Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932
Titel: | Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932 / von Christian Konopka |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Mainz, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 890 Seiten) : Illustrationen, Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2024 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Konopka, Christian. Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932. - 2023
|
X
alg: 52879734 001A $00077:07-04-25 001B $01999:08-04-25 $t22:38:29.000 001D $00077:08-04-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0528797344 004P $010.25358/openscience-11685 $S0 004U $0urn:nbn:de:hebis:77-e4abce62-4838-444b-8650-4d49cedd75d49 007A $0528797344 $aHEB 009Q $S0 $uhttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/11706 $xH 009Q $uhttps://doi.org/10.25358/openscience-11685 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-e4abce62-4838-444b-8650-4d49cedd75d49 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 021A $aDas @rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932 $hvon Christian Konopka 028A $BVerfasser $4aut $71362708100 $8Konopka, Christian [Tp3] $9528833979 029F $BGrad-Verleihende Institution $#Jogu $#JGU $#University Mainz $#University of Mainz $#Mainz University $#Johannes Gutenberg University Mainz $#Johannes-Gutenberg-Universität Mainz $#Gutenberg-Universität Mainz $#Johannes Gutenberg Universität Mainz $#Gutenberg Universität Mainz $#Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Pressestelle $#Univ. Mainz $#Universität Mainz $4dgg $72024320-0 $8Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Tb1] $9042777143 029F $BGrad-verleihende Institution $#Jogu $#JGU $#University Mainz $#University of Mainz $#Mainz University $#Johannes Gutenberg University Mainz $#Johannes-Gutenberg-Universität Mainz $#Gutenberg-Universität Mainz $#Johannes Gutenberg Universität Mainz $#Gutenberg Universität Mainz $#Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Pressestelle $#Univ. Mainz $#Universität Mainz $4dgg $72024320-0 $8Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Tb1] $9042777143 033A $pMainz 033E $pMainz $nUniversitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität 034D $a1 Online-Ressource (VII, 890 Seiten) 034M $aIllustrationen, Diagramme 037A $aLiteraturverzeichnis Seite 768-798 037C $dDissertation $eJohannes Gutenberg-Universität Mainz $f2024 037I $aNamensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International $qDE-77 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ $fCC BY-ND 4.0 037J $aOpen Access $qDE-77 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 039D $aErscheint auch als $tDas rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932 $f2023 $lKonopka, Christian $nDruck-Ausgabe 045E $c940 047I $aDie vorliegende Studie hat das Verwaltungshandeln der höheren Beamten am rheinischen Oberpräsidium auf dem Gebiet des Republikschutzes im Zeitraum von 1922 bis 1932 zum Gegenstand. Diese Behörde konnte beachtliche Kenntnisse über die wichtigsten republikfeindlichen Organisationen der Weimarer Republik – KPD und NSDAP – gewinnen, die in der politisch vom Zentrum geprägten preußischen Rheinprovinz insgesamt schwächer waren als im Durchschnitt des Freistaats. Auch kleinere Organisationen wurden staatlicherseits beobachtet und waren den in Einzelbiografien ausführlich vorgestellten Beamten daher mitnichten fremd. Obwohl es sich bei letzteren mehrheitlich keineswegs um Herzensrepublikaner handelte, übten sie ihre Tätigkeit bis weit in die zweite Jahreshälfte 1932 politisch neutral aus, vermochten es indes nicht, sich der allgemeinen politischen Entwicklung nachhaltig entgegenzustemmen. Für die anderen preußischen Oberpräsidien und das Berliner Polizeipräsidium muss zumindest bis Sommer 1932 auf der Grundlage eines statistischen Vergleichs ebenso von einer dem rheinischen Oberpräsidium vergleichbaren regen Handhabung der Republikschutzgesetze und der reichspräsidialen Notverordnungen ausgegangen werden. An vielen Vorgängen wird allerdings deutlich, dass der behördliche Handlungsspielraum bloß ein begrenzter war: Teils entpuppten sich die den Beamten an die Hand gegebenen rechtlichen Mittel als in der Praxis wenig tauglich, teils verhinderten politische Vorgaben der höheren Ebenen eine konsequente Umsetzung der Republikschutznormen. Dann setzten nach den Wahlen zum preußischen Landtag im April 1932, insbesondere aber nach dem Preußenschlag im Juli desselben Jahres, zunehmend Prozesse der Andienung ein, die die Schlagkraft des Verwaltungsapparats minderten. Letztlich kamen Mechanismen in Gang, auf welche die Beamten vor Ort in der Regel kaum Einfluss hatten. Ermöglicht durch eine problematische Verfassungskonstruktion auf Reichsebene hinsichtlich des Reichspräsidentenamts und der schwachen Stellung der Länder sowie beschleunigt durch die sozio-ökonomische Situation Anfang der Dreißigerjahre, konnte unter Mitwirkung antirepublikanischer Kräfte an den entscheidenden Schalthebeln der Macht diese von den republikfeindlichen Parteien mitverursachte Entwicklung schließlich von ihrer stärksten zielstrebig zur Beseitigung der ersten deutschen Republik genutzt werden. lok: 52879734 3 exp: 52879734 3 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.546 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294584 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 5 exp: 52879734 5 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.549 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294592 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 8 exp: 52879734 8 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.552 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294606 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 10 exp: 52879734 10 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.555 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294614 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 11 exp: 52879734 11 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.557 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294622 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 13 exp: 52879734 13 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.560 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294630 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 21 exp: 52879734 21 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.562 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294649 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 23 exp: 52879734 23 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.565 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294657 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 24 exp: 52879734 24 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.568 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294665 