Zum Stand der Konsensfähigkeit der EU

Titel: Zum Stand der Konsensfähigkeit der EU : kleine oder große Lösung, um qualifizierte Mehrheitsentscheidungen auszuweiten? / Nicolai von Ondarza/Isabella Stürzer ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [April 2024]
Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-aktuell ; 2024, Nr. 24 (April 2024)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Übersetzt als: Ondarza, Nicolai von, 1982 -. The state of consensus in the EU. - Berlin : SWP, 2024. - 1 Online-Ressource (8 Seiten)
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51816957
001A    $06000:09-05-24 
001B    $01999:16-05-24 $t01:14:58.000 
001D    $06000:09-05-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $051816957X 
004P    $010.18449/2024A24 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2404262024342.051506808304 
006G    $0132768800X 
006U    $024,O05 $f20240426 
007A    $01886274940 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2404262024342.051506808304 $xR 
009Q    $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2024 $n[April 2024] 
021A    $aZum Stand der Konsensfähigkeit der EU $dkleine oder große Lösung, um qualifizierte Mehrheitsentscheidungen auszuweiten? $hNicolai von Ondarza/Isabella Stürzer ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7131662155 $8Ondarza, Nicolai$cvon$Z1982- [Tp1] $9178300632 
028C    $BVerfasser $4aut $8Stürzer, Isabella [Tp3] $949175969X 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (8 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
036E    $aSWP-aktuell $l2024, Nr. 24 (April 2024) 
037A    $aGesehen am 19.04.2024 
039M    $aÜbersetzt als $tThe state of consensus in the EU $dBerlin $eSWP $f2024 $h1 Online-Ressource (8 Seiten) $lOndarza, Nicolai von, 1982 -  
044K    $qDNB $RGruppenentscheidung $RKollektiventscheidung $#Stockholders' voting $#Actionnaires Droit de vote $#Accionistas Voto $#Mehrheitsbeschluss $emaschinell gebildet $74277108-0 $8Mehrheitsentscheidung [Ts1] $9086490443 $k0,08965 
044K    $qDNB $RAustritt $#Brexit $#EU-Austritt des Vereinigten Königreichs $#British withdrawal from the European Union $emaschinell gebildet $71109778066 $8Brexit [Ts1] $9385467753 $k0,04507 
044K    $qDNB $RReformbewegung $RReformer $#Reform $#Reform $#Reform $#Reformen $emaschinell gebildet $74115716-3 $8Reform [Ts1] $9085350923 $k0,04342 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,12282 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die Debatte in der Europäischen Union (EU) über die Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen geht in eine neue Runde. Insbesondere Deutschland sucht unter dem Eindruck der teils schwierigen Entscheidungsfindung in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie unter der Perspektive künftiger Erweiterungen eine Koalition für mehr Mehrheitsentscheidungen. Unterbeleuchtet ist in der Debatte, wie und mit welchem Ergebnis Mehrheitsentscheidungen in der Praxis genutzt werden. Eine Analyse der im neuen EU Council Monitor der SWP aufbereiteten öffentlichen Abstimmungen im Rat seit 2010 zeigt: Die EU-Mitgliedstaaten streben in der Regel auch bei Mehrheitsentscheidungen einen Konsens an. Größere Gruppen von Mitgliedstaaten werden so gut wie nie überstimmt. Zunehmend ragen aber mit Ungarn und Polen zwei Staaten heraus, die - auf einem etwas niedrigeren Niveau als Großbritannien vor dem Brexit - häufiger überstimmt werden als andere. Ein Ausweg aus dem Dilemma zwischen Handlungsfähigkeit der EU und dem Schutz legitimer nationaler Interessen könnte ein gut ausbalanciertes Souveränitätssicherheitsnetz sein 

lok: 51816957 3

exp: 51816957 3 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.750 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876226 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 5

exp: 51816957 5 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.754 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876234 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 8

exp: 51816957 8 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.759 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876242 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 10

