Entwicklung und modellhafte Anwendung einer in situ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes
Titel: | Entwicklung und modellhafte Anwendung einer in situ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | München : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (239 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 52854010 001A $06000:29-03-25 001B $01999:02-04-25 $t00:50:09.000 001D $06000:29-03-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0528540106 004U $0urn:nbn:de:101:1-2502271626266.922613696701 006G $01357989628 006U $025,O03 $f20250227 007A $01913722562 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2502271626266.922613696701 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $xH 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2024 $n2024 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aEntwicklung und modellhafte Anwendung einer in situ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes 028A $aHilger $BVerfasser $dTheresa $4aut 028C $BVerfasser $4aut $8Brandt, Julia [Tp1] $9464367662 028C $aHörmann $BVerfasser $dManuela $4aut 028C $BVerfasser $4aut $8Holl, Kristina [Tp3] $9452952522 028C $aFröhlich $BVerfasser $dAlex $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $BHerausgebendes Organ $#Bayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege $#Bayern, Landesamt für Denkmalpflege $#Landesamt für Denkmalpflege Bayern $#Bayern, Conservation Office $#Conservation Office Bayern $#Bavarian State Conservation Office $#State Conservation Office Bayern $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Inventarisation der Kunstdenkmäler $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung für Inventarisation der Kunst- und Geschichtsdenkmäler $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Restaurierungswerkstätten $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Restaurierungswerkstätten $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Vor- und Frühgeschichtliche Abteilung $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Praktische Denkmalpflege $#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Denkmalerfassung und -forschung $#LfD $#BLfD $4isb $72028016-6 $8Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Tb1] $9042808057 033A $pMünchen $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (239 Seiten) 034M $aIllustrationen 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 213 - 230 044K $qDNB $RDenkmalpflege $RBestandserhaltung $#Conservation and restoration $#Conservation et restauration $#Restauro $#Kunstwerk Restaurierung $#Konservierung Restaurierung $#Restauration Bestandserhaltung $emaschinell gebildet $74049600-4 $8Restaurierung [Ts1] $9085138290 $k0,06825 044K $qDNB $#In-situ-Verfahren $#In-situ-Prozess $emaschinell gebildet $74293230-0 $8In situ [Ts1] $9086593978 $k0,05051 045B $a721 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,17217 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Ziel des Projektes war es zu ermitteln, ob es möglich ist, das natürliche Quellen und Schwinden der hygroskopischen Materialien eines bereits geschädigten Holztafelbildes so zu beeinflussen, dass eine Stabilisierung der Materialien und ein langfristiger Erhalt möglich werden. Um die Risiken, die durch die Änderung der Feuchtebedingungen am Tafelgemälde einhergehen, konkretisieren zu können und mehr über die feuchtetechnischen Eigenschaften des Tafelgemäldes in Erfahrung zu bringen, wurden für das Fallbeispiel kunsttechnologische Untersuchungen durchgeführt. Anhand des rekonstruierten Materialverbunds wurden die Materialkenndaten (Wasserdampfdiffusionswiderstand, Sorptionsisotherme) ermittelt, welche für hygrothermische Simulationen mit der Software WUFI® eingesetzt wurden. Mit Hilfe des Programms kann das Temperatur- und Feuchteverhalten innerhalb der einzelnen Schichten des Tafelgemäldes bei klimatischen Schwankungen untersucht und abgeschätzt werden. Es diente außerdem der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Geschwindigkeit des Auffeuchtens, wie auch zur Einschätzung des Verhaltens des Materialverbunds bei klimatischen Schwankungen. Durch das begleitende Klima-, Holzträger- und Malschicht-Monitoring konnten die Ergebnisse direkt mit der Situation vor Ort verglichen werden. Weitere Versuche erfolgten mit Probekörpern, die ebenfalls basierend auf den Ergebnissen der kunsttechnologischen Untersuchungen angefertigt wurden. Diese wurden für Versuche in einem Klimaschrank genutzt. Basierend auf diesen Resultaten erfolgten daraufhin in der Einhausung in situ Auffeuchtungsversuche. Die Reaktion des Tafelgemäldes wurde mittels optischem und messtechnischem Monitoring begleitet und bewertet. Das Monitoring unterteilte sich in eine Überwachung des Raumklimas, des Holzträgers und der Malschicht. Im Projekt konnte gezeigt werden, dass ein stabiles, am >historischen<1 Mittelwert der relativen Feuchte angelehntes Umgebungsklima zum Erreichen der Ausgleichsfeuchte im Tafelgemälde führt und dadurch weitere Schäden am Tafelgemälde verhindert werden. Die Auffeuchtung der Tafel bewirkte nicht ganz die erwartete Ausdehnung. Zwar kam es zu Rückformungen und Ausdehnungen, aber in erheblich geringerem Maße als erforderlich ist, um alle aufstehenden Schollen wieder niederlegen zu können. Dieses Ergebnis zeigt, dass der Klima- und Bearbeitungshistorie eines Kunstwerkes besondere Bedeutung zukommt, wenn das Ausmaß plastischer, also irreversibler Verformungen abgeschätzt