Neue Verhältnisse - schwierige Beziehungen
Titel: | Neue Verhältnisse - schwierige Beziehungen : Europa - USA - "Globaler Süden" / Barbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Dezember 2024] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (53 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2024, 24 (Dezember 2024) |
X
alg: 52524706 001A $06000:10-01-25 001B $01999:11-01-25 $t03:21:14.000 001D $06000:10-01-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0525247068 004P $010.18449/2024S24 004U $0urn:nbn:de:101:1-2412201926200.452446492822 006G $01351742620 006U $025,O01 $f20241220 007A $01912898683 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2412201926200.452446492822 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2024 $n[Dezember 2024] 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 021A $aNeue Verhältnisse - schwierige Beziehungen $dEuropa - USA - "Globaler Süden" $hBarbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028C $BHerausgeber $4edt $7113233574 $8Lippert, Barbara$Z1962- [Tp1] $9147640407 028C $BHerausgeber $4edt $7113245025 $8Mair, Stefan$Z1963- [Tp1] $9147650585 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (53 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2024, 24 (Dezember 2024) 037A $aGesehen am 18.12.2024 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,21094 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,20614 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,05513 044K $qDNB $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $emaschinell gebildet $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X $k0,42745 044K $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,15513 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,06119 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die SWP hat in ihrem Orientierungsrahmen für die Forschung 2024-2026 vier Themenlinien definiert, zu denen sie ihre Expertise bündelt. Diese Themenlinien betreffen politisch dringliche und grundlegende Fragen von großer inhaltlicher Komplexität: Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik, die Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung, Kooperation im Kontext systemischer Rivalität, wirtschaftliche und technologische Transformationen. Neun Kurzanalysen, die im Kontext der Themenlinien entstanden sind, werden in dieser Sammelstudie vorgestellt. Den politischen Hintergrund für die Themenlinien liefern tiefgreifende Veränderungen, die bis in die 2010er Jahre zurückreichen und auf nationaler, europäischer und globaler Ebene neue politische (Macht-)Verhältnisse schaffen. Schwierige Beziehungen zeichnen sich gerade mit jenen Ländern in Europa, auf dem amerikanischen Kontinent und im "Globalen Süden" ab, auf die es nach deutscher Interessenlage besonders ankommt, sei es im materiellen oder politisch-normativen Sinne. Deutschland hat nach der Zeitenwende von 2022 begonnen, in der Außen- und Sicherheitspolitik neue Prioritäten zu setzen. Dieser Prozess sollte im Sinne einer klugen Machtpolitik fortgeführt werden. Wichtig wäre es, einen auf Prinzipien gegründeten Pragmatismus zu verfolgen, also für das Völkerrecht und universalistische Werte einzutreten, sich in multilateralen Institutionen zu engagieren und für deren Reform auch mit Blick auf Länder des "Globalen Südens" offen zu sein. Für lange Zeit sind massive Investitionen in die Verteidigung der Ukraine und die Bundeswehr erforderlich. Zügig und systematisch zu reduzieren gilt es die Verwundbarkeit in strategisch wichtigen Wirtschaftssektoren und bei kritischen Rohstoffen lok: 52524706 3 exp: 52524706 3 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.768 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996918 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 5 exp: 52524706 5 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.774 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996926 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 8 exp: 52524706 8 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.777 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996934 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 10 exp: 52524706 10 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.780 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996942 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 11 exp: 52524706 11 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.783 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996950 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 20 exp: 52524706 20 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.785 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996969 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 21 exp: 52524706 21 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.789 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996977 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 23 exp: 52524706 23 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.793 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996985 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 24 exp: 52524706 24 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.798 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288996993 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 25 exp: 52524706 25 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.802 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997000 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 36 exp: 52524706 36 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.805 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997019 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 49 exp: 52524706 49 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.807 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997027 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 54 exp: 52524706 54 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.812 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997043 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 108 exp: 52524706 108 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.817 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0128899706X 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 204 exp: 52524706 204 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.820 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997078 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH lok: 52524706 205 exp: 52524706 205 1 #EPN 201B/01 $011-01-25 $t03:21:14.822 201C/01 $011-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288997086 208@/01 $a11-01-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2024S24 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 525247068 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250111032114.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250110s2024 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 25,O01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1351742620 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2024S24 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2412201926200.452446492822 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1912898683 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Neue Verhältnisse - schwierige Beziehungen |b Europa - USA - "Globaler Süden" |c Barbara Lippert/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Dezember 2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2024, 24 (Dezember 2024) | |
500 | |a Gesehen am 18.12.2024 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die SWP hat in ihrem Orientierungsrahmen für die Forschung 2024-2026 vier Themenlinien definiert, zu denen sie ihre Expertise bündelt. Diese Themenlinien betreffen politisch dringliche und grundlegende Fragen von großer inhaltlicher Komplexität: Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik, die Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung, Kooperation im Kontext systemischer Rivalität, wirtschaftliche und technologische Transformationen. Neun Kurzanalysen, die im Kontext der Themenlinien entstanden sind, werden in dieser Sammelstudie vorgestellt. Den politischen Hintergrund für die Themenlinien liefern tiefgreifende Veränderungen, die bis in die 2010er Jahre zurückreichen und auf nationaler, europäischer und globaler Ebene neue politische (Macht-)Verhältnisse schaffen. Schwierige Beziehungen zeichnen sich gerade mit jenen Ländern in Europa, auf dem amerikanischen Kontinent und im "Globalen Süden" ab, auf die es nach deutscher Interessenlage besonders ankommt, sei es im materiellen oder politisch-normativen Sinne. Deutschland hat nach der Zeitenwende von 2022 begonnen, in der Außen- und Sicherheitspolitik neue Prioritäten zu setzen. Dieser Prozess sollte im Sinne einer klugen Machtpolitik fortgeführt werden. Wichtig wäre es, einen auf Prinzipien gegründeten Pragmatismus zu verfolgen, also für das Völkerrecht und universalistische Werte einzutreten, sich in multilateralen Institutionen zu engagieren und für deren Reform auch mit Blick auf Länder des "Globalen Südens" offen zu sein. Für lange Zeit sind massive Investitionen in die Verteidigung der Ukraine und die Bundeswehr erforderlich. Zügig und systematisch zu reduzieren gilt es die Verwundbarkeit in strategisch wichtigen Wirtschaftssektoren und bei kritischen Rohstoffen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |0 (DE-603)08522331X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |0 (DE-603)08503617X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Lippert, Barbara |d 1962- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147640407 |0 (DE-588)113233574 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Mair, Stefan |d 1963- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147650585 |0 (DE-588)113245025 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S24 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2412201926200.452446492822 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2024S24 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S24_Neue_Verhaeltnisse.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,21094 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,20614 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,05513 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,42745 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,15513 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,06119 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996918 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996926 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996934 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996942 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996950 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996969 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996977 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996985 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288996993 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997000 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997019 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997027 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997043 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)128899706X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997078 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1288997086 |b DE-603 |c HES |d d |