Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit
Titel: | Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit : Kalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten / Michael Paul ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Oktober 2024] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (42 Seiten) : 1 Karte |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2024, 22 (Oktober 2024) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2024. - 42 Seiten
|
X
alg: 52462098 001A $06000:12-12-24 001B $01999:13-12-24 $t03:55:37.000 001D $06000:12-12-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0524620989 004P $010.18449/2024S22 004R $010419/304298 004U $0urn:nbn:de:101:1-2411290905043.639300438123 006C $01461759423 $aOCoLC 006G $01349744026 006U $024,O12 $f20241129 007A $01904224113 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $xR 009Q $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2411290905043.639300438123 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $xH 009Q $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2024 $n[Oktober 2024] 021A $aGrönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit $dKalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten $hMichael Paul ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71031782362 $8Paul, Michael$Z1959- [Tp1] $9318344815 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (42 Seiten) 034M $a1 Karte 036E $aSWP-Studie $l2024, 22 (Oktober 2024) 037A $aGesehen am 02.10.2024 037I $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 037J $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 039D $aErscheint auch als $tGrönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2024 $h42 Seiten $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RKosmografie $#Geography $#Géographie appliquée $#Regionalkunde $emaschinell gebildet $74073972-7 $8Landeskunde [Ts1] $9085208191 $k0,08107 044K $qDNB $RForschungsreise $#Scientific expeditions $#Expéditions scientifiques $#Forschungsexpedition $#Expeditionen $emaschinell gebildet $74129116-5 $8Expedition [Ts1] $9085451053 $k0,05391 044K $qDNB $#Greenland $#Grönland $#Grönland $#Grønland $#Kalaallit Nunaat $#Greenland $emaschinell gebildet $74022113-1 $8Grönland [Tg1] $9085054046 $k0,74705 044K $qDNB $RFäröer $RGrönland $#Dänemark $#Dänemark $#Dänemark $#Danmark $#Kongeriget Danmark $#Denmark $#Danemark $#Königreich Dänemark $#Danemarck $#Dannemarc $#Daniyah $#Dania $#Dennemarck $#Danyah $#Denemarken $emaschinell gebildet $74010877-6 $8Dänemark [Tg1] $9085021784 $k0,31000 044K $qDNB $RPolargebiete $#Arctic regions $#Arctique $#Regiones árticas $#Arktis $#Nordpolargebiet $#Arktis $#Nördliches Polargebiet $#Nordpolargebiet $#Arctic $emaschinell gebildet $74002924-4 $8Arktis [Tg1] $9084999535 $k0,11444 045E $c910 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Grönland (Kalaallit Nunaat) nimmt einen raumbeherrschenden Platz zwischen dem Arktischen und dem Atlantischen Ozean ein. Es hat eine geostrategische Schlüsselposition im Seeraum zwischen Spitzbergen, Bäreninsel und Nordkap (Bear Gap) sowie zwischen Grönland, Island und Großbritannien (GIUK Gap), die auch militärisch wieder relevant ist. Die Arktis erwärmt sich viermal so stark wie im globalen Durchschnitt, und das Schmelzen des grönländischen Eisschildes führt zu einem Kipp-Punkt im Klimasystem mit weltweiten Folgen für den Meeresspiegel und das Wetter. Das zurückgehende Meereis öffnet Seewege zwischen Asien und Europa und macht Lagerstätten von Rohstoffen an Land und auf dem Meeresboden besser zugänglich. Schwierige Umweltbedingungen und fehlende Infrastruktur machen Seetransport und Rohstoffabbau aber weiter zu einem riskanten und teuren Unternehmen. Die Mehrheit der Bevölkerung Grönlands will die Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark. Bislang profitieren aber alle vom Status quo: Dänemark ist durch die Insel als arktischer Küstenstaat international wichtig, und Grönland erhält einen Großteil seiner Ausgaben finanziert. Zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit führen viele Wege, doch sie sind mühsam. Die geopolitische Signifikanz des Landes steht im Kontrast zur kleinen Bevölkerungszahl. rönlands Regierung hat erstmals ein Dokument zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik publiziert. Darin betont sie den Anspruch auf eine inklusive Außenpolitik ("Nothing about us without us"). Deutschland sollte seine Präsenz in der Arktis verstärken und sich dazu an einer Joint Expeditionary Force oder Standing Nato Maritime Group beteiligen lok: 52462098 3 exp: 52462098 3 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.025 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658330 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 5 exp: 52462098 5 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.047 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658349 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 8 exp: 52462098 8 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.051 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658357 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 10 exp: 52462098 10 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.053 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658365 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 11 exp: 52462098 11 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.056 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658373 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 21 exp: 52462098 21 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.068 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658381 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 23 exp: 52462098 23 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.071 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0128665839X 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 24 exp: 52462098 24 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.073 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658403 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 25 exp: 52462098 25 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.076 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658411 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 36 exp: 52462098 36 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.078 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0128665842X 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 72 exp: 52462098 72 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.087 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658454 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 107 exp: 52462098 107 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.090 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658462 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 108 exp: 52462098 108 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.093 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658470 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 204 exp: 52462098 204 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.096 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658489 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR lok: 52462098 205 exp: 52462098 205 1 #EPN 201B/01 $013-12-24 $t03:55:37.099 201C/01 $013-12-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01286658497 208@/01 $a13-12-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S22 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/304298 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 524620989 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241213035537.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 241212s2024 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1349744026 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2024S22 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10419/304298 |2 hdl | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2411290905043.639300438123 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1904224113 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 910 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paul, Michael |d 1959- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)318344815 |0 (DE-588)1031782362 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit |b Kalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten |c Michael Paul ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Oktober 2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 Seiten) |b 1 Karte | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2024, 22 (Oktober 2024) | |
500 | |a Gesehen am 02.10.2024 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Grönland (Kalaallit Nunaat) nimmt einen raumbeherrschenden Platz zwischen dem Arktischen und dem Atlantischen Ozean ein. Es hat eine geostrategische Schlüsselposition im Seeraum zwischen Spitzbergen, Bäreninsel und Nordkap (Bear Gap) sowie zwischen Grönland, Island und Großbritannien (GIUK Gap), die auch militärisch wieder relevant ist. Die Arktis erwärmt sich viermal so stark wie im globalen Durchschnitt, und das Schmelzen des grönländischen Eisschildes führt zu einem Kipp-Punkt im Klimasystem mit weltweiten Folgen für den Meeresspiegel und das Wetter. Das zurückgehende Meereis öffnet Seewege zwischen Asien und Europa und macht Lagerstätten von Rohstoffen an Land und auf dem Meeresboden besser zugänglich. Schwierige Umweltbedingungen und fehlende Infrastruktur machen Seetransport und Rohstoffabbau aber weiter zu einem riskanten und teuren Unternehmen. Die Mehrheit der Bevölkerung Grönlands will die Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark. Bislang profitieren aber alle vom Status quo: Dänemark ist durch die Insel als arktischer Küstenstaat international wichtig, und Grönland erhält einen Großteil seiner Ausgaben finanziert. Zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit führen viele Wege, doch sie sind mühsam. Die geopolitische Signifikanz des Landes steht im Kontrast zur kleinen Bevölkerungszahl. rönlands Regierung hat erstmals ein Dokument zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik publiziert. Darin betont sie den Anspruch auf eine inklusive Außenpolitik ("Nothing about us without us"). Deutschland sollte seine Präsenz in der Arktis verstärken und sich dazu an einer Joint Expeditionary Force oder Standing Nato Maritime Group beteiligen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |0 (DE-603)085208191 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Expedition |0 (DE-588)4129116-5 |0 (DE-603)085451053 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Grönland |0 (DE-588)4022113-1 |0 (DE-603)085054046 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |0 (DE-603)085021784 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Arktis |0 (DE-588)4002924-4 |0 (DE-603)084999535 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2024 |h 42 Seiten |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S22 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/304298 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2411290905043.639300438123 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S22 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S22_groenland_unabhaengigkeit_Web.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/304298 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,08107 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,05391 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,74705 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,31000 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,11444 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658330 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658349 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658357 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658365 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658373 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658381 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)128665839X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658403 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658411 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)128665842X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658454 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658462 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658470 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658489 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1286658497 |b DE-603 |c HES |d d |