werden soll. Nichtsdestotrotz erwiesen sich die gewählten Mittel der Risikoabschätzung (Recherche, Versuche an Probekörpern, Hygrothermische Simulation, Monitoring des Originals) als probate Methoden. Sowohl im Klimaschrank als auch am Original zeigte sich, dass nach Auffeuchtungsschritten von 5 % im Mittel 14 Tage notwendig sind, um die Ausgleichsfeuchte zu erreichen. Die größten Verformungen ereignen sich hier in den ersten fünf Tagen. Daran lässt sich ableiten, dass aus konservatorischer Sicht insbesondere klimatische Änderungen, die sich über diesen Zeitraum ergeben, zu verhindern sind. Das konservatorische Monitoring und die Streifenlichtscans erwiesen sich als geeignete Methoden, um Veränderungen an der Malschicht zu dokumentieren. Im Rahmen des Projektes wurden ein Handlungsleitfaden für ähnliche Projekte sowie eine objektschonende Anbringung von Oberflächentemperatursensoren entwickelt lok: 52854010 3 exp: 52854010 3 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.964 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134087 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 5 exp: 52854010 5 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.967 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134095 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 8 exp: 52854010 8 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.970 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134109 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 10 exp: 52854010 10 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.973 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134117 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 11 exp: 52854010 11 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.976 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134125 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 20 exp: 52854010 20 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.984 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134133 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 21 exp: 52854010 21 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.987 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134141 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 23 exp: 52854010 23 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.990 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129713415X 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 24 exp: 52854010 24 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.993 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134168 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 25 exp: 52854010 25 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.995 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134176 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 36 exp: 52854010 36 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:08.997 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134184 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 49 exp: 52854010 49 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.000 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134192 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 75 exp: 52854010 75 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.003 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134206 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 76 exp: 52854010 76 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.006 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134214 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 107 exp: 52854010 107 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.009 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134222 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 108 exp: 52854010 108 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.015 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134230 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 204 exp: 52854010 204 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.018 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134249 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH lok: 52854010 205 exp: 52854010 205 1 #EPN 201B/01 $002-04-25 $t00:50:09.022 201C/01 $001-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297134257 208@/01 $a01-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 528540106 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250402005009.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250329s2024 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 25,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1357989628 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2502271626266.922613696701 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1913722562 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 3\p |a 721 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilger, Theresa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Entwicklung und modellhafte Anwendung einer in situ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes |
