Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen
Titel: | Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen / Laura von Daniels/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Februar 2025] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (64 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2025, 3 (Februar 2025) |
X
alg: 52869872 001A $06000:03-04-25 001B $01999:05-04-25 $t02:02:04.000 001D $06000:03-04-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0528698729 004P $010.18449/2025S03 004R $010419/311188 004U $0urn:nbn:de:101:1-2503171324243.109518850950 006C $01499269400 $aOCoLC 006G $01360235345 006U $025,O04 $f20250317 007A $01917098979 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $xR 009Q $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2503171324243.109518850950 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $xH 009Q $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2025 $n[Februar 2025] 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 021A $aTrumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen $hLaura von Daniels/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028C $BHerausgeber $#Von Daniels, Laura $4edt $71101378190 $8Daniels, Laura$cvon$Z1980- [Tp3] $9380727897 028C $BHerausgeber $4edt $7113245025 $8Mair, Stefan$Z1963- [Tp1] $9147650585 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (64 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2025, 3 (Februar 2025) 037A $aGesehen am 12.02.2025 037I $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 037J $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $qDNB $RTrump $#Trump, Donald John $#Trump, Donald J. $#Tramp $#Трамп $#Трамп, Дональд $emaschinell gebildet $7118834312 $8Trump, Donald$Z1946- [Tp1] $9087174820 $k0,31605 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,66413 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,08267 044K $qDNB $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $emaschinell gebildet $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X $k0,51043 044K $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,12043 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die zweite Trump-Präsidentschaft stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Geprägt sein wird die Politik der neuen US-Regierung von einer konfrontativen Grundhaltung gegenüber der EU, vor allem gegenüber Deutschland, einer Präferenz für interessengeleitete Transaktionen, aber auch von unvorhersehbaren Kurswechseln. Das Vorgehen der Trump-Regierung wird globale Kooperationen belasten, vor allem in der Klima- und Flüchtlingspolitik. Dabei haben die EU und andere Akteure bislang keine Lösungen entwickelt, um ein fehlendes US-Engagement auszugleichen. Trumps transaktionale Außenpolitik beeinflusst lokale und regionale Konflikte, wie im Verhältnis zu Israel und Nahost, und könnte Völkerrecht wie demokratische Prinzipien untergraben. Auch ist einmal mehr offen, wohin sich die US-Politik gegenüber Iran entwickeln wird. Der Konflikt mit China steht weiter im Zentrum der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dies hat massive Auswirkungen auf die Partner der USA in der Indo-Pazifik-Region, die auf Trumps sicherheitspolitische Unterstützung angewiesen sind. Vieles hängt von der Entwicklung der "Checks and Balances" in den USA ab. Offen ist, inwieweit Kongress und Gerichte dem Präsidenten außenpolitisch Grenzen setzen können. Zudem ist unklar, ob sich jene Stimmen innerhalb der Administration, die in der Pflege von Bündnissen einen strategischen Vorteil für die USA sehen, gegenüber den isolationistischen Kräften durchsetzen werden. Entscheidend für die Europäer wird sein, wie die Trump-Regierung mit den für sie zentralen Fragen der Sicherheitspolitik - Nato und Ukraine - umgeht. Sollten die USA ihre Verpflichtungen hier einschränken, könnte sich die Sicherheitsarchitektur in Europa grundlegend verändern. Neue Handelszölle und wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen der USA könnten der EU - zusätzlich zur sicherheitspolitischen Verunsicherung - erheblich schaden. Problematischer als die rein wirtschaftlichen Kosten von Zöllen ist aber Trumps Neigung, Außenwirtschafts- und Sicherheitspolitik zu verknüpfen, denn dies erschwert bisher eine geschlossene Antwort der Europäer auf seine Drohungen. Europa und Deutschland müssen daher die Anstrengungen deutlich erhöhen, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Wichtig ist nicht nur die innereuropäische Abstimmung, auch mit dem Vereinigten Königreich; darüber hinaus gilt es weitere Partner einzubeziehen, die sich gegenüber den USA in einer ähnlichen Lage befinden, vor allem Japan und Südkorea lok: 52869872 3 exp: 52869872 3 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.436 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621182 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 5 exp: 52869872 5 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.441 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621190 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 8 exp: 52869872 8 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.444 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621204 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 10 exp: 52869872 10 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.449 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621212 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 11 exp: 52869872 11 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.451 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621220 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 20 exp: 52869872 20 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.454 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621239 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 21 exp: 52869872 21 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.457 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621247 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 23 exp: 52869872 23 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.460 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621255 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 24 exp: 52869872 24 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.463 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621263 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 25 exp: 52869872 25 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.466 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621271 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 36 exp: 52869872 36 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.469 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129762128X 