Tabula imperii Byzantini

Titel: Tabula imperii Byzantini / herausgegeben von Herbert Hunger
Teil: Band 13. Bithynien und Hellespont / von Klaus Belke
Verfasser:
Ausgabe: 1. Auflage
Veröffentlicht: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (1208 Seiten) : Illustrationen, Karten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Tabula imperii Byzantini / herausgegeben von Herbert Hunger ; Band 13
alle Bände anzeigen
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse ; 513
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
ISBN: 9783700183297

Die im vorliegenden Band behandelten byzantinischen Provinzen Bithynien und Hellespont umfassen den ganzen Nordwesten Kleinasiens. Wegen ihrer Lage gegenuber der Reichshauptstadt Konstantinopel kommt ihnen besondere Bedeutung zu. So galten die asiatischen Kusten des Bosporos und des Marmarameeres als Vorstadte der Hauptstadt, wo die Kaiser und die Oberschicht ihre Palaste und Villen bauten sowie viele Kirchen und Kloster grundeten. Die in Bithynien und zu einem geringeren Teil in Hellespont erzeugten landwirtschaftlichen Produkte trugen betrachtlich zur Versorgung Konstantinopels mit Lebensmitteln bei. Diese engen Beziehungen zwischen Bithynien und Hellespont und Konstantinopel schlagen sich in einer groaen Zahl schriftlicher Quellen nieder, in denen viele im bearbeiteten Gebiet gelegene Orte genannt werden. Ziel des Bandes ist es, mit Hilfe der schriftlichen Quellen, von Reiseberichten ab der fruhen Neuzeit, von archaologischen Dokumentationen und eigenen Beobachtungen im Land ein unter historisch-geographischem Blickwinkel erstelltes Bild des Gebietes zu zeichnen. Einen Uberblick uber die Grenzen des bearbeiteten Gebietes, uber die Geographie, Geschichte, Kirchengeschichte, die Verkehrsverbindungen und die wirtschaftlichen Verhaltnisse bieten die einleitenden Kapitel. Im Hauptteil werden in Form eines alphabetischen Katalogs die Geschichte und/oder die archaologisch faabaren Reste aller byzanischen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Kloster sowie der Berge und Flusse dargestellt und im Tafelteil in Auswahl durch Photos dokumentiert. Dem Band wird eine Karte im Maastab 1 : 800.000 beigegeben, die nicht nur das gesamte in diesem Band bearbeitete Gebiet zeigt, sondern auch das nordlich des Marmarameeres gelegene Ostthrakien (bearbeitet von A. Kulzer als Band 12 der TIB), so daa die gesamte "Marmarameerregion" mit Zentrum Konstantinopel dargestellt ist. Diese Karte wird durch drei Detailkarten in groaerem Maastab fur besonders dicht besiedelte Gebiete erganzt.