Verstümmelte Körper?
Titel: | Verstümmelte Körper? : Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712-1844 / von Johanna E. Blume |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Brill ; Vandenhoeck & Ruprecht [Imprint], 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Band 257 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783666310706 |
alg: 53080686 001A $06055:26-06-25 001B $03024:16-07-25 $t19:05:06.000 001D $06055:26-06-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $053080686X 004A $A978-3-666-31070-6 004R $020.500.12657/48662 007A $053080686X $aHEB 007I $0oapen-20.500.12657/48662 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $xR 010@ $ager 011@ $a2019 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-94-OAL 021A $aVerstümmelte Körper? $dLebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712-1844 $hvon Johanna E. Blume 028C $BHerausgeber $#Blume, Johanna $4edt $71085144755 $8Blume, Johanna E. [Tp3] $9371837685 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nBrill ; Vandenhoeck & Ruprecht [Imprint] 033E $pThe Hague $nOapen Foundation 034D $a1 Online-Ressource 036E $aVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz $lBand 257 037J $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $REuropa $#Mitteleuropa $#Mitteleuropa $#Mitteleuropa $#Zentraleuropa $#Central Europe Mitteleuropa $74039677-0 $8Mitteleuropa [Tg1] $9085108464 044K $RSänger $#Castrati $#Castrats (chanteurs) $#Cantanti evirati $74163406-8 $8Kastrat [Ts1] $9085724807 044K $RSozialstatus $RSoziale Situation $#Social status $#Statut social $#Estatus social $#soziale Position $#Gesellschaftliche Stellung $#Soziale Position $74181935-4 $8Soziale Stellung [Ts1] $9085873616 044K $RIdentität $RGender $#Gender identity $#Identité sexuelle $#Identità sessuale $#Identidad sexual $#Gender Identity $#Sexuelle Identität $#Geschlechtliche Identität $74181116-1 $8Geschlechtsidentität [Ts1] $9085867225 045B $a782 $a792 $a940 $eDDC23ger 045E $c780 045R $aSozialgeschichte 1712-1844 045Z $8LR 55604 [Tkv] $9410190195 045Z $8LR 11040 [Tkv] $9410157635 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aKastratensänger standen bislang vor allem im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Musik- und Theaterwissenschaften. Dabei wurden vor allem ihr Wirken auf den Bühnen des italienischen Musiktheaters des 17. und 18. Jahrhunderts oder die Rezeption der hohen Männerstimme auf das barocke Publikum beleuchtet. Die vorliegende geschichtswissenschaftliche Studie konzentriert sich hingegen auf die Personen als soziale Akteure in der Spätphase dieses Phänomens im 18. und frühen 19. Jahrhundert, wobei exemplarisch vier mitteleuropäische Fürstenhöfe (Wien, München, Dresden, Stuttgart) in den Blick genommen werden.In detaillierten Analysen der Lebenswelten des Hofes und der Residenzstadt fächert die Autorin auf, welchen hohen Stellenwert Kastratensänger innerhalb der höfischen Machtrepräsentation bis zum Schluss besaßen, wie sie sich innerhalb höfischer Anstellungsstrukturen immer wieder erneut positionierten, mit den Bewohnern der Residenzstädte interagierten und welche wichtigen Rollen sie gegenüber Familienangehörigen einnahmen.Insbesondere durch die Untersuchung des individuellen Umgangs mit dem vermeintlichen körperlichen Defizit kann sie zeigen, dass die Annahme, Kastraten seien in der Endphase ihres Bestehens grundsätzlich als defizitäre »verstümmelte Körper« wahrgenommen worden, revidiert werden muss. Auf diese Weise leistet die Autorin einen innovativen Beitrag zur Kultur- und Geschlechtergeschichte am Übergang von der Frühen Neuzeit ins 19. Jahrhundert. lok: 53080686 3 exp: 53080686 3 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.950 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459021 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 5 exp: 53080686 5 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.954 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130745903X 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 8 exp: 53080686 8 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.956 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459048 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 10 exp: 53080686 10 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.959 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459056 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 11 exp: 53080686 11 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.487 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131024121X 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 13 exp: 53080686 13 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.490 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241228 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 21 exp: 53080686 21 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.961 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459064 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 23 exp: 53080686 23 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.964 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459072 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 24 exp: 53080686 24 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.493 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241236 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 25 exp: 53080686 25 