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 25 exp: 52879734 25 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.570 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294673 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 36 exp: 52879734 36 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.573 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294681 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 51 exp: 52879734 51 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.577 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294703 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 74 exp: 52879734 74 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.596 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129829472X 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 75 exp: 52879734 75 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.598 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294738 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 107 exp: 52879734 107 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.601 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294746 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 204 exp: 52879734 204 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.603 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294754 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl lok: 52879734 205 exp: 52879734 205 1 #EPN 201B/01 $007-04-25 $t22:50:07.606 201C/01 $007-04-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01298294762 204P/01 $010.25358/openscience-11685 $S0 208@/01 $a07-04-25 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 528797344 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250408223829.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250407s2023 xx |||| om u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a 10.25358/openscience-11685 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:77-e4abce62-4838-444b-8650-4d49cedd75d49 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB528797344 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 940 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Konopka, Christian |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)528833979 |0 (DE-588)1362708100 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932 |c von Christian Konopka |
264 | 1 | |a Mainz |c 2023 | |
264 | 2 | |a Mainz |b Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 890 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 768-798 | ||
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2024 | ||
520 | |a Die vorliegende Studie hat das Verwaltungshandeln der höheren Beamten am rheinischen Oberpräsidium auf dem Gebiet des Republikschutzes im Zeitraum von 1922 bis 1932 zum Gegenstand. Diese Behörde konnte beachtliche Kenntnisse über die wichtigsten republikfeindlichen Organisationen der Weimarer Republik – KPD und NSDAP – gewinnen, die in der politisch vom Zentrum geprägten preußischen Rheinprovinz insgesamt schwächer waren als im Durchschnitt des Freistaats. Auch kleinere Organisationen wurden staatlicherseits beobachtet und waren den in Einzelbiografien ausführlich vorgestellten Beamten daher mitnichten fremd. Obwohl es sich bei letzteren mehrheitlich keineswegs um Herzensrepublikaner handelte, übten sie ihre Tätigkeit bis weit in die zweite Jahreshälfte 1932 politisch neutral aus, vermochten es indes nicht, sich der allgemeinen politischen Entwicklung nachhaltig entgegenzustemmen. Für die anderen preußischen Oberpräsidien und das Berliner Polizeipräsidium muss zumindest bis Sommer 1932 auf der Grundlage eines statistischen Vergleichs ebenso von einer dem rheinischen Oberpräsidium vergleichbaren regen Handhabung der Republikschutzgesetze und der reichspräsidialen Notverordnungen ausgegangen werden. An vielen Vorgängen wird allerdings deutlich, dass der behördliche Handlungsspielraum bloß ein begrenzter war: Teils entpuppten sich die den Beamten an die Hand gegebenen rechtlichen Mittel als in der Praxis wenig tauglich, teils verhinderten politische Vorgaben der höheren Ebenen eine konsequente Umsetzung der Republikschutznormen. Dann setzten nach den Wahlen zum preußischen Landtag im April 1932, insbesondere aber nach dem Preußenschlag im Juli desselben Jahres, zunehmend Prozesse der Andienung ein, die die Schlagkraft des Verwaltungsapparats minderten. Letztlich kamen Mechanismen in Gang, auf welche die Beamten vor Ort in der Regel kaum Einfluss hatten. Ermöglicht durch eine problematische Verfassungskonstruktion auf Reichsebene hinsichtlich des Reichspräsidentenamts und der schwachen Stellung der Länder sowie beschleunigt durch die sozio-ökonomische Situation Anfang der Dreißigerjahre, konnte unter Mitwirkung antirepublikanischer Kräfte an den entscheidenden Schalthebeln der Macht diese von den republikfeindlichen Parteien mitverursachte Entwicklung schließlich von ihrer stärksten zielstrebig zur Beseitigung der ersten deutschen Republik genutzt werden. | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
710 | 2 | |a Johannes Gutenberg-Universität Mainz |e Grad-Verleihende Institution |4 dgg |0 (DE-603)042777143 |0 (DE-588)2024320-0 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Johannes Gutenberg-Universität Mainz |e Grad-verleihende Institution |4 dgg |0 (DE-603)042777143 |0 (DE-588)2024320-0 |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Konopka, Christian |t Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922 bis 1932 |d 2023 |
856 | |u https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/11706 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |u https://doi.org/10.25358/openscience-11685 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-e4abce62-4838-444b-8650-4d49cedd75d49 |x Resolving-System | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294584 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294592 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294606 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294614 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294622 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294630 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294649 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294657 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294665 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294673 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294681 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294703 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129829472X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294738 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294746 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294754 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1298294762 |b DE-603 |c HES |d d |