264 | 1 | |a München |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (239 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 213 - 230 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Ziel des Projektes war es zu ermitteln, ob es möglich ist, das natürliche Quellen und Schwinden der hygroskopischen Materialien eines bereits geschädigten Holztafelbildes so zu beeinflussen, dass eine Stabilisierung der Materialien und ein langfristiger Erhalt möglich werden. Um die Risiken, die durch die Änderung der Feuchtebedingungen am Tafelgemälde einhergehen, konkretisieren zu können und mehr über die feuchtetechnischen Eigenschaften des Tafelgemäldes in Erfahrung zu bringen, wurden für das Fallbeispiel kunsttechnologische Untersuchungen durchgeführt. Anhand des rekonstruierten Materialverbunds wurden die Materialkenndaten (Wasserdampfdiffusionswiderstand, Sorptionsisotherme) ermittelt, welche für hygrothermische Simulationen mit der Software WUFI® eingesetzt wurden. Mit Hilfe des Programms kann das Temperatur- und Feuchteverhalten innerhalb der einzelnen Schichten des Tafelgemäldes bei klimatischen Schwankungen untersucht und abgeschätzt werden. Es diente außerdem der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Geschwindigkeit des Auffeuchtens, wie auch zur Einschätzung des Verhaltens des Materialverbunds bei klimatischen Schwankungen. Durch das begleitende Klima-, Holzträger- und Malschicht-Monitoring konnten die Ergebnisse direkt mit der Situation vor Ort verglichen werden. Weitere Versuche erfolgten mit Probekörpern, die ebenfalls basierend auf den Ergebnissen der kunsttechnologischen Untersuchungen angefertigt wurden. Diese wurden für Versuche in einem Klimaschrank genutzt. Basierend auf diesen Resultaten erfolgten daraufhin in der Einhausung in situ Auffeuchtungsversuche. Die Reaktion des Tafelgemäldes wurde mittels optischem und messtechnischem Monitoring begleitet und bewertet. Das Monitoring unterteilte sich in eine Überwachung des Raumklimas, des Holzträgers und der Malschicht. Im Projekt konnte gezeigt werden, dass ein stabiles, am >historischen<1 Mittelwert der relativen Feuchte angelehntes Umgebungsklima zum Erreichen der Ausgleichsfeuchte im Tafelgemälde führt und dadurch weitere Schäden am Tafelgemälde verhindert werden. Die Auffeuchtung der Tafel bewirkte nicht ganz die erwartete Ausdehnung. Zwar kam es zu Rückformungen und Ausdehnungen, aber in erheblich geringerem Maße als erforderlich ist, um alle aufstehenden Schollen wieder niederlegen zu können. Dieses Ergebnis zeigt, dass der Klima- und Bearbeitungshistorie eines Kunstwerkes besondere Bedeutung zukommt, wenn das Ausmaß plastischer, also irreversibler Verformungen abgeschätzt werden soll. Nichtsdestotrotz erwiesen sich die gewählten Mittel der Risikoabschätzung (Recherche, Versuche an Probekörpern, Hygrothermische Simulation, Monitoring des Originals) als probate Methoden. Sowohl im Klimaschrank als auch am Original zeigte sich, dass nach Auffeuchtungsschritten von 5 % im Mittel 14 Tage notwendig sind, um die Ausgleichsfeuchte zu erreichen. Die größten Verformungen ereignen sich hier in den ersten fünf Tagen. Daran lässt sich ableiten, dass aus konservatorischer Sicht insbesondere klimatische Änderungen, die sich über diesen Zeitraum ergeben, zu verhindern sind. Das konservatorische Monitoring und die Streifenlichtscans erwiesen sich als geeignete Methoden, um Veränderungen an der Malschicht zu dokumentieren. Im Rahmen des Projektes wurden ein Handlungsleitfaden für ähnliche Projekte sowie eine objektschonende Anbringung von Oberflächentemperatursensoren entwickelt | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Restaurierung |0 (DE-588)4049600-4 |0 (DE-603)085138290 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a In situ |0 (DE-588)4293230-0 |0 (DE-603)086593978 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Brandt, Julia |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)464367662 |0 (DE-588)1210452170 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Hörmann, Manuela |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Holl, Kristina |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)452952522 |0 (DE-588)1194315798 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Fröhlich, Alex |e Verfasser |4 aut | |
710 | 1 | |a Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042808057 |0 (DE-588)2028016-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2502271626266.922613696701 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37502_01-Anhang.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,06825 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,05051 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,17217 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134087 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134095 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134109 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134117 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134125 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134133 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134141 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129713415X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134168 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134176 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134184 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134192 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134206 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134214 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134222 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134230 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134249 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297134257 |b DE-603 |c HES |d d |