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 49 exp: 52869872 49 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.472 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621298 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 54 exp: 52869872 54 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.477 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129762131X 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 108 exp: 52869872 108 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.484 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621336 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 204 exp: 52869872 204 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.487 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621344 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR lok: 52869872 205 exp: 52869872 205 1 #EPN 201B/01 $005-04-25 $t02:02:04.490 201C/01 $005-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01297621352 208@/01 $a05-04-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S03 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttps://hdl.handle.net/10419/311188 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 528698729 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250405020204.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250403s2025 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 25,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1360235345 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2025S03 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10419/311188 |2 hdl | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2503171324243.109518850950 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1917098979 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen |c Laura von Daniels/Stefan Mair (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Februar 2025] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2025, 3 (Februar 2025) | |
500 | |a Gesehen am 12.02.2025 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die zweite Trump-Präsidentschaft stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Geprägt sein wird die Politik der neuen US-Regierung von einer konfrontativen Grundhaltung gegenüber der EU, vor allem gegenüber Deutschland, einer Präferenz für interessengeleitete Transaktionen, aber auch von unvorhersehbaren Kurswechseln. Das Vorgehen der Trump-Regierung wird globale Kooperationen belasten, vor allem in der Klima- und Flüchtlingspolitik. Dabei haben die EU und andere Akteure bislang keine Lösungen entwickelt, um ein fehlendes US-Engagement auszugleichen. Trumps transaktionale Außenpolitik beeinflusst lokale und regionale Konflikte, wie im Verhältnis zu Israel und Nahost, und könnte Völkerrecht wie demokratische Prinzipien untergraben. Auch ist einmal mehr offen, wohin sich die US-Politik gegenüber Iran entwickeln wird. Der Konflikt mit China steht weiter im Zentrum der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dies hat massive Auswirkungen auf die Partner der USA in der Indo-Pazifik-Region, die auf Trumps sicherheitspolitische Unterstützung angewiesen sind. Vieles hängt von der Entwicklung der "Checks and Balances" in den USA ab. Offen ist, inwieweit Kongress und Gerichte dem Präsidenten außenpolitisch Grenzen setzen können. Zudem ist unklar, ob sich jene Stimmen innerhalb der Administration, die in der Pflege von Bündnissen einen strategischen Vorteil für die USA sehen, gegenüber den isolationistischen Kräften durchsetzen werden. Entscheidend für die Europäer wird sein, wie die Trump-Regierung mit den für sie zentralen Fragen der Sicherheitspolitik - Nato und Ukraine - umgeht. Sollten die USA ihre Verpflichtungen hier einschränken, könnte sich die Sicherheitsarchitektur in Europa grundlegend verändern. Neue Handelszölle und wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen der USA könnten der EU - zusätzlich zur sicherheitspolitischen Verunsicherung - erheblich schaden. Problematischer als die rein wirtschaftlichen Kosten von Zöllen ist aber Trumps Neigung, Außenwirtschafts- und Sicherheitspolitik zu verknüpfen, denn dies erschwert bisher eine geschlossene Antwort der Europäer auf seine Drohungen. Europa und Deutschland müssen daher die Anstrengungen deutlich erhöhen, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Wichtig ist nicht nur die innereuropäische Abstimmung, auch mit dem Vereinigten Königreich; darüber hinaus gilt es weitere Partner einzubeziehen, die sich gegenüber den USA in einer ähnlichen Lage befinden, vor allem Japan und Südkorea | ||
600 | 1 | 7 | |8 1\p |a Trump, Donald |d 1946- |0 (DE-588)118834312 |0 (DE-603)087174820 |2 gnd |
650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |0 (DE-603)08522331X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |0 (DE-603)08503617X |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Daniels, Laura von |d 1980- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)380727897 |0 (DE-588)1101378190 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Mair, Stefan |d 1963- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147650585 |0 (DE-588)113245025 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S03 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/311188 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2503171324243.109518850950 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S03 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S03_TrumP_II_Gesamt.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |u https://hdl.handle.net/10419/311188 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,31605 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,66413 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,08267 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,51043 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,12043 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621182 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621190 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621204 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621220 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621239 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621247 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621255 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621263 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621271 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129762128X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621298 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129762131X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621336 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621344 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1297621352 |b DE-603 |c HES |d d |