Munera und Agone in der Gesetzgebung der Spätantike

Titel: Munera und Agone in der Gesetzgebung der Spätantike / Marius Kalfelis
Verfasser:
Veröffentlicht: Berlin : De Gruyter, [2025]
Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Millennium-Studien = Millennium studies ; Band 107
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783111475547 ; 9783111477091 ; 9783111448022
Bemerkung: Literaturverzeichnis Seite 229-284
Zusammenfassung: In der Spätantike veränderte sich im Römischen Reich vieles, auch das Spielewesen, das das städtische Leben für Jahrhunderte geprägt hatte. Immer seltener wurden munera, also Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen, und Agone aufgeführt, bis sie im fünften Jahrhundert beinahe völlig verschwanden. Diese Entwicklung wurde in der Forschung lange vor dem Hintergrund der Christianisierung gedeutet, doch eine genaue Lektüre der dokumentarischen Quellen vermittelt ein differenzierteres Bild. Dies macht die vorliegende Studie deutlich, die sich auf den bisher vernachlässigten Bereich der spätantiken Gesetzgebung konzentriert. Erstmals werden die Rechtstexte zu munera und Agonen systematisch untersucht, kommentiert und als Zeugnisse für die spezifischen Problemstellungen ihrer Zeit kontextualisiert. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich die veränderten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Spätantike auf das Spielewesen auswirkten und welche Maßnahmen die römischen Kaiser ergriffen, um den Spielbetrieb in einer Zeit des beschleunigten Wandels aufrecht zu erhalten.
Public games shaped urban life in the Roman Empire up into late antiquity. This study is the first to systematically examine the legal texts pertaining to gladiator battles and animal baiting (munera), as well as athletic competitions (agones). They provide information about the measures taken by Roman emperors to maintain the games under the changing conditions of late antiquity.