Reuse of the Huber Pavilions
Titel: | Reuse of the Huber Pavilions / hrsg. von Catherine De Wolf |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | München : DETAIL, 2025 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (248 Seiten) : zahlreiche Abbildungen und Fotos/numerous illustrations and photos |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
DETAIL Special |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783955536497 ; 9783955536480 |
Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
Zusammenfassung: |
Eine Erkundung der Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens: Dieses Buch dokumentiert Die Wiederverwendung von Materialien der Huber-Pavillons der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Ausgehend von diesem konkreten Projekt stellt die Autorin Catherine de Wolf den Paradigmenwechsel von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft heraus. Sie trägt Einblicke von Akademiker:innenn und Branchenexpert:innen zusammen, die zeigen, dass projektbasiertes Lernen und die Kollaboration zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierung innovative Entwurfslösungen vorantreiben können. Zusätzlich stellen Gespräche mit Expert:innen des kreislaufgerechten Bauens wie den Architektinnen Barbara Buser und Momoyo Kaijima die praktischen Vorteile der Wiederverwendung von Baumaterialien heraus. This in-depth exploration of circular construction principles illustrates the reuse of materials from the Huber Pavilions at Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. The book underscores the critical shift from a linear to a circular economy in the construction sector, emphasizing sustainability and the importance of transdisciplinary and multicultural collaboration.Insights from academics and industry experts are brought together, highlighting how project-based, hands-on learning and collaborative efforts between academia, industry, and government can drive innovative design towards a positive impact on society and the environment. Each chapter connects themes of teaching, practice and research, demonstrating how circular construction can transform the built environment. |
---|