Vom „Anstaltsboom“ zum NS-Krankenmord
Titel: | Vom „Anstaltsboom“ zum NS-Krankenmord : Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert / Kathleen Haack |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Wien; Köln : Böhlau Verlag, [2025] |
Umfang: | 437 Seiten : Illustrationen, Karten ; 24.5 cm, 943 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte ; Band 64 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783412532468 ; 3412532460 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltstext |
Die Ueckermunder Einrichtung im Kontext der psychiatrischen Landschaft Pommerns steht im Mittelpunkt der breit angelegten Studie. Die humane, im 19. Jahrhundert entwickelte Idee, psychisch Kranke in eine medizinische Umgebung einzubetten, stiess in Krisenzeiten alsbald an ihre Grenzen. In einem gefahrlichen ideologischen Geflecht, bei dem der einzelne Mensch kaum mehr von Bedeutung war, ruckten Massnahmen zur Aussonderung von Schwachen, Unnutzen und Kranken zunehmend in den Fokus. Unter dem Bedingungsrahmen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg wurden diese Menschen zunachst aus der Fortpflanzungsgemeinschaft ausgeschlossen und schliesslich getotet. Pommern beschritt dabei schon fruhzeitig einen Sonderweg. Betroffen waren Langzeitpatienten, Umsiedler, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Das Buch sucht nach deren individuellen Spuren, erinnert an das Leid der Vergessenen. Zugleich wird die Bedeutung regionaler Akteure als einerseits ausfuhrende Glieder im NS-Gesamtsystem als auch anderseits als autonom Handelnde bei der Durchsetzung der Gesundheits- und Rassenpolitik herausgearbeitet.