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.967 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459080 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 51 exp: 53080686 51 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.495 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241244 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 76 exp: 53080686 76 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.497 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241252 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 77 exp: 53080686 77 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.500 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241260 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 107 exp: 53080686 107 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t01:14:02.503 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310241279 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 204 exp: 53080686 204 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.969 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459099 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR lok: 53080686 205 exp: 53080686 205 1 #EPN 201B/01 $026-06-25 $t22:42:25.971 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307459102 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 53080686X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250716190506.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250626s2019 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783666310706 | ||
024 | 7 | |a 20.500.12657/48662 |2 hdl | |
035 | |a (DE-599)HEB53080686X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |a 782 |a 792 |a 940 |2 23/ger | |
084 | |a 780 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a LR 55604 |0 (DE-625)109769:13532 |0 (DE-603)410190195 |2 rvk | ||
084 | |a LR 11040 |0 (DE-625)109185:13528 |0 (DE-603)410157635 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Verstümmelte Körper? |b Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712-1844 |c von Johanna E. Blume |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Brill ; Vandenhoeck & Ruprecht [Imprint] |c 2019 | |
264 | 2 | |a The Hague |b Oapen Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz |v Band 257 | |
520 | |a Kastratensänger standen bislang vor allem im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Musik- und Theaterwissenschaften. Dabei wurden vor allem ihr Wirken auf den Bühnen des italienischen Musiktheaters des 17. und 18. Jahrhunderts oder die Rezeption der hohen Männerstimme auf das barocke Publikum beleuchtet. Die vorliegende geschichtswissenschaftliche Studie konzentriert sich hingegen auf die Personen als soziale Akteure in der Spätphase dieses Phänomens im 18. und frühen 19. Jahrhundert, wobei exemplarisch vier mitteleuropäische Fürstenhöfe (Wien, München, Dresden, Stuttgart) in den Blick genommen werden.In detaillierten Analysen der Lebenswelten des Hofes und der Residenzstadt fächert die Autorin auf, welchen hohen Stellenwert Kastratensänger innerhalb der höfischen Machtrepräsentation bis zum Schluss besaßen, wie sie sich innerhalb höfischer Anstellungsstrukturen immer wieder erneut positionierten, mit den Bewohnern der Residenzstädte interagierten und welche wichtigen Rollen sie gegenüber Familienangehörigen einnahmen.Insbesondere durch die Untersuchung des individuellen Umgangs mit dem vermeintlichen körperlichen Defizit kann sie zeigen, dass die Annahme, Kastraten seien in der Endphase ihres Bestehens grundsätzlich als defizitäre »verstümmelte Körper« wahrgenommen worden, revidiert werden muss. Auf diese Weise leistet die Autorin einen innovativen Beitrag zur Kultur- und Geschlechtergeschichte am Übergang von der Frühen Neuzeit ins 19. Jahrhundert. | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1712-1844 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kastrat |0 (DE-588)4163406-8 |0 (DE-603)085724807 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Soziale Stellung |0 (DE-588)4181935-4 |0 (DE-603)085873616 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |0 (DE-603)085867225 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |0 (DE-603)085108464 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
700 | 1 | |a Blume, Johanna E. |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)371837685 |0 (DE-588)1085144755 |2 gnd | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48662 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459021 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130745903X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459048 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459056 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131024121X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241228 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459064 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459072 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241236 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459080 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241244 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241252 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241260 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310241279 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459099 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307459102 |b DE-603 |c HES |d d |