exp: 51816957 10 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.765 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876250 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 11

exp: 51816957 11 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.767 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876269 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 20

exp: 51816957 20 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.770 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876277 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 21

exp: 51816957 21 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.773 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876285 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 23

exp: 51816957 23 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.776 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876293 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 24

exp: 51816957 24 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.779 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876307 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 25

exp: 51816957 25 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.782 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876315 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 36

exp: 51816957 36 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.785 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876323 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 49

exp: 51816957 49 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.791 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876331 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 54

exp: 51816957 54 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.798 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876358 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 108

exp: 51816957 108 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.804 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876374 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 204

exp: 51816957 204 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.806 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876382 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH 

lok: 51816957 205

exp: 51816957 205 1 #EPN
201B/01 $016-05-24 $t01:14:58.809 
201C/01 $015-05-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01263876390 
208@/01 $a15-05-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024A24 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 51816957X
003 DE-603
005 20240516011458.0
007 cr||||||||||||
008 240509s2024 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O05  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 132768800X 
024 7 |a 10.18449/2024A24  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2404262024342.051506808304  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1886274940 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Ondarza, Nicolai von  |d 1982-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)178300632  |0 (DE-588)131662155  |2 gnd 
245 0 0 |a Zum Stand der Konsensfähigkeit der EU  |b kleine oder große Lösung, um qualifizierte Mehrheitsentscheidungen auszuweiten?  |c Nicolai von Ondarza/Isabella Stürzer ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [April 2024] 
300 |a 1 Online-Ressource (8 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-aktuell  |v 2024, Nr. 24 (April 2024) 
500 |a Gesehen am 19.04.2024 
520 |a Zusammenfassung: Die Debatte in der Europäischen Union (EU) über die Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen geht in eine neue Runde. Insbesondere Deutschland sucht unter dem Eindruck der teils schwierigen Entscheidungsfindung in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie unter der Perspektive künftiger Erweiterungen eine Koalition für mehr Mehrheitsentscheidungen. Unterbeleuchtet ist in der Debatte, wie und mit welchem Ergebnis Mehrheitsentscheidungen in der Praxis genutzt werden. Eine Analyse der im neuen EU Council Monitor der SWP aufbereiteten öffentlichen Abstimmungen im Rat seit 2010 zeigt: Die EU-Mitgliedstaaten streben in der Regel auch bei Mehrheitsentscheidungen einen Konsens an. Größere Gruppen von Mitgliedstaaten werden so gut wie nie überstimmt. Zunehmend ragen aber mit Ungarn und Polen zwei Staaten heraus, die - auf einem etwas niedrigeren Niveau als Großbritannien vor dem Brexit - häufiger überstimmt werden als andere. Ein Ausweg aus dem Dilemma zwischen Handlungsfähigkeit der EU und dem Schutz legitimer nationaler Interessen könnte ein gut ausbalanciertes Souveränitätssicherheitsnetz sein 
650 7 |8 1\p  |a Mehrheitsentscheidung  |0 (DE-588)4277108-0  |0 (DE-603)086490443  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Brexit  |0 (DE-588)1109778066  |0 (DE-603)385467753  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |0 (DE-603)085350923  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
700 1 |a Stürzer, Isabella  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)49175969X  |0 (DE-588)125345521X  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
775 0 8 |i Übersetzt als  |a Ondarza, Nicolai von, 1982 -   |t The state of consensus in the EU  |d Berlin : SWP, 2024  |h 1 Online-Ressource (8 Seiten) 
856 |u https://doi.org/10.18449/2024A24  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2404262024342.051506808304  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2024A24  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2024A24_MehrheitsentscheidungenEU.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08965  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04507  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04342  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,12282  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876226  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876234  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876242  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876250  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876269  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876277  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876285  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876293  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876307  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876315  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876323  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876331  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876358  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876374  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876382  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1263876390  |b DE-603  |c HES  |d d