95 044K $qDNB $#Sustainable development $#Développement durable $#Sviluppo sostenibile $#Desarrollo sostenible $#sustainability $#Nachhaltigkeit $#Nachhaltigkeit $#nachhaltige Entwicklung $#Nachhaltige Entwicklung $#Langfristige Entwicklung $#Sustainable Development $#Dauerhafte Entwicklung $#Zukunftsfähige Entwicklung $emaschinell gebildet $74326464-5 $8Nachhaltigkeit [Tsz] $9086805266 $k0,11154 044K $qDNB $RQualitätsmanagement $#Quality assurance $#Assurance qualité $#Aseguramiento de la calidad $#quality assurance $#Qualitätssicherung $#Beschaffenheitssicherung $#Unternehmen Qualitätssicherung $emaschinell gebildet $74126457-5 $8Qualitätssicherung [Ts1] $9085430714 $k0,08208 044K $qDNB $RUmweltschutz $#Climatic changes Government policy $#Cambios climáticos Política gubernamental $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutz $#Klimaschutzpolitik $#Klima Umweltpolitik $#Klimapolitik $#Klima Umweltschutz $#Klimaänderung Umweltschutz $emaschinell gebildet $77547705-1 $8Klimaschutz [Ts1] $9182205479 $k0,07132 044K $qDNB $RRaumordnung $RStadtentwicklungsplan $#City planning $#Urbanisme $#Stadt Planung $#Stadtentwicklungsplanung $emaschinell gebildet $74056754-0 $8Stadtplanung [Ts1] $9085158046 $k0,05711 044K $qDNB $#Incentives in industry $#Stimulants dans l'industrie $#Anreizsystem $emaschinell gebildet $74112532-0 $8Anreizsystem [Ts1] $9085330914 $k0,05073 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,36821 045B $a728 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,79493 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Dem Wohnungsneubau begegnen fortlaufend zusätzliche Herausforderungen, wie die kosten- und ressourceneffiziente Herstellung von bezahlbarem Wohnraum und die Umsetzung der vereinbarten Klimaschutzziele. Bei der Realisierung von Bauvorhaben – insbesondere in Metropolregionen – bestehen große Flächenkonkurrenzen um die baurechtlich maximal zulässige Geschossfläche. Diese hemmen mitunter die Umsetzung notwendiger sozial- und klimawirksamer Qualitäten, wie die Herstellung von Gemeinschaftsräumen ohne Konsumzwang, den flächendeckenden Einsatz von nachhaltigeren Wandkonstruktionen oder die großzügigere Ausbildung von Frei- und Grünflächen. Bonusgeschossflächen (Bonus-GF) können im Rahmen von Bebauungsplänen als wirksames Steuerungsinstrument die Umsetzung wesentlicher Maßnahmen bspw. zur Klimaanpassung fördern. Im Großraum München wird das Planungswerkzeug "Bonus-GF" bereits angewandt, bundesweit ist es jedoch nahezu unbekannt. Ziel des Projekts ist es, dem Handlungsinstrument "Bonus-GF" bundesweit Visibilität zu verschaffen und die regelmäßige Anwendung zu etablieren. Der Katalog der ausgewählten Bonus-Geschossflächen bildet dabei ein Anreizsystem für sozial- und klimagerechte Qualitätsstandards im Wohnungsneubau. Durch die Analyse und Auswertung bereits angewandter Bonusgeschossflächen- Regelungen, vor allem im Rahmen von Bebauungsplänen der Landeshauptstadt München, werden die bestehenden Erfahrungen erfasst und nachvollziehbar gemacht. In drei Werkstattgesprächen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie der Arbeitsgruppe B*GF des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern (BDA Bayern) wurde ein Katalog aus neun Bonus-GF-Regelungen erarbeitet. Der Kooperationspartner Wagensonner Rechtsanwälte hat zur rechtlichen Umsetzung einen Vorschlag vorbereitet, der sich an bestehenden Instrumenten der Baunutzungsverordnung (BauNVO) orientiert. Idealerweise können die notwendigen punktuellen Ergänzungen als richtungsweisender Impuls in die anstehende Novelle der BauNVO einfließen lok: 51816853 3 exp: 51816853 3 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.826 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863590 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 5 exp: 51816853 5 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.829 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863604 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 8 exp: 51816853 8 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.831 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863612 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 10 exp: 51816853 10 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.834 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863620 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 11 exp: 51816853 11 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.836 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863639 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 20 exp: 51816853 20 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.840 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863647 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 21 exp: 51816853 21 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.843 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863655 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 23 exp: 51816853 23 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.847 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863663 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 24 exp: 51816853 24 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.849 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863671 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 25 exp: 51816853 25 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.852 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126386368X 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 36 exp: 51816853 36 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.854 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863698 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 49 exp: 51816853 49 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.857 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863701 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 75 exp: 51816853 75 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.860 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126386371X 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 76 exp: 51816853 76 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.863 