Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich
Titel: | Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich : Eine Bestandsaufnahme / Hakan Gürses, Rahel Baumgartner |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Ausgabe: | 1st ed. |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2016 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (288 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Wochenschau Wissenschaft |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783734403163 ; 9783734401404 |
alg: 52730785 001A $06055:11-02-25 001B $01999:17-04-25 $t21:07:51.000 001D $06055:11-02-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0527307858 004A $A978-3-7344-0316-3 004O $A978-3-7344-0140-4 $Sp 007A $0527307858 $aHEB 007I $0utbscholars-9783734403163 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $xH 010@ $ager 011@ $a2016 017B $aZDB-41-SEL 017B $aZDB-41-SPQ 017B $aZDB-41-UTBOA 021A $aIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich $dEine Bestandsaufnahme $hHakan Gürses, Rahel Baumgartner 028C $aGürses $BHerausgeber $dHakan $4edt 028C $aBaumgartner $BHerausgeber $dRahel $4edt 032@ $a1st ed. 033A $pFrankfurt am Main $nWochenschau Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (288 p.) 036G $aWochenschau Wissenschaft 044K $qDNB $RÖsterreich $RÖsterreich-Ungarn $RErzherzogtum Österreich $#Österreich $#Österreich $#Österreich Zweite Republik $#Österreich Erste Republik $#Deutschösterreich $#Land Österreich $#Die @im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder Österreich $#Zisleithanien $#Cisleithanien $#Habsburgermonarchie $#Habsburgerreich $#Ostmark Österreich $#Austrya $#Austrja $#Republik Österreich $#Bundesstaat Österreich $#Staat Deutschösterreich $#Kaisertum Österreich $#Kaiserthum Österreich $#Österreichische Monarchie $#Austria $#Autriche $#Ostmark $74043271-3 $8Österreich [Tgz] $9085120758 044K/01 $qDNB $8Erwachsenenbildung [Ts1] $908503519X 044K/02 $qDNB $8Politische Bildung [Ts1] $9085129860 045E $c370 $c320 045Z $8DW 1007 [Tkv] $9407721231 045Z $8MB 2592 [Tkv] $9410444421 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aWenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten? Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen. lok: 52730785 3 exp: 52730785 3 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.438 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295732 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 5 exp: 52730785 5 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.443 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295740 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 8 exp: 52730785 8 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.447 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295759 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 10 exp: 52730785 10 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.449 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295767 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 11 exp: 52730785 11 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.494 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050257 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 20 exp: 52730785 20 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.498 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050265 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 21 exp: 52730785 21 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.452 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295775 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 23 exp: 52730785 23 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.454 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295783 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 24 exp: 52730785 24 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.501 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050273 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 25 exp: 52730785 25 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.457 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295791 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 36 exp: 52730785 36 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.504 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050281 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 49 exp: 52730785 49 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.506 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129405029X 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 54 exp: 52730785 54 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.511 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050311 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 69 exp: 52730785 69 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.516 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050338 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 72 exp: 52730785 72 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.518 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050346 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 107 exp: 52730785 107 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.521 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050354 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 108 exp: 52730785 108 1 #EPN 201B/01 $022-02-25 $t22:14:55.523 201C/01 $022-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01294050362 208@/01 $a22-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 204 exp: 52730785 204 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.460 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295805 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH lok: 52730785 205 exp: 52730785 205 1 #EPN 201B/01 $011-02-25 $t22:49:13.462 201C/01 $011-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01292295813 208@/01 $a11-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 527307858 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250417210751.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250211s2016 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783734403163 | ||
035 | |a (DE-599)HEB527307858 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 370 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a DW 1007 |0 (DE-625)20240:768 |0 (DE-603)407721231 |2 rvk | ||
084 | |a MB 2592 |0 (DE-625)122303: |0 (DE-603)410444421 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich |b Eine Bestandsaufnahme |c Hakan Gürses, Rahel Baumgartner |
250 | |a 1st ed. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2016 | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
520 | |a Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten? Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen. | ||
650 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |0 (DE-603)08503519X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |0 (DE-603)085129860 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |0 (DE-603)085120758 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Gürses, Hakan |e Herausgeber |4 edt | |
700 | 1 | |a Baumgartner, Rahel |e Herausgeber |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783734401404 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734403163 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295732 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295740 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295759 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295767 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050257 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050265 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295775 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295783 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050273 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295791 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050281 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129405029X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050311 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050338 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050346 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050354 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1294050362 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295805 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1292295813 |b DE-603 |c HES |d d |