Biographisches Erzählen nach Bourdieu am Beispiel der Korrespondenz Ewald Christian von Kleists (1715-1759)
Titel: | Biographisches Erzählen nach Bourdieu am Beispiel der Korrespondenz Ewald Christian von Kleists (1715-1759) / Hübner, Annika |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Potsdam, 2023 |
Umfang: | 340 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Potsdam, 2023 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Hübner, Annika. Biographisches Erzählen nach Bourdieu am Beispiel der Korrespondenz Ewald Christian von Kleists (1715-1759). - Potsdam, 2025. - 1 Online-Ressource (340 Seiten, 3243 KB)
|
X
Bemerkung: |
Disputation: 6.11.2023
Biographical Narration according to Bourdieu using the Example of the Correspondence of Ewald Christian von Kleist (1715-1759) |
---|---|
Zusammenfassung: |
Die Dissertation mit dem Titel Biographisches Erzählen nach Bourdieu am Beispiel der Korrespondenz Ewald Christian von Kleists (1715-1759) stellt Optionen biographischen Erzählens am Beispiel von Briefen als Theorie und Methode vor.Anhand eines hinsichtlich seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte vielschichtigen Quellenmaterials, dessen Entstehungszeitraum in der Mitte des 18. Jahrhunderts liegt und zudem weder umfassend noch nach aktuellen wissenschaftlichen Kriterien erforscht ist, werden biographische Zugänge zu diesem Quellenkorpus anhand theoretischen und methodischen Faktoren vorgestellt. Ausgangspunkt der Dissertation sowie der theoretischen und methodischen Vorgehensweise sind dabei die spezifischen Eigenschaften des Quellenmaterials, da diese die Grundlage für alle weiteren Schritte vorgeben. Die Quellen sind überlieferte Briefe des Akteurs Ewald Christian von Kleists sowie die im Wechsel mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) und einzelner anderer Briefpartner entstandenen Korrespondenzen. [.. |