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863728 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 107 exp: 51816853 107 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.867 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863736 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 108 exp: 51816853 108 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.870 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863744 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 204 exp: 51816853 204 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.873 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863752 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51816853 205 exp: 51816853 205 1 #EPN 201B/01 $016-05-24 $t01:08:57.877 201C/01 $015-05-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01263863760 208@/01 $a15-05-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 518168530 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240516010857.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240509s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1327529696 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2404251724577.282542261707 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1885036892 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 7\p |a 728 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a B*GF – Kriterienkatalog für Bonus- Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem |b Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau im Spannungsfeld der Doppelten Innenentwicklung |
264 | 1 | |a München |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (193 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 89 - 95 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Dem Wohnungsneubau begegnen fortlaufend zusätzliche Herausforderungen, wie die kosten- und ressourceneffiziente Herstellung von bezahlbarem Wohnraum und die Umsetzung der vereinbarten Klimaschutzziele. Bei der Realisierung von Bauvorhaben – insbesondere in Metropolregionen – bestehen große Flächenkonkurrenzen um die baurechtlich maximal zulässige Geschossfläche. Diese hemmen mitunter die Umsetzung notwendiger sozial- und klimawirksamer Qualitäten, wie die Herstellung von Gemeinschaftsräumen ohne Konsumzwang, den flächendeckenden Einsatz von nachhaltigeren Wandkonstruktionen oder die großzügigere Ausbildung von Frei- und Grünflächen. Bonusgeschossflächen (Bonus-GF) können im Rahmen von Bebauungsplänen als wirksames Steuerungsinstrument die Umsetzung wesentlicher Maßnahmen bspw. zur Klimaanpassung fördern. Im Großraum München wird das Planungswerkzeug "Bonus-GF" bereits angewandt, bundesweit ist es jedoch nahezu unbekannt. Ziel des Projekts ist es, dem Handlungsinstrument "Bonus-GF" bundesweit Visibilität zu verschaffen und die regelmäßige Anwendung zu etablieren. Der Katalog der ausgewählten Bonus-Geschossflächen bildet dabei ein Anreizsystem für sozial- und klimagerechte Qualitätsstandards im Wohnungsneubau. Durch die Analyse und Auswertung bereits angewandter Bonusgeschossflächen- Regelungen, vor allem im Rahmen von Bebauungsplänen der Landeshauptstadt München, werden die bestehenden Erfahrungen erfasst und nachvollziehbar gemacht. In drei Werkstattgesprächen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie der Arbeitsgruppe B*GF des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern (BDA Bayern) wurde ein Katalog aus neun Bonus-GF-Regelungen erarbeitet. Der Kooperationspartner Wagensonner Rechtsanwälte hat zur rechtlichen Umsetzung einen Vorschlag vorbereitet, der sich an bestehenden Instrumenten der Baunutzungsverordnung (BauNVO) orientiert. Idealerweise können die notwendigen punktuellen Ergänzungen als richtungsweisender Impuls in die anstehende Novelle der BauNVO einfließen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |0 (DE-603)086805266 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |0 (DE-603)085430714 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |0 (DE-603)182205479 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |0 (DE-603)085158046 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |0 (DE-603)085330914 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Mühlthaler, Erika |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Blaim, Carolin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Horn, Julia |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Hochschule München |e Herausgebendes Organ |4 isb | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2404251724577.282542261707 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37851_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,11154 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,08208 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,07132 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,05711 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,05073 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,36821 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,79493 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863590 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863604 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863612 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863620 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863639 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863647 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863655 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863663 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863671 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126386368X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863698 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863701 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126386371X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863728 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863736 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863744 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863752 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1263863760 |b DE-603 |c HES |d d |