Die gotische Kirchenbaukunst in Schlesien 1200–1420
Titel: | Die gotische Kirchenbaukunst in Schlesien 1200–1420 / Jakub Adamski ; aus dem Polnischen von Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Köln, Germany : Böhlau, [2024] |
Umfang: | 768 Seiten : Illustrationen ; 29 cm, 3170 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Einheitssachtitel: | Gotycka architektura sakralna na Śląsku w latach 1200-1420 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 9783412530655 ; 3412530654 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Publikation von Jakub Adamski ist die erste umfassende Monografie uber die gotische Kirchenbaukunst des historischen Schlesiens. Die umfangreiche Abhandlung bietet eine tiefgrundige Untersuchung der Geschichte und der kunstlerischen Aspekte aller gotischen Stadt- und Zisterzienserkirchen aus der Zeit zwischen 1200 und 1420 in Schlesien innerhalb seiner historischen Grenzen. Jedes der analysierten Bauwerke wurde einer neuen Interpretation unterzogen, die wichtige Erkenntnisse zur Baugeschichte, zur Herkunft der Bauleute und zu ihrer historischen Bedeutung in schlesischer und uberregionaler Perspektive erbrachte. Besonders eingehend untersuchte der Autor die regionalen Architekturzentren (wie Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Striegau und Ratibor), die fur die Baukunst im mittelalterlichen Schlesien pragend waren. Einige der Schwerpunkte dieses Buches sind die aktive Teilhabe Schlesiens an der architektonischen "Avantgarde" um 1300, die das Antlitz der gotischen Baukunst in diesem Teil Europas veranderte, sowie die Herausbildung einer spezifischen Formensprache der dortigen Kirchenlandschaft in den aufeinanderfolgenden Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts.