Ein Staat kann nicht nur gute Bürger haben, er muss auch mit den schlechten fertig werden

Titel: Ein Staat kann nicht nur gute Bürger haben, er muss auch mit den schlechten fertig werden : die politische Aberkennung des Bürgerrechts : behördliche Diskurse, Praktiken und individuelle Erfahrungen in den 1940er-Jahren unter besonderer Berücksichtigung des weiblichen Schweizer Bürgerrechts / Nicole Schwalbach
Verfasser:
Veröffentlicht: Basel/Hochwald (Schweiz) : LIBRUM Publishers & Editors LLC, 2017
Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Basel, 2017
Schlagworte:
ISBN: 9783952454275

Ausburgerung als staatliche Massnahme der politischen Sauberung gilt gemeinhin als ein Instrument diktatorischer Staaten. Doch auch in Demokratien wurden und werden Ausburgerungen vollzogen. Die vorliegende Arbeit thematisiert den in der Schweiz wahrend und nach dem Zweiten Weltkrieg praktizierten Entzug des Burgerrechts, der durch zwei Bundesratsbeschlusse moglich wurde. Sie fragt nach Voraussetzungen, Genese, Motivation, praktischer Umsetzung sowie Folgen auf verschiedenen Ebenen. Der Akt des Entzugs macht die Bedeutung des Burgerrechts sichtbar und zeigt, dass neben den festen Strukturen, innerhalb derer der Prozess einer Ausburgerung ablauft, die Wahrnehmung und Interpretation dessen, was das Burgerrecht ausmacht, immer stark vom kulturellen Kontext gepragt und damit einem Wandel unterworfen wird.