Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa
Titel: | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa / herausgegeben von Wilfried Franzen |
---|---|
Teil: | Band 5. 1570-1670 : von der Renaissance zum Barock / hgg. v. Agnieszka Gasior, Marius Winzeler |
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: |
Berlin; München : Deutscher Kunstverlag, [2025] Leipzig : Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), [2025] |
Umfang: | 732 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa / herausgegeben von Wilfried Franzen ; Band 5 ![]() |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783422069626 |
Hinweise zum Inhalt: |
Buch Bibliographie
Cover Inhaltsverzeichnis |
Der Zeitraum von 1570 bis 1670 isteine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten.Doch schwiegen die Künste in diesen Zeiten keineswegs. Ein Faktor wardie Migration von Künstlern innerhalb Ostmitteleuropas sowie aus demWesten und Süden des Kontinents in die Region. Die Maler und Bildhauer,die aus den Niederlanden nach Danzig zogen, die Künstler und Handwerkeraus Rom oder Norditalien an, die für den Adel tätig wurden. KaiserRudolf II., der für seinen Prager Hof die besten Künstler Europasgewinnen wollte, und nicht zuletzt die geistlichen Orden, die im Zugeder Gegenreformation eine neue Formensprache nach Ostmitteleuropabrachten, trugen bei zu einem facettenreichen künstlerischen Schaffen amlangen Übergang von der Spätrenaissance zum Barock.
Grundlegendes Werk zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas Europäische Netzwerke