Musiklehrkräfte. Vorgeschichten, Anforderungen und Rollenkonflikte
| Titel: | Musiklehrkräfte. Vorgeschichten, Anforderungen und Rollenkonflikte |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
X
| Bemerkung: |
In: Journal für LehrerInnenbildung 24 (2024) 3, S. 28-36
ISSN: 2629-4982 ISSN: 1681-7028 (DE-600)2060460-9 |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Abstract: Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Lehrkräften in künstlerischen Fächern. Dahinter steckt die Annahme, dass sie gemeinsame Merkmale haben, die sie von Lehrkräften der Mathematik oder der Fremdsprachen unterscheiden. Das erscheint plausibel, muss man doch beispielsweise in den künstlerischen Fächern eine Eignungsprüfung ablegen, die in der Regel eine längere Vorbereitungszeit erfordert; in Musik sind mehrere Jahre erforderlich, um die entsprechenden Kompetenzen zu erlangen. Doch wäre das eine eher oberflächliche Argumentation. Deshalb soll in diesem Beitrag zunächst nach Befunden in der allgemeinen Professionalisierungsforschung gefragt werden, die für Musik zu konkretisieren sind. In einem anschließenden Teil wird – ausgehend vom Aspekt der Kreativität und deren Förderung – nach spezifischen Widersprüchen gefragt, die sich für Musiklehrkräfte ergeben. (DIPF/Orig.) |


