Die Ukraine im russischen Angriffskrieg

Titel: Die Ukraine im russischen Angriffskrieg : Binnenentwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Beitrittsverfahren / Susan Stewart ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [Juni 2024]
Umfang: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2024, 16 (Juni 2024)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: ˜Dieœ Ukraine im russischen Angriffskrieg. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Juni 2024
Kein Bild verfügbar
X
alg: 52053905
001A    $06000:08-08-24 
001B    $01999:09-08-24 $t02:38:26.000 
001D    $06000:08-08-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0520539052 
004P    $010.18449/2024S16 
004R    $010419/297974 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2407221257231.643355616779 
006C    $01437972190 $aOCoLC 
006G    $0133646285X 
006U    $024,O08 $f20240722 
007A    $01890713325 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $xR 
009Q    $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2407221257231.643355616779 $xR 
009Q    $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $xH 
009Q    $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $xR 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2024 $n[Juni 2024] 
021A    $aDie @Ukraine im russischen Angriffskrieg $dBinnenentwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Beitrittsverfahren $hSusan Stewart ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $71023588099 $8Stewart, Susan$Z1967- [Tp3] $9303413603 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (38 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $l2024, 16 (Juni 2024) 
037A    $aGesehen am 05.06.2024 
037I    $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 
037J    $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
039D    $aErscheint auch als $tDie @Ukraine im russischen Angriffskrieg $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Juni 2024 $nDruck-Ausgabe 
044K    $qDNB $RAngriffskrieg $#Ukraine Conflict, 2014- $#Guerre du Donbass (2014-....) $#Ukraine-Krieg $#Krieg in der Ukraine $#Russisch-ukrainischer Konflikt $#Ukrainekonflikt $#Ukraine-Konflikt $#Ukrainekrise $#Ukraine-Krise $#Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 $#Krieg im Donbas $#Krieg in der Ost-Ukraine $#Krimkrise $emaschinell gebildet $7106969780X $8Russisch-Ukrainischer Krieg [Ts1] $9358075335 $k0,12596 
044K    $qDNB $RUkrainische SSR $#Ukraine $#Ukraine $#Ukraine $#Украïна $#Ukrainische SSR $#Ukrajina $#Ukraina $#Ukraïna Ukraine $#Ukraina Ukraine $#Ukrajna $emaschinell gebildet $74061496-7 $8Ukraine [Tg1] $9085170801 $k0,69292 
044K    $qDNB $RRussische SFSR $#Russland $#Russland $#Russische Föderation $#Rußland (vor 1917) $#Россия $#Rußland $#Krievija $#Federazione Russa $#RF $#Großrussland $#Großrußland $#Russia -1917; 1992- $#Rossijskaja Imperija $#Russie $#Empire de Russie $#Russian Federation $#Federacja Rosyjska $#Rosja $#Rossija $#Rossijskaja Federacija $#Russische Föderation $#RF Rossija $#Russia $#Russland -1917 ; 1992- $#Russisches Reich $#РФ $#Российская Федерация $#Российская Империя $emaschinell gebildet $74076899-5 $8Russland [Tgz] $9085217913 $k0,05462 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Der russische Angriffskrieg hat bewirkt, dass sich die Beziehungen zwischen EU und Ukraine vertieften. Abzulesen ist das vor allem am Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat.     Trotz des Krieges setzt die Ukraine Reformen in vielen Bereichen fort, auch wenn das Reformtempo seit Februar 2022 nachgelassen hat. Die starke Konzentration der Macht im Präsidialamt beeinträchtigt die Gewaltenteilung. Sie erschwert eine effektive Reform des Justizsektors und eine vollständige Ausübung parlamentarischer Funktionen. Der Krieg hat die Macht der Oligarchen in der Ukraine in vielerlei Hin­sicht geschwächt. Was die Form des Regierens anbelangt, bildete er aber noch keine klare Zäsur. Auch während der Invasion führen die Behörden ihren Kampf gegen Korruption unter den Eliten weiter. Die Bevölkerung registriert Fortschritte dabei, aber Korruption auf höchster Ebene bleibt nach wie vor eine tief verwurzelte Herausforderung. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten haben sich durch den Krieg qualitativ wie quantitativ verändert. Ein solches Engagement ist seit der Invasion wichtiger geworden. Es kann unter anderem durch die Rückkehr ukrainischer Migrant:innen sowie durch die Einbindung von Ukrainer:innen im Ausland gefördert werden. Die Kommunen werden eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau spielen oder tun dies bereits. Sie sollten kontinuierlich in sich derzeit heraus­bildende Mechanismen und Prozesse einbezogen werden, damit der Wiederaufbau in all seinen Dimensionen gelingt. Um die Beziehungen zwischen Ukraine und EU sinnvoll zu intensivieren, ist es unerlässlich, Rechtsstaatlichkeit auszubauen und zu festigen. Dies betrifft nicht nur die Ukraine, sondern auch die Binnenentwicklung der EU und ihrer Mitgliedstaaten 

lok: 52053905 3

exp: 52053905 3 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.255 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628131 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 5

exp: 52053905 5 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.259 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126862814X 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 8

exp: 52053905 8 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.261 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628158 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 10

exp: 52053905 10 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.264 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628166 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 11

exp: 52053905 11 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.267 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628174 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 20

exp: 52053905 20 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.269 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628182 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 21

exp: 52053905 21 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.272 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628190 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 23

exp: 52053905 23 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.275 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628204 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 24

exp: 52053905 24 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.283 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628212 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 25

exp: 52053905 25 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.304 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628220 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 36

exp: 52053905 36 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.357 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628239 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 49

exp: 52053905 49 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.368 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628247 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 54

exp: 52053905 54 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.385 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628263 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 108

exp: 52053905 108 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.394 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126862828X 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 204

exp: 52053905 204 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.400 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628298 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR 

lok: 52053905 205

exp: 52053905 205 1 #EPN
201B/01 $009-08-24 $t02:38:26.405 
201C/01 $009-08-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01268628301 
208@/01 $a09-08-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S16 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/297974 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 520539052
003 DE-603
005 20240809023826.0
007 cr||||||||||||
008 240808s2024 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O08  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 133646285X 
024 7 |a 10.18449/2024S16  |2 doi 
024 7 |a 10419/297974  |2 hdl 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2407221257231.643355616779  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1890713325 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Stewart, Susan  |d 1967-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)303413603  |0 (DE-588)1023588099  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ Ukraine im russischen Angriffskrieg  |b Binnenentwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Beitrittsverfahren  |c Susan Stewart ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [Juni 2024] 
300 |a 1 Online-Ressource (38 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2024, 16 (Juni 2024) 
500 |a Gesehen am 05.06.2024 
520 |a Zusammenfassung: Der russische Angriffskrieg hat bewirkt, dass sich die Beziehungen zwischen EU und Ukraine vertieften. Abzulesen ist das vor allem am Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat. Trotz des Krieges setzt die Ukraine Reformen in vielen Bereichen fort, auch wenn das Reformtempo seit Februar 2022 nachgelassen hat. Die starke Konzentration der Macht im Präsidialamt beeinträchtigt die Gewaltenteilung. Sie erschwert eine effektive Reform des Justizsektors und eine vollständige Ausübung parlamentarischer Funktionen. Der Krieg hat die Macht der Oligarchen in der Ukraine in vielerlei Hin­sicht geschwächt. Was die Form des Regierens anbelangt, bildete er aber noch keine klare Zäsur. Auch während der Invasion führen die Behörden ihren Kampf gegen Korruption unter den Eliten weiter. Die Bevölkerung registriert Fortschritte dabei, aber Korruption auf höchster Ebene bleibt nach wie vor eine tief verwurzelte Herausforderung. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten haben sich durch den Krieg qualitativ wie quantitativ verändert. Ein solches Engagement ist seit der Invasion wichtiger geworden. Es kann unter anderem durch die Rückkehr ukrainischer Migrant:innen sowie durch die Einbindung von Ukrainer:innen im Ausland gefördert werden. Die Kommunen werden eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau spielen oder tun dies bereits. Sie sollten kontinuierlich in sich derzeit heraus­bildende Mechanismen und Prozesse einbezogen werden, damit der Wiederaufbau in all seinen Dimensionen gelingt. Um die Beziehungen zwischen Ukraine und EU sinnvoll zu intensivieren, ist es unerlässlich, Rechtsstaatlichkeit auszubauen und zu festigen. Dies betrifft nicht nur die Ukraine, sondern auch die Binnenentwicklung der EU und ihrer Mitgliedstaaten 
650 7 |8 1\p  |a Russisch-Ukrainischer Krieg  |0 (DE-588)106969780X  |0 (DE-603)358075335  |2 gnd 
651 7 |8 2\p  |a Ukraine  |0 (DE-588)4061496-7  |0 (DE-603)085170801  |2 gnd 
651 7 |8 3\p  |a Russland  |0 (DE-588)4076899-5  |0 (DE-603)085217913  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |t ˜Dieœ Ukraine im russischen Angriffskrieg  |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Juni 2024 
856 |u https://doi.org/10.18449/2024S16  |x Resolving-System 
856 |u https://hdl.handle.net/10419/297974  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2407221257231.643355616779  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2024S16  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S16_ukraine_krieg.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 |u https://hdl.handle.net/10419/297974  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,12596  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,69292  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05462  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628131  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126862814X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628158  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628166  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628174  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628182  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628190  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628204  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628212  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628220  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628239  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628247  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628263  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126862828X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628298  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1268628301  |b DE-603  |c HES  |d d